Universität Wien

490127 VU Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik (2021S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG!
Die Vorlesung findet digital zum angegebenen Zeitraum statt. Die Teilnahme wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig vor dem Beginn der LV auf Moodle.
Für die Übung werden in den Wochen des 2. - 9. Vorlesungstermins jeweils drei Tutoriumstermine angeboten.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende kennen wissenschaftlich fundierte Theorien sowie deren zentrale Begriffe und Konzepte, die von förderlichen und belastenden Erfahrungen im Lebenslauf und deren Folgen für schulische Leistungen sowie weitere Lern- und Entwicklungsprozesse handeln. Sie sind in der Lage, in diesem Kontext vielfältige biographische Verläufe von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachzuvollziehen und in Hinblick auf die Genese, Bearbeitung und Überwindung von Lern- und Entwicklungsbarrieren zu diskutieren, die schulische Bildungsprozesse sowie die nachhaltige Entfaltung von Partizipationsmöglichkeiten zu behindern drohen. Studierende können konkret vorliegende Lern- und Entwicklungsgeschichten analysieren und pädagogische Maßnahmen erarbeiten.
Auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Lernbehinderung“ werden Meilensteine der „Schule für Lernbehinderte“ auf dem Weg zur Inklusion sowie wissenschaftstheoretische Positionen skizziert. Die Beschäftigung mit einzelnen relationalen Aspekten wie Bindung, Resilienz und Trauma sollen dazu beitragen, hemmende Lern- und Entwicklungsverläufe zu identifizieren und unterstützende pädagogische Angebote zu entwickeln. Darüber hinaus wird auf schulorganisatorische Maßnahmen und Möglichkeiten, Transitionsprozesse zu begleiten eingegangen.
Neben Inputs der LV-Leiterin im Rahmen der Vorlesung finden Flipped-Classroom-Elemente und unterschiedliche sozial-kooperative Arbeitsformen Anwendung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung werden die Inhalte der Vorlesung (unter Einbeziehung der Pflichtliteratur) mittels eines Tests geprüft. Dieser findet, wenn dies möglich ist, in Präsenz statt. Anderenfalls werden die Prüfungsfragen online übermittelt und in dem lt. Stundenplan vorgegebenen Fenster bearbeitet.
Die Prüfungsnote der Übung ergibt sich aus den mit den Inhalten der Vorlesung assoziierten Aufgaben und der Mitarbeit im Rahmen von digitalen Tutoriumsterminen. Für die Benotung der VU werden beide Teilleistungen herangezogen.
Da die VU eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, gibt es für den Vorlesungsteil nur einen möglichen Prüfungstermin. Bei negativer Benotung der Lehrveranstaltung muss die komplette Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Prüfungstermin: 21.Juni 2021 9:35 - 11:35 (Einführung 9:35 - 10:05)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der VU können insgesamt 100 Punkte erreicht werden, die sich aus max. 50 Punkten für den Test des Vorlesungsteils und max. 50 Punkten aus der Übung zusammensetzen. Für einen positiven Abschluss der LV müssen in beiden Teilen (VO und Übung) jeweils mehr als die Hälfte der Gesamtpunkte erreicht werden.
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Übungsteils:
• Anwesenheit und Mitarbeit bei sechs Tutoriumsterminen in unterschiedlichen Wochen (15 Punkte)
• zeitgerechte Abgabe aller Aufgaben, die in einem Portfolio zusammengefasst werden (35 Punkte)

Für eine positive Beurteilung des Vorlesungs- bzw. des Übungsteils sind 26 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 50 - 44 Punkte
2 (gut) 43 - 38 Punkte
3 (befriedigend) 37 - 32 Punkte
4 (genügend) 31 - 26 Punkte
5 (nicht genügend) 25 - 0 Punkte

Für eine positive Beurteilung der VU (Punkte aus der Prüfung + Punkte aus dem Übungsteil) sind 52 Punkte erforderlich:
1 (sehr gut) 100 - 88 Punkte
2 (gut) 87 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 64 Punkte
4 (genügend) 63 - 52 Punkte
5 (nicht genügend) 51 - 0 Punkte

Prüfungsstoff

Im Rahmen der Vorlesung werden die vorgetragenen Inhalte (zusammengefasst auf Folien, die auf Moodle abrufbar sind) sowie die angegebene Pflichtliteratur geprüft.

Literatur

Die Pflichtliteratur und weiterführende Literaturhinweise werden im Laufe der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 28.09.2021 15:36