Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490211 PS Lebenswelten (2018W)
Bildung diversifizieren - Diversifying Education
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 15.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Dienstag 29.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die positive Beurteilung ist die Anwesenheit in mindestens 75% der Seminareinheiten, die aktive Mitarbeit im Seminar und Vorbereitung der Seminartexte, die Ausarbeitung und Präsentation eines Themas im Laufe des Semesters, ein Peer-Reviewing sowie die Abfassung einer Seminararbeit inklusive Reflexion gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung Voraussetzung. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Seminarleiter*in eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt wird nach einem Punktesystem. Insgesamt können 105 Punkte erreicht werden. Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) umfasst 60 Punkte, die Präsentation 30 Punkte. Mit begleitender Mitarbeit können bis zu 15 Punkte erreicht werden. Für eine positive Gesamtnote sind mindestens 40 Punkte zu erreichen
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte und Materialien, eigene Recherchen und Texte der Studierenden.
Literatur
Eine Literaturliste und Arbeitsmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Wie wird Normalität definiert und hergestellt wie Diversität? Von wem? Welche Rolle spielt Geschlecht im Klassenraum? Welche Rolle spielt Herkunft, sei es soziale, kulturelle oder nationale Herkunft? Welche kulturellen, religiösen oder Geschlechterstereotypen und welche Rassismen reproduzieren Pädagog_innen ungewollt in ihrer Arbeit? Und wie kann ein professioneller Ansatz aussehen, der Diversität und Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern fördert?Ziele der Lehrveranstaltung sind die Vermittlung von Grundlagen zu Geschlecht, Sexualität, Dis/Ability und Herkunft sowie eine Sensibilisierung für Ungleichheiten und den Umgang mit Differenz und Andersheit im Klassenraum. Darüber hinaus steht die Reflexion von Konzepten zu Anerkennung, Differenz und Diversität im Fokus.Methoden:
Plenarvorträge der Lehrveranstaltungsleiter*in, Kleingruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, selbstständige Ausarbeitung eines Themas durch die Studierenden sowie dessen Präsentation im Seminar, Peer-Reviewing einer Seminararbeit