Universität Wien

490185 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021S)

Analyse und Weiterentwicklung von Unterricht durch forschendes Lernen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt.

Dienstag 09.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 16.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 23.03. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 13.04. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 27.04. 16:45 - 20:00 Digital
Dienstag 04.05. 16:45 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt der Veranstaltung ist die Frage nach der Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts im Sinne eines auf die Schülerinnen und Schüler bezogenen Lern- bzw. Stärkenzuwachses.
Hierzu werden die Studierenden zum gezielten Einsatz forschenden Lernens zur Analyse und Weiterentwicklung von Unterrichtssituationen und Schulentwicklungsprozessen angeregt. Anhand von Auseinandersetzungen mit theoretischen Ansätzen sowie konkreten Beispielen aus der pädagogischen Praxis sollen die Studierenden eigenständig Evaluationsszenarien entwerfen, dokumentieren und unter Berücksichtigung der Bildungsstandards sowie der Ergebnisse diverser Monitorings prüfen.
Die Lehrveranstaltung erhebt insgesamt den Anspruch, sowohl die Kompetenz zur kritischen Rezeption, Verarbeitung und Auswertung von Forschung weiterzuentwickeln als auch eigenständige Forschungskompetenz zu festigen. In diesem Zusammenhang wird der kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten besonderes Augenmerk geschenkt. Weiters liegt der Fokus u.a. auf dem Trainieren von Methoden, datenanalytischen Techniken und interpretativen Verfahren.
Studierende sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung fähig, persönlich relevante und wissenschaftlich zugängliche Forschungsfragen zu formulieren und entsprechend forschungsmethodologischer Prämissen zu erörtern.
Die Studierenden sind zudem eingeladen, persönlich relevante Fragestellungen zur Thematik der Lehrveranstaltung zu artikulieren. Diese werden im Sinne eines partizipativen und personalisierten Lernarrangements in der Veranstaltung behandelt. Angebotene individuelle Diskurse sowie die Ausarbeitung einer persönlich relevanten Fragestellung in den Formen eines wissenschaftlichen Posters und einer Studienskizze konkretisieren dieses Angebot.

Die Veranstaltung wird aller Voraussicht nach online stattfinden. Sollte sich diese Perspektive ändern, werden Sie ehestmöglich informiert (UPDATE 13.01.2021).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Anwesenheit; Mitarbeit; Durcharbeiten von Literatur; Erstellen und Präsentieren eines wissenschaftlichen Posters (Ohle, 2018); Verschriftlichte Präzisierung und Diskussion des am Poster dargestellten Forschungsdesigns in Form einer am forschenden Lernen orientierten Studienskizze (Vriesen, 2018).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht; Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen (z.B. durch Beteiligung an den Diskursen oder allfällige Kurzpräsentationen); Ausführung der zur Beurteilung herangezogenen Arbeitsaufträge; gegebenenfalls Datensammlung

Beurteilungsmaßstab:
Wissenschaftliches Poster - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Studienskizze - 24 Punkte (4 Punkte für jeweils 6 Bewertungskategorien)
Insgesamt ist das Erreichen von 48 Punkten möglich.
Note 1 <=> 43 bis 48 Punkte
Note 2 <=> 37 bis 42 Punkte
Note 3 <=> 31 bis 36 Punkte
Note 4 <=> 25 bis 30 Punkte
Note 5 <=> 24 Punkte oder weniger

Prüfungsstoff

Literatur

Agostini, E. Schratz, M. & Risse, E. (2018). Lernseits denken erfolgreich unterrichten. Personalisiertes Lehren und Lernen in der Schule. Hambur: AOL.
Altrichter, H. Posch, P. & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Altrichter, H. & Reitinger, J. (in Vorb.). Analyse von Unterricht durch forschendes Lernen. Wie Lehrpersonen aus ihrem Unterricht lernen können. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten in allgemeinbildenden Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Seel, A. & Spiel, Ch. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 2. Graz: Leykam.
Drinck, B. (Hrsg.). (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Helmke, A. & Helmke, T. (2015). Unterrichtsdiagnostik als Ausgangspunkt von Unterrichtsentwicklung. In H. G. Rolff (Hrsg.), Handbuch der Unterrichtsentwicklung (S. 242257). Weinheim: Beltz.
Oberwimmer, K. Vogtenhuber, S., Lassnigg, L. & Schreiner, C. (Hrsg.). (2019). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018. Band 1. Graz: Leykam.
Ohle, A. (2018). Poster. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 181184). München und New York: Waxmann.
Reitinger, J., Haberfellner, C., & Keplinger, G. (2016). An Overview of the Theory of Inquiry Learning Arrangements (TILA). In J. Reitinger, C. Haberfellner, E. Brewster, & M. Kramer (Eds.), Theory of Inquiry Learning Arrangements: Research, Reflection, and Implementation (pp. 111). Kassel, Germany: University Press.
Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.). (2011). Pädagogische Professionalität. Quer denken umdenken neu denken: Impusle für next practice im Lehrberuf. Wien: Facultas.
Seyfried, C. & Reitinger, J. (2013). Vom Erkenntnisinteresse über die Forschungsfrage zum Untersuchungskonzept. In J. Reitinger, E. Nausner & A. Weinberger (Hrsg.), Quantitatives Forschen im pädagogischen Handlungsfeld (S. 2544). Aachen: Shaker.
Vriesen, J. (2018). Studienskizze. In J. Gerick, A. Sommer & G. Zimmermann (Hrsg.), Kompetent Prüfungen gestalten (S. 229232). München und New York: Waxmann.

Weitere relevante Literatur zu den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Inhalten wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben bzw. von den Studierenden selbst recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27