Universität Wien

980009 TS Einführung in die multidisziplinäre Datenbank Web of Science (2012W)

Der weltweit führende Zugang zum wissenschaftlichen Informationsdschungel

0.00 ECTS (0.20 SWS), DoktorandInnenzentrum-Kursangebot

MI. 14.11.2012, 16:00-19:00
Ort: Österreichische Zentralbibliothek für Physik, Boltzmanngasse 5, 1090 Wien, 5. Stock

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Datenbank Web of Science. In dieser multidisziplinären Datenbank ist von jedem Originalartikel neben den bibliografischen Angaben (Titel, Autoren, Quelle) und dem Abstract (Inhaltskurzfassung) zusätzlich die Liste aller Literaturverweise (Referenzen) im Anhang der Publikationen gespeichert und durchsuchbar. Dieser Referenzenteil ist sozusagen das Markenzeichen dieses Produktes, das damit die Doppelfunktion einer Literatur- und einer Zitationsdatenbank einnimmt. Dadurch ist es möglich, alle Veröffentlichungen zu finden, die eine bestimmte Publikation (oder die Publikationen eines/einer Wissenschafters/in, einer Institution oder eines Landes) zitieren.
Ausgewertet werden ca. 9.200 wissenschaftliche Zeitschriften mit ca. 37 Millionen Artikeln aller Fachgebiete.
ISI Web of Knowledge (mit seinem Hauptbestandteil Web of Science und weiteren analytischen Tools) ist die klassische Datenquelle um folgende Fragen zu beantworten:
- Wie entwickelt sich die Forschung in meinem Fachgebiet?
- Was sind die neuen "hot topics" und Forschungstrends?
- Was sind die grundlegenden (ständig zitierten) Artikel in jedem Fachgebiet?
- Wie sichtbar sind meine Veröffentlichungen?
- Wie kann ich deren Sichtbarkeit erhöhen?
- Wie ist die Resonanz (Impact) meiner Veröffentlichungen? (Wie häufig werden meine Publikationen zitiert?)
- Wie viele Zitierungen brauchen meine Veröffentlichungen, um zu den Besten zu gehören (excellence)?
- Wer sind meine KonkurrentInnen/MitbewerberInnen im Fachgebiet?
- Wie ist mein Research Output im Vergleich zu meinen KonkurrentInnen/ MitbewerberInnen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Optimale Benutzung dieser Datenbank (Web of Science) und der zusätzlich angebotenen analytischen Tools (Journal Citations Reports, JCR, Essential Science Indicators, ESI, etc.) sowohl für die Literaturrecherche als auch für die Auswahl geeigneter Journals zur Publikation eigener Forschungsergebnisse.

Prüfungsstoff

Theoretische Einführung mit praktischen Beispielen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:51