490030 PR Orientierungspraktikum (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Fachbezug: Geographie und Wirtschaftskunde
- Samstag 03.10. 09:00 - 11:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 07.11. 09:00 - 13:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 21.11. 09:00 - 13:30 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Samstag 28.11. 09:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Samstag 05.12. 09:00 - 13:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchgängige Anwesenheit (100% Anwesenheitspflicht)
- Arbeitsaufträge auf der Lernplattform Moodle
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform
- Absolvierung aller vereinbarten Hospitationsstunden und Unterrichtssequenzen,
inklusive Vor- und Nachbesprechungen; vollständiger Praktikumspass
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Termingerechte Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts - Portfolio
- Arbeitsaufträge auf der Lernplattform Moodle
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und auf der Lernplattform
- Absolvierung aller vereinbarten Hospitationsstunden und Unterrichtssequenzen,
inklusive Vor- und Nachbesprechungen; vollständiger Praktikumspass
- Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge
- Termingerechte Abgabe eines schriftlichen Abschlussberichts - Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in das Berufsfeld LehrerIn, bzw. in die Berufswelt der Lehrenden. Dabei werden Kompetenzen in der professionellen Entwicklung erworben, v.a. werden grundlegende pädagogische Handlungskompetenzen angeeignet. Auseinandersetzungen mit institutionellen Bedingungen des Lehrens und Lernens, mit grundlegenden Problemen der Bildung und der Unterrichtsforschung sowie der Allgemeinen Didaktik und der empirischen Unterrichtsforschung sind zentrale Themen. Eigene Erfahrungen und Beobachtungen werden theoriegeleitet eingeordnet und reflektiert. Es wird auch zur Aufgabe von Schule und Unterricht, sowie zu zentralen Fragen des Lehrens und Lernens im unterrichtlichen Kontext kritisch und begründet Position bezogen. Fragen der Vielfalt unterschiedlicher Voraussetzungen der Inklusiven Schule werden diskutiert und bearbeitet, um danach entsprechend handeln zu können. Es werden Kenntnisse erworben, die in pädagogisch-praktischen Phasen erprobt und geübt werden. Ebenso wird theoretisches und praktisches Wissen zur Gestaltung von sozialen Beziehungen und kooperativen Arbeitsformen kennengelernt, die Grundlagen schulischer Beratung darstellen. Eigenes Rollenverständnis, Lernbiografie und Persönlichkeitsentwicklung werden reflektiert und die Bedeutung der lebenslangen Fort- und Weiterbildung vermittelt.
Prüfungsstoff
Hierfür ist die Auseinandersetzung mit grundlegender Fachliteratur notwendig, die innerhalb einzelner Arbeitsgruppen selbständig erarbeitet wird, um sinnvolle Unterrichtsbeobachtung mit Nutzen für die eigene Praxis zu ermöglichen. In den Reflexionsphasen werden die Erfahrungen in den Hospitationen und vor, während und nach den Unterrichtssequenzen gemeinsam analysiert und aufgearbeitet.
Literatur
Altrichter, H. & Posch ,P .(2006). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg. (1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag", Universität Salzburg.
Breidenstein, G. (2012). Zeugnisnotenbesprechung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Rabenstein, K. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2014). Beobachten. Journal für LehrerInnenbildung 14. Jg. (1). Wien: Facultas WUV.
Schrittesser, I. (2013). Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung. Über Potentiale, Ansprüche und übliche Praktiken. Keynote ÖFEB-Tagung "Leistungsbeurteilung zwischen Selektions- und Förderauftrag", Universität Salzburg.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20
Dabei werden Kooperationsschulen besucht und dabei Hospitationsblöcke Unterrichtssequenzen geplant, die durchgeführt und reflektiert werden. Im Rahmen der schriftlichen Planung und Auswertung des Unterrichts werden weiterführende Fragestellungen formuliert, die relevant für eigene Entwicklungsziele/Aufgaben für die professionelle Weiterentwicklung auch unter Berücksichtigung der anderen Unterrichtsfächern sind.