490075 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2020S)
konstruktive Konfliktkultur
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
liebe studierende, die ihr euch für 'konstruktive konfliktkultur' angemeldet habt. wir werden in diesem semester ein anderes format für diese lehrveranstaltung entwickeln.
die krisensituation, die durch die heftige verbreitung des corona-virus entstanden ist, führt zu der notwendigkeit, - zumindest vorerst - ohne persönliche anwesenheit teilzunehmen. wir werden also gemeinsam an einem neuen format arbeiten. ich freue mich und bin gespannt, wie sich dieses seminar entwickeln wird.
als ersatz für das blockseminar schlage ich folgende andere struktur vor. am freitag, 24.4. um 17:30 uhr beginnen wir mit einem treffen auf zoom.
das also wäre die erste voraussetzung für dich: sei bitte am 24.4. um 17:30 online und folge meiner (dann an euch alle) versendeten einladung zu einem zoom-meeting. rechne bitte mit maximal 2 1/2 stunden für dieses treffen auf zoom.
die nächsten aufgaben in dieser lehrveranstaltung sind dann einzeln zu erarbeiten. und zwar gibt es auf meiner webseite: konfliktkultur.at ein pdf über kurze beschreibungen für konfliktkultur als download gleich zu beginn der seite. da werden die wichtigsten theoretischen bausteine für konstruktives streiten zusammengefasst. und es gibt auf dieser webseite 11 kurze videos „streitkraft“.
das also wird zur aufgabe für das seminar: in diesen videos erkläre ich die einzelnen themen für konstruktives streiten. für alle studierenden, die an dieser lehrveranstaltung teilnehmen gilt die aufgabe, diese kurzen videos anzuschauen - und zu jedem einzelnen einen kommentar zu schreiben. mit kommentar meine ich, dass mir zu jedem einzelnen video gedanken, erfahrungen, fragen oder kritik geschrieben werden soll: also zu jedem video einige persönliche überlegungen.
diese texte sollen mir als email-botschaften zugesandt werden. ausserdem kann, wer das wünscht, zu möglichen fragen auch ein zoom-gespräch mit mir führen. das kann jeweils individuell verabredet werden.
zu den geplanten juni terminen hätten wir dann noch möglichkeiten in der gruppe einzelne konfliktkultur-themen mittels übungen zu vertiefen und zu diskutieren. das ist also mein angebot für dieses semester. ich freue mich darauf, dich und alle anderen am 24.4. auf zoom zu begrüssen.
- Freitag 24.04. 17:30 - 20:30 Seminarraum 2, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Samstag 25.04. 13:00 - 20:30 Seminarraum 2, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Sonntag 26.04. 13:00 - 20:30 Seminarraum 2, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Freitag 05.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
- Freitag 12.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3, Universität für Angewandte Kunst; 1010 Wien, Oskar-Kokoschka-Platz 2, Dachgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Überreuter, Wien 1998Pickering, Peg: How to Manage Conflict. National Press Publications, USA 2000Stiebel, David: Die Taktik des Streitens. Vlg. Krüger, Frankfurt, 1999Schellenberg, James A. Conflict Resolution. State University of New York Press, 1996
Die Studierenden erhalten eine Einführung in grundlegende Themen der Konflikttheorie: Intra- und interpersonale Konflikte, Regeln konstruktiver Kommunikation, Streitformen, Eskalation & Deeskalation, Transformation von Konfliktenergie, Schlüsselqualifikationen.
Die konstruktive Transformation von Konfliktenergie beinhaltet:
• Interaktionsverhalten und Selbstreflexion.
• Für Spannungen spürsam werden.
• Wie erkenne ich Relevanz Markierungen?
• Konflikte als Energie begreifen.
• Sinneswahrnehmung als Erkenntnisinstrument
• Im Eskalationsverlauf kreativ intervenieren
• Die Grammatik konstruktiver Kommunikation.
• Konflikte in Erkenntnis transformieren.
Im gesamten Seminar geht es um den Anspruch, kritische Reflexion der eigenen Haltung, Motivation und die Befähigung zum angstfreien. konstruktiven Umgang mit Konflikten zu fördern, - z.B. durch Reflexion und Analyse von persönlichen Konflikterfahrungen. Die grundlegenden Kompetenzen werden im Seminar an Beispielen von herausfordernden Streitfällen diskutiert und geübt.
Ausserdem wird die historische Entwicklung der gesellschaftlichen Streitformen im Umgang mit Konflikten diskutiert, um den Zusammenhang von Demokratiebildung und sozialen Kompetenzen bewusst zu machen. Spannungen sind wirkungsvolle Entwicklungsagenten, wenn ihre Energie konstruktiv transformiert wird. Die notwendige Partizipation in der demokratischen Gesellschaftsentwicklung erfordert Sicherheit im Umgang mit Konflikten.