Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490193 PS Schul- und Unterrichtsforschung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme im Proseminar
- Teilnahme an der Schulpraxis und individueller Praxisbericht
- Datenerhebung in der Praxisphase und Erstellung eines Forschungsberichts im Team
- Teilnahme an der Schulpraxis und individueller Praxisbericht
- Datenerhebung in der Praxisphase und Erstellung eines Forschungsberichts im Team
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit: Proseminar: 75%; Praxisphase 100%
1) Aktive Teilnahme (Gewichtung 35%)
2) Schriftliche Forschungsbericht zum Forschungsprojekt im Team (50%)
3) Individueller Praxisbericht: Schriftliche Dokumentation individueller Erfahrungen in der Schulpraxis (15%)
1) Aktive Teilnahme (Gewichtung 35%)
2) Schriftliche Forschungsbericht zum Forschungsprojekt im Team (50%)
3) Individueller Praxisbericht: Schriftliche Dokumentation individueller Erfahrungen in der Schulpraxis (15%)
Prüfungsstoff
siehe oben (prüfungsimmantente LV)
Literatur
Altrichter, Herbert; Posch, Peter (2007). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, Kapitel 1, 3 und 4.
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer.Seminarunterlagen werden im begleitenden Moodle bereitgestellt. Themenspezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung ergänzt.
Drinck, Barbara (Hg.) (2013). Forschen in der Schule. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich, Kapitel 1, 3 und 4.
Reinders, Heinz; Ditton, Hartmut; Gräsel, Cornelia; Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) (2011). Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. Wiesbaden: Springer.Seminarunterlagen werden im begleitenden Moodle bereitgestellt. Themenspezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Im Rahmen des Proseminars erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in den Methoden empirischer Forschung. Sie sammeln in der schulischen Praxis erste Erfahrungen mit deren Anwendung bei der Beforschung von Unterricht. Im Seminar identifizieren die Studierenden in einer Projektgruppe (3-4 Studierende) eine konkrete Fragestellung und konzipieren dazu ein in der Schulpraxis realisierbares Forschungsvorhaben zu Themen wie:
• Lehren und Lernen: Merkmale guten Unterrichts, Klassenführung, Umgang mit LeistungsbeurteilungMethoden:
- Analyse von Fallbeispielen zu Methoden der empirischen Sozialforschung
- Präsentationen, Reflexionsrunden und Feedbackschleifen zu den Vorhaben
- Arbeit in ProjektgruppenPraktikum: Pädagogisch praktische Studien im Umfang von 2 ECTS (50 Stunden)
Ziele: Forschendes Lernen mit Bezug auf eine selbst gewählte konkrete Fragestellung bei der Erkundung des Unterrichts im Praxisfeld Schule. Blockung im Rahmen einer Schulwoche (15 Stunden vor Ort). Der Blocktermin findet voraussichtlich Ende November Anfang Dezember 2017 statt.