Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490233 SE Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung von Arbeitsaufträgen - Erstellung eines Portfolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100%ige Anwesenheit; Bearbeitung sämtlicher Arbeitsaufträge; aktive Mitarbeit im Seminar
Prüfungsstoff
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Finno-Ugristik: LA 160, LA 260
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Studierenden sollen ein erweitertes/vertiefendes (bildungswissenschaftliches) Fachwissen in kritischer Auseinandersetzung mit Lernschwierigkeiten erwerben und daraus unterrichtspraktische Konsequenzen für den eigenen Unterricht ableiten können. Sie sollen ein breites Repertoire an Interventionsmöglichkeiten im Sinne von Differenzierung und Individualisierung sowie Methodenvielfalt erwerben.
Studierende können die aktuelle Forschung rezipieren und für schulische Bildungsprozesse fruchtbar machen.
Studierende leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen Haltung in einer pluralen/heterogenen Gesellschaft.Inhalte:
Nach der Klärung des Begriffs Lernschwierigkeiten (v.a. in Abgrenzung zu Störungen nach ICD-10-Klassifikation) werden mögliche Ursachen/Risikofaktoren beleuchtet sowie Möglichkeiten zur Minderung bzw. adäquaten Reaktion daraus abgeleitet. Als Möglichkeit der Förderung werden Differenzierung und Individualisierung sowie unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden thematisiert, wobei insbesonders auf Methodenvielfalt und Methodentiefe, Lernen lernen und Lernen mit allen Sinnen eingegangen wird. Unabdingbar ist in diesem Kontext die Diagnosekompetenz der Lehrperson. Befunde und Studien der Lehr-Lernforschung (v.a. für effektives und nachhaltiges) Lernen werden diskutiert.Methoden:
Intensive Auseinandersetzung mit Fachliteratur in Einzelarbeit und Gruppenarbeit; kooperative Methoden werden durch Lehrvortrag ergänzt; Diskussionen