490151 PS Kommunikation und Interaktion (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Ausübung des Lehrberufs als eine Aktivität innerhalb eines sozialen Gefüges verstehen zu lernen. SchülerInnen, Eltern, Schulleitung und Kollegium, deren jeweiligen Rollen, Interessen und Perspektiven sich jeweils fundamental voneinander unterscheiden, bilden innerhalb dieses Soziotops die relevantesten Bezugsgruppen. Handlungsfreiheiten und Restriktionen, formale Verpflichtungen und tatsächlich gelebte Praxis stehen in einem stetigen Spannungsverhältnis zueinander, welches handzuhaben die Aufgabe der Lehrenden darstellt.Die Auseinandersetzung mit relevanten theoretischen Konzepten wird unterfüttert mit Gruppendiskussionen, praktischen Übungen und Rollenspielen, welche dazu anleiten sollen, typische Situationen im Schulalltag zu diagnostizieren und mögliche Handlungsalternativen gegeneinander abzuwägen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßiges Erbringen von auf die jeweiligen Proseminarsinhalte bezogenen Arbeitsaufträgen und deren Zusammenfassung in einem Portfolio; aktive Mitarbeit; Abhalten einer Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheit im Proseminar; aktive Mitarbeit; zeitgerechte Abgabe von Arbeitsaufträgen und Portfolio auf Moodle; Abhalten einer Präsentation
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter
Literatur
- Bateson, Gregory (1985): Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Kneer, Georg; Nassehi, Armin (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. 4. Aufl. München: Fink.
- Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (2002b): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Parsons, Talcott (1937): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent european writers. New York, N.Y.: McGraw-Hill.
- Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), S. 291–307.
- Röhner, Jessica; Schütz, Astrid (2012): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
- Scherr, Albert (2013): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. 2.Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Simon, Fritz B. (2009): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.
- Vogel, Martin (2013): Wie ist (ordentliche) Organisation möglich? Von Personen und Erwartungen. In: Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Hrsg. von Martin Vogel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–55.
- Kneer, Georg; Nassehi, Armin (2000): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. 4. Aufl. München: Fink.
- Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Luhmann, Niklas (2002b): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Parsons, Talcott (1937): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent european writers. New York, N.Y.: McGraw-Hill.
- Rabenstein, Kerstin; Reh, Sabine (2013): Die soziale Konstitution des Unterrichts in pädagogischen Praktiken und die Potentiale qualitativer Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 59(3), S. 291–307.
- Röhner, Jessica; Schütz, Astrid (2012): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
- Scherr, Albert (2013): Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe. 2.Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Simon, Fritz B. (2009): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.
- Vogel, Martin (2013): Wie ist (ordentliche) Organisation möglich? Von Personen und Erwartungen. In: Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Hrsg. von Martin Vogel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 39–55.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:56