Universität Wien

490036 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2020W)

Kultur, Diversität und Kritische Ereignisse

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht.
Das Seminar kann sowohl als Präsenzlehrveranstaltung als auch digital abgehalten werden.

Donnerstag 29.10. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Donnerstag 12.11. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Donnerstag 26.11. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Donnerstag 10.12. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Donnerstag 07.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Donnerstag 21.01. 13:15 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Umgang mit Diversität und Vielfalt ist in den letzten Jahren zu einer schulischen Kernaufgabe geworden und Diversitätskompetenz stellt keine Zusatzqualifikation von Lehrpersonen mehr dar, sondern kann als Schlüsselkompetenz bezeichnet werden. Die Lehrveranstaltung setzt sich daher inhaltlich mit dem Thema Kultur, Diversität und Kritischen Ereignissen im Schulalltag auseinander.
In einer einführenden Sitzung werden Kulturbegriffe diskutiert und mit Übungen ergänzt. Danach stehen Kritische Ereignisse aus dem Schulalltag im Zentrum der Lehrveranstaltung - diese werden gemeinsam erhoben und in Gruppen analysiert. Zum Schluss kommen reflektierende Interviews zu Lerneffekten zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit 100%
• Abgabe eines Kritischen Ereignisses
• Abgabe einer gemeinsamen Gruppenanalyse
• Präsentationen in der Gruppe
• Führen eines reflektierenden Interviews bzw. Abgabe eines Transkripts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusammensetzung der Note: 100 Punkte
• Eigenes Kritisches Ereignis: 15 Punkte (Einzelleistung)
• Gruppenanalyse: 35 Punkte (Gruppenleistung)
• Präsentation des Gruppenfalls: 15 Punkte (Gruppenleistung)
• Transkript: 35 Punkte (Einzelleistung)

Jede Teilleistung muss positiv sein. 50 Punkte können Sie in der Gruppe erarbeiten, 50 Punkte durch Ihre Einzelleistung.

Prüfungsstoff

s. Art der Leistungskontrolle: Anwesenheit und Erfüllen aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen

Literatur

• Cohen-Emerique M. (2006), Der Kultur Schock als Ausbildungsmethode und Forschungs-instrument, In: Niclas H., Müller B., Kordes H. (Hg.), Interkulturell denken und handeln, Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis, Campus Verlag Frankfurt/ New-York,2006, S. 317-327.
• Czollek, L., C., Perko, G., Weinbach, H. (2012). Theoriebezüge des Social Justice und Diversity Trainings. Kapitel 2. In: Czollek, L., C., Perko, G., Weinbach, H. (Hrsg.). Praxishandbuch Social Justice und Diversity. Theorien, Training, Methoden, Übungen. Beltz: Juventa.
• Drucks, S., Bruland, D. (2020). Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim: Beltz, Juventa.
• Resch, K.; Raschauer, A. (2019). Kritische Ereignisse in der Hochschullehre. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Diversitätskompetenz. In: Die Hochschullehre, Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, abrufbar unter: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Resch_Raschauer.pdf
• Weiss, S., Syring, M., Kiel, E. (2019). Challenges for the school in a migration society - a critical incidents analysis. Intercultural Education, Vol. 30, No. 2, S. 196-213.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27