Universität Wien

490223 PS Lebenswelten (2019W)

Heterogene Lebenswelten und Klassenzimmer: Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 07.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Dienstag 14.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
• Aktuellen Diskussionsstand zum Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer sowie Konzepte der Inklusionspädagogik kennen und beurteilen;
• Aktuelle Thesen zu Themen des Proseminars aus wissenschaftlichen Texten ableiten, fragestellungsorientiert kommentieren und diskutieren (Verständnis und Argumentationsfähigkeit stärken);
• Eigene Vorannahmen und gesellschaftliche Normen selbstreflexiv und kritisch hinterfragen;
• Peer-Feedback geben und nehmen (Kolleg*innen konstruktive Kritik geben und annehmen lernen);
• Selbstständig und im Team arbeiten;
• Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der digitalen Medien. Beispiele für Aufgabenstellung zur Auswahl: Herstellung eines kurzen Videos (Smartphone, Videofunktion auf Moodle, BOYD-Bring Your Own Device) in Kooperation mit Kolleg*innen zu inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars.

Inhalt
Das Proseminar befasst sich mit Herausforderungen, die die soziale und kulturelle Heterogenität unserer Gesellschaft für Schule, Lehrpersonen und SchülerInnen mit sich bringen. Das heterogene Klassenzimmer ist zentrales Thema in Schule, Wissenschaft und Politik. Zur Diskussion stehen nicht nur unterschiedliche Lebenswelten der Schüler*innen, sondern auch Unterrichtsstrukturen und Einstellungen von Lehrpersonen, die soziokulturelle Unterschiede festigen können (vgl. z.B. Budde 2017; Dirim/Mecheril 2018; Prengel 2014, 2017 u.a.). Die Auseinandersetzung mit sozialen Konstruktionen der Ungleichheit (Geschlechtervielfalt (Gender), sexuelle Orientierung, Umgang mit Sexualität, Schicht, Ethnizität, Behinderung …) ist für die Entwicklung professioneller pädagogischer Kompetenz von Lehrpersonen unverzichtbar. Erkenntnisse bieten v.a. Gender und Queer Studies, Migrationsforschung, Cultural DisAbility Studies sowie die inklusive Pädagogik. Die Gestaltung eines anspruchsvollen Unterrichts, der Schüler*nnen in ihren Lernprozessen fördert und fordert, ist Herausforderung für Lehrpersonen. Anliegen des Proseminars ist die Förderung des reflektierten pädagogischen Umgangs mit Vielfalt im heterogenen Klassenzimmer. Er ist nicht zuletzt auch als Gelegenheit für Lehrende und Schüler*nnen zu betrachten, Freiheit und Demokratie sowie die Achtung der Menschenrechte in unserer Gesellschaft zu fördern.

Methoden
• Einheiten mit Einführungen in die Thematik durch LV-Leiterin mit Diskussion (Förderung der Diskussion mit verschiedenen aktivierenden Methoden);
• Bereitstellung und Besprechung der prüfungsrelevanten Aufgabenstellungen und Leitfäden zur Unterstützung: Lektüre (wie lesen?), Gestaltung Referat (wie gestalten?), konstruktives Peer-Feedback (Hinweise), kurze Proseminararbeit (Hinweise) oder Verfassen Drehbuch (Vorlage) als Grundlage für Videoproduktion u. -präsentation (Anleitungen auf Moodle);
• Referate mit Peer-Feedback: z.B. Lektüre-Ergebnisse fragestellungsorientiert dokumentieren, präsentieren, kommentieren und diskutieren;
• aktivierende didaktische Methoden mit kommunikativen und interaktiven Support- und Feedbackstrukturen kommen zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungsüberprüfung
• Regelmäßige Anwesenheit;
• Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an Diskussionen;
• termingerechte Durchführung der Aufgabenstellungen: Präsentationen von Lektüreergebnissen, Bereitschaft zum Peer-Feedback auf Referat der Kolleg*innen;
• kurze schriftliche Abschlussarbeit entlang wissenschaftlicher Kriterien (Hinweise zur Gestaltung der PS-Arbeit werden zur Verfügung gestellt) oder Verfassen Drehbuch (Vorlage) als Grundlage für Videoproduktion u. -präsentation (Anleitungen auf Moodle).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab
• Präsentation, Referat: 30 Punkte;
• Proseminararbeit (oder Drehbuch u. Video): 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten);
• Beteiligung in den Diskussionsphasen und Feedback (Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte;

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte, 2 (gut) 89-81 Punkte, 3 (befriedigend) 80-71 Punkte,
4 (genügend) 70-60 Punkte, 5 (nicht genügend) 59-0 Punkt

Prüfungsstoff

PI LV

Literatur

Literaturbeispiele
Ausführliche Literaturliste sowie einschlägige Texte werden auf Moodle erhältlich sein
• Bohl, Thorsten / Jürgen Budde (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht: Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen. UTB
• Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Suhrkamp
• Butler, Judith (2012): „Gender and Education“, in: Ricken, Norbert / Nicole Balzer (Hg.) (2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Springer VS: Wiesbaden, 15-28
• Charim, Isolde (2018): Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Zsolnay: Wien
• Döring, Nicole. (2011). Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung. Zeitschrift für Sexualforschung 24(3), 228-255.
• Fereidooni, Karim (2012). Das interkulturelle Lehrerzimmer: Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
• Koller, Hans-Christoph (Hg.) (2014). Heterogenität: zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh.
• Mecheril, Paul (Hg.) (2016). Handbuch: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
• Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Verlag B. Budrich: Opladen et al
• Rosa, Hartmut / Wolfgang Endres (2016): Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. Beltz
• Reich, Kersten (2014). Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule. Beltz
• Ricken, Norbert / Nicole Balzer (Hg.) (2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Springer VS: Wiesbaden.
• Vock, Miriam / Anna Gronostaj (2017): Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Berlin
• Walgenbach, Katharina (2014). Heterogenität - Intersektionalität - Diversity in der Erziehungswissenschaft. Verlag Barbara Budrich.
• Wansing, Gudrun/ Manuela Westphal (Hrsg.) (2014): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Springer VS: Wiesbaden
• Wegner A./Dirim, I. (2016): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Verlag B. Budrich: Opladen et al

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39