Universität Wien

490191 PS Praxisforschung (2022W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 15.10. 10:00 - 16:00 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Samstag 05.11. 10:00 - 16:00 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Samstag 03.12. 10:00 - 16:30 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21
Dienstag 17.01. 13:30 - 16:00 Aula GRG 11, 1110 Wien, Gottschalkgasse 21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach theoretischer Einführung und Anleitung sollen die Studierenden im Rahmen der Praxisforschung die Planung und Durchführung sowie Auswertung und Präsentation eines Forschungsprojektes an einer Wiener Kooperationsschule projektartig, problembasiert und produktorientiert vornehmen.
Grundlegende Ziele der LV:
Kennenlernen schulinterner Entwicklungsprozesse, forschende Einblicke in die Schulpraxis, systematische Auseinandersetzung mit Innovationen im Praxisfeld Schule, Einführung in SQM,
Kennenlernen und Anwendung von Methoden der empirischer Sozialforschung (z.B. Interviews, analoge oder digitale Fragebögen, Beobachtungen, Gruppendiskussion, Umfragen, Stichprobenerhebungen, kleine Tools wie Zielscheibe, SWOT-Analyse etc)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV, daher durchgängige Anwesenheit in der LV (on- oder ggf. offline), Beteiligung in Diskussionsphasen, qualifizierte Mitarbeit in der Praxisforschung, Literaturrecherche und -Auswertung, Erstellung eines Abschlussberichts unter Verwendung einschlägiger Literatur, Präsentation in Kleingruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit zu den LV-Terminen (online oder ggf. offline)
Termingerechte Bearbeitung etwaiger Arbeitsaufträge
aktive Mitarbeit während der LV-Termine (Beteiligung in Diskussionsphasen etc.)
Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung (vor Ort oder digital)
Präsentation im Team (vor Ort oder digital)
Verschriftlichung der Evaluationsergebnisse als Teil eines Gesamtforschungsberichts
Beurteilungsmaßstab:
- Beitrag zum Forschungsbericht – 40 Punkte
- Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung – 20 Punkte
- Präsentation – 20 Punkte
- Diskussionsbeiträge und Erfüllung von Arbeitsaufträgen – 20 Punkte
Beurteilungsstufen:
90 bis 100 Punkte: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
unter 60 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

keine Prüfung

Literatur

Michael Schratz, et al: Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa,
Herbert Altrichter et al: Handbuch zur Schulentwicklung, Studienverlag , 1998
Michael Schratz: Qualitätsentwicklung ,Verfahren, Methoden,Instrumente.Weinheim: Beltz, 2000

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.11.2022 18:50