Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490221 SE Inklusive Zugänge zum Fachunterricht (2021W)

Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

04.10.202: Den derzeitigen Bestimmungen nach wird der Kurs vor Ort mit der 2,5G Regel stattfinden können. Sollte sich die Situation verändern werden einzelne Termine u.U. digital abgehalten.

  • Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wird laufend ergänzt!

Praktische Ziele, Inhalte und Methoden

Die LV ist der erste Teil eines semesterübergreifenden Lehrveranstaltungspakets (Wise 2021 + SoSe 2022). In der verpflichtenden (!) Praxis im Folgesemester leisten die Teilnehmenden 50 Stunden (à 60 Minuten) individuelle Unterstützung für Studierende mit Beeinträchtigungen.
z.B. Erstellung, Erinnerung und Unterstützung von Wochenplänen/Prüfungsplänen für eine Person mit Organisationsschwierigkeiten; Aufbereitung von Literatur mit einem Braille-Druckgerät für eine blinde Person; Mitschreibhilfe für eine Person mit feinmotorischer Einschränkung etc.

Im Wintersemester 2021 werden im Zuge des Seminars die (theoretischen) Grundlagen erarbeitet. Konkrete Beispiele für individuelle Studierendenunterstützung werden erläutert.

Die LV-Leitung arbeitet als ehemaliges Teammitglied, engmaschig mit dem „Team Barrierefrei“ der Universität Wien (barrierefrei.univie.ac.at) zusammen. Ein weiteres praktisches Ziel im Laufe des Semesters ist es die eigenen Unterstützungskompetenzen und -(Un-)Möglichkeiten zu erkennen. Dabei stehen Fragen im Vordergrund wie beispielsweise: „Wo und wie können Sie am besten unterstützen?“, „Welche Unterstützungen benötigt der:die Student:in mit Behinderung/Beeinträchtigung?“

Je nach persönlicher Kompetenz, Interesse und Eignung kommt dann ein bestmögliches, individuell passendes „Matching“ zwischen Unterstützer*innen und zu unterstützenden Personen zustande (Lehramtsstudent:in + Student:in mit Beeinträchtigung). Man kann sich die Unterstützungsarbeit wie bei einem „Peer-Buddy-System“ vorstellen: Ihre persönlichen Kompetenzen und Interessen werden genutzt, um eine Person individuell im Studium zu unterstützen. Bei den Unterstützungsleistungen handelt es sich um keine medizinischen/therapeutischen Handlungen!
Die Praxiszeiten werden anhand Ihrer Wünsche vereinbart (z.B. nicht am Donnerstag, nicht am Wochenende).

Inhaltliche Ziele, Inhalte und Methoden:

Inklusive Didaktik beruht auf Heterogenität von Lerngruppen. Der Fokus richtet sich auf das Individuum und individuelle Bedarfe. Diese werden wahr- und ernstgenommen und zu erfüllen versucht. Beispiel in der Schule: Kind mit ADHS kann zwischendurch im Unterricht aufstehen, um kurz dem Bewegungsdrang nachzukommen. In dieser LV erarbeiten wir individuelle Bedarfe von Studierenden an Hochschulen.
Um einen auf die einzelnen Lernenden fokussierten Zugang zu Lerninhalten zu gewährleisten, können bestimmte Formen von Begleitung und Unterstützung als Werkzeuge verwendet werden. Das Ziel der LV ist es, einige Formen von individueller Unterstützung kennen zu lernen und sich damit auf akademischem Niveau auseinanderzusetzen.
Weiters wird auch das zu Grunde liegende Menschenbild von Mündigkeit und Selbstbestimmung thematisiert.
In praktischen und theoretischen Übungen werden Kompetenzen für individuelle Unterstützungsschritte erarbeitet. Auch wird die Abgrenzung von anderen Modellen (persönliche Assistenz, Betreuung, o.ä.) thematisiert.

Aufgabe der Studierenden ist es, sich versuchsweise auch aus Blickwinkeln anderer Disziplinen den LV-Themen zu nähern, bzw. diese durch ihr bildungswissenschaftliches und inklusionspädagogisches Wissen anzureichern. Sie stellen in der LV die Expert*innen für den Bereich Schule dar, welche selbstständig den Rückbezug zu Schule und Fachunterricht als Lernort herstellen.

Ein Teil ist es auch eine Selbsterfahrung (Disability Day) im Rahmen der LV zu machen. Dabei soll man sich in die Situationen von Menschen m. Behinderung hineinversetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Anwesenheit bzw. Mitarbeit (Mini-Aufgaben), Teilnahme an Diskussionen in der Klasse oder im Moodle Forum 20%
- eine Hausübung (min. 3 Seiten) 30%
- schriftliche kurze Abschlussarbeit oder zweite Hausübung (min. 5 Seiten) 30%
- Ausfüllen des Erhebungsbogens 20%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Da es sich um ein semesterübergreifendes LV-Paket und ein Service-Learning-Projekt handelt, ist es notwendig, dass die Teilnehmer*innen auch im Sommersemester 2022 für die Praxis (50 Stunden) und Begleitlehrveranstaltung zeitliche Verfügbarkeit einplanen.
Die oben genannten Arten der Leistungskontrolle fließen in die Beurteilung ein.

Abweichende Prüfungsmethoden für Studierende mit Beeinträchtigung (inklusive Erkrankungen, Lernschwierigkeiten etc.) sind selbstverständlich möglich und auch wird auf die Wünsche und Interessen (betreffend Themen, Aufgabenstellungen, Leistungsanforderung etc.) der Seminarteilnehmer:innen eingegangen.

0-50: 5
50,5-63: 4
63,5-75: 3
75,5-88: 2
88,5-100: 1

Prüfungsstoff

In der LV wird verschiedene wissenschaftliche Literatur bereitgestellt, welche die Grundlage für vor- oder nachbereitenden kleinen Übungen, Diskussionsrunden oder (Teile der) Hausübung bildet. Siehe: Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt und ist nicht (!) verpflichtend vorzubereiten. (Kein Lese-Kurs).

Für Interessierte: unter diesem Link finden Sie Informationen für Studierende mit Beeinträchtigung, welche sich für ISU bewerben können, um von Ihnen unterstützt zu werden: studieren.univie.ac.at/barrierefrei-studieren/isu

Ebenfalls finden sich dort Informationen für Studierende mit Beeinträchtigung zum Thema Abweichende Prüfungsmethoden, falls es jemand benötigt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 25.11.2021 12:29