490036 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2020S)
Kultur, Diversität und Kritische Ereignisse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Seit 24.3. wurde die Lehre auf Home Learning umgestellt. Die Vorlesung wird digital abgehalten. Sie erhalten Videolinks mit den jeweiligen Seminarinhalten, die Sie dann zu Hause hören können. Literatur, Arbeitsanweisungen und alle Unterlagen zur Bewältigung der Teilleistungen befinden sich auf Moodle.
- Dienstag 10.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 24.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 21.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 05.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 19.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Dienstag 16.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Anwesenheit 100%
• Abgabe eines Kritischen Ereignisses
• Abgabe einer gemeinsamen Gruppenanalyse
• Präsentationen in der Gruppe
• Führen eines Interviews bzw. Abgabe eines Transkripts
• Abgabe eines Kritischen Ereignisses
• Abgabe einer gemeinsamen Gruppenanalyse
• Präsentationen in der Gruppe
• Führen eines Interviews bzw. Abgabe eines Transkripts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammensetzung der Note: 100 Punkte
• Eigenes Kritisches Ereignis: 15 Punkte (Einzelleistung)
• Gruppenanalyse: 35 Punkte (Gruppenleistung)
• Präsentation des Gruppenfalls: 15 Punkte (Gruppenleistung)
• Transkript: 35 Punkte (Einzelleistung)Jede Teilleistung muss positiv sein. 50 Punkte können Sie in der Gruppe erarbeiten, 50 Punkte durch Ihre Einzelleistung.
• Eigenes Kritisches Ereignis: 15 Punkte (Einzelleistung)
• Gruppenanalyse: 35 Punkte (Gruppenleistung)
• Präsentation des Gruppenfalls: 15 Punkte (Gruppenleistung)
• Transkript: 35 Punkte (Einzelleistung)Jede Teilleistung muss positiv sein. 50 Punkte können Sie in der Gruppe erarbeiten, 50 Punkte durch Ihre Einzelleistung.
Prüfungsstoff
s. Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit und Erfüllen aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen
Literatur
• Cohen-Emerique M. (2006), Der Kultur Schock als Ausbildungsmethode und Forschungs-instrument, In: Niclas H., Müller B., Kordes H. (Hg.), Interkulturell denken und handeln, Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis, Campus Verlag Frankfurt/ New-York,2006, S. 317-327.
• Larcher, D. (2008). Der Geist aus der Flasche Unerwünschte Nebenwirkungen des Begriffs „Kultur“. In Magazin für Erwachsenenbildung 5/2008, abrufbar unter: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-5/meb08-5.pdf
• Moebius, S. (2009). Zum Begriff der Kultur. S. 14-19. In : Moebius, S. (Hg.) : Kultur. Bielefeld. Transcript Verlag.
• Reckwitz, A. (2011). Die Kontingenzperspektive der »Kultur«. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. S.1-20. In : Jaeger, F.; Liebsch, B. (Hrsg.) Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Berlin, Heidelberg : Springer.
• Resch, K.; Raschauer, A. (2019). Kritische Ereignisse in der Hochschullehre. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Diversitätskompetenz. In: Die Hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, abrufbar unter: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Resch_Raschauer.pdf
• Larcher, D. (2008). Der Geist aus der Flasche Unerwünschte Nebenwirkungen des Begriffs „Kultur“. In Magazin für Erwachsenenbildung 5/2008, abrufbar unter: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-5/meb08-5.pdf
• Moebius, S. (2009). Zum Begriff der Kultur. S. 14-19. In : Moebius, S. (Hg.) : Kultur. Bielefeld. Transcript Verlag.
• Reckwitz, A. (2011). Die Kontingenzperspektive der »Kultur«. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. S.1-20. In : Jaeger, F.; Liebsch, B. (Hrsg.) Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Berlin, Heidelberg : Springer.
• Resch, K.; Raschauer, A. (2019). Kritische Ereignisse in der Hochschullehre. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Diversitätskompetenz. In: Die Hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, abrufbar unter: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Resch_Raschauer.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
In einer einführenden Sitzung werden Kulturbegriffe diskutiert und mit Übungen ergänzt. Danach stehen Kritische Ereignisse aus dem Schulalltag im Zentrum der Lehrveranstaltung - diese werden gemeinsam erhoben, analysiert und reflektiert.