Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490158 PS Lehren und Lernen (2018W)
Werkstatt für emanzipatives Lernen und Lehren
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Montag
15.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Montag
22.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Montag
29.10.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Montag
05.11.
16:45 - 20:00
Lernzentrum, im EG von Colearning Wien, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Montag
19.11.
16:45 - 20:00
Lernzentrum, im EG von Colearning Wien, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Montag
26.11.
16:45 - 20:00
Lernzentrum, im EG von Colearning Wien, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Montag
03.12.
16:45 - 20:00
Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV
Erledigung der Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben;
Beteiligung an den GruppenprozessenDiskussionsbeiträge können in allen Sprachen eingebracht und erst anschließend ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren wird Nachteilsausgleich ermöglicht.
Erledigung der Arbeitsaufträge und Reflexionsaufgaben;
Beteiligung an den GruppenprozessenDiskussionsbeiträge können in allen Sprachen eingebracht und erst anschließend ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bei strukturell oder persönlich bedingten Barrieren wird Nachteilsausgleich ermöglicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente LV
Mitarbeit und erfolgreiche Erledigung der gestellten Aufgaben
Rechtzeitige Abgabe von mind. drei reflexiven, schriftlichen Arbeiten
Mitarbeit und erfolgreiche Erledigung der gestellten Aufgaben
Rechtzeitige Abgabe von mind. drei reflexiven, schriftlichen Arbeiten
Prüfungsstoff
tba
Literatur
BMUKK/BMWF. 2008. Österreichische Strategie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Online abrufbar unter https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/bine_strategie_18299.pdfBMUKK. 2015. Politische Bildung in den Schulen. Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip. Online abrufbar unter https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/uek/pb_grundsatzerlass_15683.pdf?4dzgm2FREIRE, Paulo. 1998. Pädagogik der Unterdrückten: Bildung als Praxis der Freiheit. Hamburg: Rowohlt.KAZEEM-KAMINSKI, Belinda. 2016. Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien: Zaglossus.MAURIC, Ursula. 2016. Global Citizenship Education als Chance für die LehrerInnenbildung : bestehende Praxis, Potenzial und Perspektiven am Beispiel der Pädagogischen Hochschule. Münster: Waxmann.OWEN, Harrison. 2001. Open space technology: ein Leitfaden für die Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Wie gehen wir mit den Widersprüchen um, die sich unweigerlich ergeben zwischen unseren pädagogischen Ansprüchen und den Strukturen in die wir eingebunden sind?Diesen Fragen widmet sich die Werkstatt für emanzipatives Lernen und Lehren.In der ersten Hälfte der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in einem Wechsel aus Aktion und Reflexion dabei angeleitet,+ die eigene Bildungsbiographie zu reflektieren
+ sich individuelle Lernziele für das Semester zu definieren
+ sich ein Grundverständnis für die kritische Bildungstheorie zu erarbeitenNach der ersten Hälfte wechselt der Rahmen vom klar angeleiteten Seminarsetting zu einem Open Space, in dem das Geschehen von allen Beteiligten gemeinsam co-kreiert wird.Die Struktur, Inhalte und Methoden der Lehrveranstaltung sollen den Studierenden die Chance bieten, Bildung als Praxis der Freiheit und sich selbst als Gestalter*innen ihres eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses zu erleben. Durch diese ermächtigende Erfahrung legen sie sich die konzeptuelle und methodische Basis dafür, selbst Lernprozesse anzuleiten welche die Lernenden in ihrer Mündigkeit, Selbstwirksamkeit und ihrem (selbst)kritischen Denken fördern.Die Lehrveranstaltung wird von einem Team, bestehend aus 9 Personen der Initiative WeLL, konzipiert und durchgeführt.