728143 KU Pier Paolo Pasolini's Intervention (2003W)
Pier Paolo Pasolini's Intervention. Häretische Positionen in Italien 1940 - 1975
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 18.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 08.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 15.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 22.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Donnerstag 29.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pier Paolo Pasolini erzielte mittels schriftstellerischer, journalistischer, filmischer, aktionistischer, selbstdarstellerischer und malerischer Zeugnisse außerordentliche politischer Wirksamkeit und eine rege Rezeption seiner Argumente im Italien jener Jahrzehnte. Einzelne Romane, Filme, journalistische Beiträge oder öffentliche Auftritte werden innerhalb des Milieus, dem sie entspringen kontextualisiert und differente Rezeptionsgeschichten unterschiedlicher sozialer Gruppen rekonstruiert. Dabei kommt die Einbindung und Ausschließung Pasolinis in die Italienische Kommunistische Partei genauso zur Sprache wie seine Popularität in der Studentenbewegung, die Haß-Liebes-Beziehung, die die Frauenbewegung mit ihm unterhalten hat wie auch seine posthume Wiederentdeckung als Hero der Schwulenbewegung. Das diesbezügliche Zu- und Gegeneinander von häretischen versus Mainstreamposition soll herausgearbeitet werden. "Kultur" wird demnach weder "als ästhetische Exzellenz" noch als homogene "gesamte Lebenspraxis" verstanden, sondern als "Kulturen", die mit- oder gegeneinander um die Definition der sozialen Welt und um das Aussehen der Zukunft streiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pierre Bourdieu, Was heisst Sprechen? Die Ökonomie des Sprachlichen Tausches, Wien 1990.Pier Paolo Pasolini, Freibeuterschriften, Berlin 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M1; LAGM1 (D700/Zeitgeschichte bzw. D610)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:49