Universität Wien

490031 PS Kommunikationsräume (2019W)

Unterricht mit mehrsprachigen Elementen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 23.01. 08:45 - 12:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die TeilnehmerInnen erwerben ein Basiswissen zum Thema Mehrsprachigkeit, das sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt. Die Lehrveranstaltung richtet sich dabei an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die Wege kennenlernen möchten, um mit der Mehrsprachigkeit der SchülerInnen produktiv umzugehen. In den Präsenzeinheiten wechseln Vorträge, Diskussionen, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen und die Evaluierung und Planung von Unterrichtssequenzen. Im inhaltlichen Fokus steht die Auseinandersetzung mit Grundparametern und Methoden des sprachsensiblen Fachunterrichts, mit Translanguaging und mit mehrsprachigen Materialien. Konkret wird dabei erarbeitet, wie sprachensensible Materialien gestaltet werden, wie auch bestehende Unterrichtsmaterialien sprachsensibel aufbereitet werden können und wie die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen in den Unterricht einbezogen werden kann. Die Teilnahme an der LV bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) die Präsenzeinheiten mit Praxiserfahrungen (fünf Termine, außerhalb der Präsenztermine der LV) in einem mehrsprachigen Kontext, im UniClub, (https://uniclub.at/) zu erweitern. Dabei stehen die Reflexion der dort erlebten Erfahrungen und die Analyse des eigenen Handelns in der Rolle der Lehrperson im Fokus. Der Kontakt mit dem mehrsprachigen Lehr- und Lernkontext führt auch zu weiteren Fragestellungen, die in der LV näher behandelt werden. Alternativ steht die inhaltliche Vertiefung eines der behandelten Themengebiete in Form einer Seminararbeit zur Verfügung.
• Die TeilnehmerInnen erfassen die Bedeutung von Sprache für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprache).
• Sie lernen mit der sprachlichen Heterogenität der Lernenden produktiv umzugehen (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Erst- Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext).
• Die TeilnehmerInnen lernen unterschiedliche Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik kennen und können diese in ihrem Unterricht anwenden.
• Die TeilnehmerInnen reflektieren und analysieren ihr Handeln als Lehrperson in einem Unterrichtskontext

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit
• Mitarbeit
• Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit und Mitarbeit während der Präsenzeinheiten (40%)
• schriftliche Abschlussarbeit (60%): Portfolio oder Proseminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.08.2021 00:26