490071 PS Kommunikationsräume (2019S)
Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
Labels
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 09:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim ersten Termin wird die Arbeitsweise vorgestellt. Für die positive Absolvierung der LV ist die Abgabe des Portfolios verpflichtend. Dieses setzt sich entweder aus Arbeitsaufträgen und/oder Praxiserfahrungen im UniClub zusammen. Die TN an der LV entscheiden selbst, in welcher Form sie die Portfolioleistung erbringen. Für die Mitarbeit im UniClub gibt es 2 Optionen:
* als Buddy im UniClub (Lammgasse, 8. Bezirk) im offenen Betrieb des LernClubs (wöchentlich Dienstag oder Donnerstag, 16 – 20 Uhr)
* als StudyBuddy mit individueller Lernbegleitung einer/s Jugendlichen (wöchentlich, flexible Zeiteinteilung, nachmittags).
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.