490274 UE Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Mittwoch 16.10. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Mittwoch 23.10. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Mittwoch 06.11. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Mittwoch 13.11. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
- Mittwoch 20.11. 09:15 - 13:00 Seminarraum 3, Lacknergasse 89
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- immanent:
- Gestaltung eines E-Portfolios
- Concept-Map und Entwicklung eines thematischen Lernbausteins
- Aktive Mitarbeit und zeitgerechte Abgabe von Teilleistungen;
- Vorbereitung und Mitgestaltung einzelner LV-Termine (Literaturrecherche, Bearbeitung ausgewählter Texte und Medien);
- Kooperation (Teamarbeit): Bitte dazu ein Endgerät (Laptop o. Tablet) in die LV mitbringen, damit digitale Inhalte bearbeitet werden können.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- immanent:
- Gestaltung eines E-Portfolios
- Concept-Map und Entwicklung eines thematischen Lernbausteins
- Aktive Mitarbeit und zeitgerechte Abgabe von Teilleistungen;
- Vorbereitung und Mitgestaltung einzelner LV-Termine (Literaturrecherche, Bearbeitung ausgewählter Texte und Medien);
- Kooperation (Teamarbeit): Bitte dazu ein Endgerät (Laptop o. Tablet) in die LV mitbringen, damit digitale Inhalte bearbeitet werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die LV positiv abschließen zu können, müssen mindestens 60% der Leistungsanforderungen erfüllt werden.
Die Anwesenheit in der LV mit zumindest 80% wird vorausgesetzt.Es können 100 Punkte erreicht werden
• Beiträge in der LV : 30
• Concept-Map und Entwicklung eines thematischen Lernbausteins: 40 Punkte
• E-Portfolio (ist an die Exkursionen gebunden): 30 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Die Anwesenheit in der LV mit zumindest 80% wird vorausgesetzt.Es können 100 Punkte erreicht werden
• Beiträge in der LV : 30
• Concept-Map und Entwicklung eines thematischen Lernbausteins: 40 Punkte
• E-Portfolio (ist an die Exkursionen gebunden): 30 PunkteBenotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Prüfungsstoff
Zeitgerechte Abgabe von Teilleistungen (Moodle Kurs)
Vorbereitung und Mitgestaltung einzelner LV-Termine
Vorbereitung und Mitgestaltung einzelner LV-Termine
Literatur
Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
Studierende setzen sich mit grundlegenden Aspekten von Interventionen im kognitiven und motorischen Bereich im Fokus einer integrativen Pädagogik auseinander. Dabei erlangen sie Einblicke in die Förderung und Unterstützung von Schüler:innen mit komplexen Anforderungen, die sie in ihrer zukünftigen Unterrichtstätigkeit unterstützen.Inhalte:
...Vermittlung grundlegender Kenntnisse über kognitive und motorische Anforderungen sowie entsprechende Interventionen.
-Einblicke in die praktische Anwendung durch Fallstudien.
-Förderung der Reflexionsfähigkeit über eigene praktische Erfahrungen und theoretische Erkenntnisse.
-Kombination von kognitiven und motorischen Interventionen im schulischen und außerschulischen Bereich
-Exkursionen in ausgewählten Bereichen
-Bewertung des Einsatzes von Hilfsmitteln und assistierenden Technologien zur Unterstützung von Schülern mit mentaler und körperlicher Behinderung in Bildungseinrichtungen.Methoden:
- Vermittlung theoretischer Grundlagen und aktueller Forschungsergebnisse
- Vertiefung und Diskussion spezifischer Themen in kleineren Gruppen
- Fallbeispiele zur Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Gruppenarbeit und Peer-Learning/Feedback
- Praktische Erfahrungen in Einrichtungen und Organisationen, die mit Personen mit kognitiven und motorischen Anforderungen arbeiten.