Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490176 SE Und was hat das mit mir zu tun? (2016W)
Politische Partizipation durch praxisrelevante Politische Bildung in der Schule fördern.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 00:00 bis Mo 03.10.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit zu einem praxisrelevantem Thema, 2 kurze Papers mit politikdidaktischem Bezug
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
75% Anwesenheit, verpflichtende Anwesenheit beim 1. Termin
Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
Bearbeitung der Seminarlektüre
Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien
Bearbeitung der Seminarlektüre
Prüfungsstoff
Literatur
- Kühberger C. & Windischbauer, E. (2013): Individualisierung und Differnzierung im Politikunterricht. offenes Lernen in Theorie und Praxis
- Krammer, R. (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Forum Politische Bildung (Hrsg). Kompetenzorientierte Politische Bildung. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 29.
Sander, W. (Hg.) (2014): Handbuch Politische Bildung.
- Zandonella, M., Rathkolb, O. & Ogris, G. (2014): Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich. Eine Studie des SORA-Instituts und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien finanziert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich.
- Krammer, R. (2008): Kompetenzen durch Politische Bildung. Ein Kompetenz-Strukturmodell. In: Forum Politische Bildung (Hrsg). Kompetenzorientierte Politische Bildung. Informationen zur Politischen Bildung Bd. 29.
Sander, W. (Hg.) (2014): Handbuch Politische Bildung.
- Zandonella, M., Rathkolb, O. & Ogris, G. (2014): Geschichtsbewusstsein und autoritäre Einstellungen in Österreich. Eine Studie des SORA-Instituts und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien finanziert vom Zukunftsfonds der Republik Österreich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Ziele: - Österreichisches Kompetenzmodell der Politischen Bildung kennen und anwenden können
- Politische Partizipation als Grundlage einer demokratischen Gestaltung kennen und umsetzen können
- Grundlegende Begriffe und Methoden der Politikdidaktik kennen und anwenden können