490176 SE Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Alle Termine finden über Zoom statt!
Ausnahmen sind:
19.4.2023 und der 26.4.2023. Diese Termine finden in den angeführten Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Wien statt.
Näheres dazu in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar beschäftigt sich mit der Schaffung von Lehr-Lernumgebungen zu den Themenbereichen: Lesen, Schreiben und Sprechen und Modellen der Lese-, Schreib- und Sprachentwicklung und deren Erfassung und Maßnahmen im Unterricht. Die Lehrveranstaltung ist fallbezogen, ressourcenorientiert und interdisziplinär konzipiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsaufträge in Form von Aufgabenstellungen:
- Lesen und Aufbereiten von Pflichtlektüren
- Ausarbeitung eines Unterrichtskonzepts
- Ausarbeitung einer Fallvignette
- Textanalyse
- Präsentation eines individuellen Themenschwerpunkts im Kontext der LV
- Lesen und Aufbereiten von Pflichtlektüren
- Ausarbeitung eines Unterrichtskonzepts
- Ausarbeitung einer Fallvignette
- Textanalyse
- Präsentation eines individuellen Themenschwerpunkts im Kontext der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.
Die Arbeitsaufträge (siehe Art der Leistungskontrolle) und die Präsentation sind verpflichtend durchzuführen.Beurteilungsmaßstab:
Arbeitsaufträge in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten: 60 Punkte
Präsentation eines individuellen Themenschwerpunkts im Kontext der LV: 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen einmal unentschuldigt fehlen.
Die Arbeitsaufträge (siehe Art der Leistungskontrolle) und die Präsentation sind verpflichtend durchzuführen.Beurteilungsmaßstab:
Arbeitsaufträge in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten: 60 Punkte
Präsentation eines individuellen Themenschwerpunkts im Kontext der LV: 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Beteiligung an den Diskussionen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Ayres, J. A. (2016). Bausteine der kindlichen Entwicklung. 6. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.
Heimlich, U. & Wember, F. B. (2020). Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Mußmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG Verlag.
Paudel, F., Hager, B. & Hofmann, R. (2019). Heterogenität im Schriftspracherwerb. In Paier, A. (Hrsg.): Sprach[]räume
eröffnen-gestalten-erleben: Sprachheilpädagogik aktuell – Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke, S. 83-96. Wien: Lernen mit Pfiff.
Wolfram, J. (2018). Schreibförderung von mehrsprachigen Lernenden unter Berücksichtigung der Herkunftssprachen. ÖDaF-Mitteilungen 2/2018, Jg. 34.
Heimlich, U. & Wember, F. B. (2020). Didaktik des Unterrichts bei Lernschwierigkeiten. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Mußmann, J. (2020). Inklusive Sprachförderung in der Grundschule. 2. Auflage. München: Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG Verlag.
Paudel, F., Hager, B. & Hofmann, R. (2019). Heterogenität im Schriftspracherwerb. In Paier, A. (Hrsg.): Sprach[]räume
eröffnen-gestalten-erleben: Sprachheilpädagogik aktuell – Interdisziplinäre Einblicke und Ausblicke, S. 83-96. Wien: Lernen mit Pfiff.
Wolfram, J. (2018). Schreibförderung von mehrsprachigen Lernenden unter Berücksichtigung der Herkunftssprachen. ÖDaF-Mitteilungen 2/2018, Jg. 34.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.06.2024 00:34