Universität Wien

490271 UE Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum - CIVILITAS (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 18.03. 14:00 - 18:00
  • Montag 08.04. 14:00 - 18:00
  • Montag 15.04. 14:00 - 18:00
  • Montag 22.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum - CONTEMPLATIO (Baden), Mühlgasse 67
  • Montag 29.04. 14:00 - 18:00

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehre findet als Präsenzlehre statt (und wird an einigen Terminen auch als digitale Online-Lehre stattfinden). Der erste Termin findet jedenfalls in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule in Baden statt.

Ziel(e): UE Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen - theoretisches Verstehen reflektieren wie auch Praxis gestalten können in Bezug zur emotionalen und sozialen Entwicklung; Analysen und Einsichten dokumentieren können;

Die Studierenden ...
- können auf Grundlage eigener Fallmaterialien den Zusammenhang und den Einfluss konkreter Aspekte und situationaler Kontexte des außerschulischen und schulischen Geschehens auf Prozesse der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen darlegen und analysieren
- können den Einfluss von Erziehung und Bildung auf emotionale und soziale Probleme reflektieren und spezifische Kontexte berücksichtigen sowie dokumentieren
- Studierende sind in der Lage, in Ansätzen ihren Anteil am Zustandekommen und am Verlauf von Arbeitssituationen im Handlungsfeld „Emotionale und soziale Entwicklung“ zu beschreiben, zu analysieren und zu bewerten

Methoden: seminaristisches Arbeiten mit Einzel- und Gruppenprojekten, Einzel- und Gruppenreflexionen, Erprobungen, Präsentation und Diskussion, Lektüre ausgewählter Texte, Distance Learning

Übungen (UE) dienen dem Erwerb, der Einübung und Perfektionierung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, insbesondere im Bereich der Sprachkompetenz.

Termine an der PH NÖ bzw. Online

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich.
- Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist unerlässlich.
- Mitarbeit und aktive Teilnahme im Prozess der LV UE (55%) - Dokumentation (Prozessportfolio, 45%)

Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund von mehreren schriftlichen und/oder mündlichen Leistungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen (= begründetes Fernbleiben z. B. Krankheit)
- Portfolioarbeit ist in der UE abzugeben

Beurteilungsmaßstab:
- Lehrveranstaltung in Präsenz: 50 Punkte (aktive Teilnahme und Beiträge in der LV, konstruktive Beteiligung an den Erprobungen und Reflexionen)
- reflexiv-emazipative Portfolioarbeit: 50 Punkte (Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen)

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung UE durchgenommenen Inhalte und Erprobungen der LV, insbesondere auch die lerntheoretischen und didaktischen Überlegungen (für das Portfolio). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

- Osten P. (2011): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik. Polyloge, 14/2011.
- Petzold H.G., Osten P. (1998): Integrative Diagnostik in der Integrativen Therapie mehrperspektivische Betrachtung und dynamische Prozessanalyse. Polyloge, 16/2020.
Osten, P., Wibmer, B. & Höllrigl, W. (2020). Einfluss transgenerationaler Dynamik auf salutogenetische und pathogenetische Prozesse aus einer Sicht der Integrativen Therapie. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2020.
Osten, P. (2019): Integrative Psychotherapeutische Diagnostik (IPD). Wien: UTB-facults.
- Schacht, M. & Hutter, C. (2019). Mensch und soziokulturelles Atom. Feedback - Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung, 3&4/2019.
- Wiesner, C. (2020). Wege in die Entwicklungspädagogik. Einsichten in die pädagogische Entwicklungslehre. R&E Source: Open Online Journal for Research and Education, 14, 1–25.
- Wiesner, C. (2019). Die Arbeit mit Gruppengestalten: Existenzanalyse, Feldtransformation und Beziehungspädagogik. Erziehung & Unterricht, 5/6(169), 433–442.
- Wiesner, C. (2020). Diagnostische Urteile durch Evidenzen im Unterricht. Erziehung und Unterricht, 7–8(170), 591–599.
- zusätzliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 04.05.2024 09:49