980020 TS Grundlagen des Exposés und seiner Präsentation (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Place: Center for Doctoral Studies, Seminarroom 2, Berggasse 7, 1090 Vienna
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 12.02.2021 07:00 bis So 11.04.2021 23:00
- Abmeldung bis So 11.04.2021 23:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Workshop findet online via moodle statt.
Donnerstag
29.04.
10:00 - 14:00
Digital
Donnerstag
06.05.
10:00 - 14:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ein wohldurchdachtes Exposé bildet nicht nur die Grundlage für ein zügiges und strukturiertes Arbeiten an der Dissertation, es fungiert auch als Visitenkarte für unsere Projektidee. In der Bewilligungsphase stellen wir damit unsere Überlegungen einer Fachkommission vor und orientieren uns daran, wenn wir unsere mündliche Präsentation vorbereiten. Ein gutes Exposé spart uns später viel Arbeit.Was sind die Inhalte des Workshops?In diesem eintägigen praxisorientierten Kurs lernen wir, wie wir das eigene Dissertationsvorhaben nachvollziehbar und ansprechend im Exposé und bei der mündlichen Präsentation vorstellen können. Wir beschäftigen uns mit der Funktion, dem Aufbau, den zentralen Inhalten und Argumentationslinien eines Exposés und mit seiner verständlichen sprachlichen Gestaltung. Wir lernen hilfreiche Arbeitsmethoden kennen und probieren einige Schreibtechniken aus.Wie werden wir arbeiten?Im Workshop wechseln sich Input, Kleingruppen- und Einzelarbeit ab, wobei in jedem Format der Bezug zur eigenen Arbeit hergestellt wird. Wir aktivieren unser eigenes Wissen in der Kleingruppe, erarbeiten ein eigenes Blitzexposé, präsentieren unser Vorhaben in einem Scientific Speed Dating, diskutieren verschiedene Exposés und Präsentationen, reflektieren unsere Zeiteinteilung und tauschen uns über Arbeitstechniken aus. Wir geben einander Feedback auf Textausschnitte, reflektieren unseren Verbwortschatz und zeichnen unsere Forschungslandschaft oder suchen nach Gliederungskategorien für unseren Forschungsüberblick.Der Workshop wird von einem Moodle-Kurs begleitet, in dem Sie alle relevanten Unterlagen, Exposébeispiele, Übungsideen und interessante Links finden. Im Forum können Texte ausgetauscht und besprochen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:29