Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490143 PS Entwicklungsräume (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• aktive Mitarbeit
• Einzelpräsentation (Referat)
• Einzelpräsentation (Referat)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Grundlage für die Beurteilung sind folgende Teilleistungen vorgesehen:
• Anwesenheit (70% Anwesenheitspflicht)
• aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
• Präsentation zu einem selbst gewählten Thema/Fallbeispiel
• Abfassung eines den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden Reflexionsberichts
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
• Anwesenheit (70% Anwesenheitspflicht)
• aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
• Präsentation zu einem selbst gewählten Thema/Fallbeispiel
• Abfassung eines den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung entsprechenden Reflexionsberichts
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Brüsemeister, Thomas (2004): Das andere Lehrerleben. Haupt (Kapitel 9)
Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig (2010): In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. VS Verlag (Kapitel 2 und 5)
Perkhofer-Czapek, Monika; Potzmann, Renate (2016): Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel. Wiesbaden: Springer (Kapitel 2, 3 und 7)Themenbezogene Literatur wird im Seminar bereitgestellt.
Maschke, Sabine; Stecher, Ludwig (2010): In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. VS Verlag (Kapitel 2 und 5)
Perkhofer-Czapek, Monika; Potzmann, Renate (2016): Begleiten, Beraten und Coachen. Der Lehrberuf im Wandel. Wiesbaden: Springer (Kapitel 2, 3 und 7)Themenbezogene Literatur wird im Seminar bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Inhalte:
Die Frage danach, wie heterogene Lerngruppen angemessen unterrichtet werden können ist sehr aktuell. Was heißt es in diesem Kontext, Lehrerin bzw. Lehrer zu werden und Lehrerin bzw. Lehrer zu sein? Inhalt dieses Seminars sind Fragen des Berufs und der professionellen Entwicklung (Rollenvielfalt und Aufgabenspektrum), die sich aus diesem Anspruch für die Gestaltung von Lehren und Lernen in heterogenen Lerngruppen ergeben. Möglichkeiten und Grenzen werden erkundet. Schließlich wird die Notwendigkeit einer Veränderung der Rückmeldung von Leistung beleuchtet.