Universität Wien

490072 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2020S)

Videobasierte Analyse von Lehr-Lern-Prozessen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Seminars steht die systematische Analyse und Diskussion der Lehrpraxis unter besonderer Berücksichtigung der Dynamik von Lehr-Lern-Prozessen, um dadurch eine evaluatives Selbstverständnis als Lehrperson zu entwickeln. Studierende sollen durch die Auseinandersetzung mit aktuellen, schulpädagogischen und lerntheoretischen Konzepten zum einen ein grundlegendes Verständnis der Gestaltung der Rahmenbedingungen von Unterricht (subjektive, kontextuelle und beziehungstheoretische Einflussfaktoren) erwerben, um das eigene pädagogische Handeln differenzierter beurteilen zu können. Zum anderen soll durch den methodischen Einsatz und die eigenständige Erprobung von Unterrichtsbeobachtung via Videographie die Möglichkeit eröffnet werden, Schulpraxis systematisch zu reflektieren, um zukünftig Evaluationsprozesse selbstständig einleiten und durchführen zu können. Ebenso lernen die Studierenden einen differenzierten methodischen Zugang der Unterrichtsforschung kennen, der ihnen in weiter Folge ermöglicht eigenständig Problemfelder zu identifizieren und Forschungsperspektiven zu konzeptualisieren, um innovative Handlungsansätze in Schule und Unterricht selbstständig zu erarbeiten.

Methodische Schwerpunktsetzung: Emotionstheoretische Analyse von Lehr-Lern-Prozessen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit (!)
Unterrichtsbeobachtungsprotokoll
Unterrichtsreflexionsprotokoll
Forschungsbericht
Videobeobachtung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notwendige Voraussetzungen:
1. Lehrtätigkeit im pädagogischen Kontext während des Semesters (bspw. Unterrichtspraktikum, Nachhilfe, pädagogische Unterstützung, Arbeit an Schulen oder pädagogischen Institutionen etc.)
2. Bereitschaft sich selbst in der pädagogischen Arbeit zu filmen bzw. filmen zu lassen
3. Bereitschaft zur gemeinsamen Analyse der eigenen Lehrpraxis in Kleingruppen

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur zum Seminar setzt sich einerseits aus methodischen Grundlagenwerken zur Videographie unter besonderer Berücksichtigung pädagogischer Einsatzfelder und andererseits aus ausgewählten Texten zur Schul- und Unterrichtsgestaltung und -entwicklung zusammen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49