Lehrveranstaltungsprüfung
100219 VO DaZ: Fachsprachenvermittlung im Unterricht (2022S)
Labels
WANN?
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.11.2022 09:00 bis Do 01.12.2022 19:00
- Abmeldung bis Do 01.12.2022 19:00
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung inkl. der Pflichtlektüre zu den einzelnen Themen
- Grundbegriffe: Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache
- Gliederung von Fachsprachen, Funktionen von Fachsprachen
- Fach- und berufssprachliche Grundlagen – Überblick
- Deutsch im Beruf – kurzer geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung.
- Fachsprache der Medizin. Sprachliche Besonderheiten, Fachsprache der Medizin aus der Sicht des DaF-Unterrichts; Fachsprache der Medizin in Lehr- und Lernmaterialien, Sprachprüfungen
- Deutsch in der Wirtschaft. Sprachliche Besonderheiten. Wirtschaftsdeutsch aus der Sicht des DaF-Unterrichts
- Deutsch als Fremdsprache in den Ingenieurwissenschaften. Sprachliche Besonderheiten, Darstellung der Fachsprache in Lehr- und Lernmaterialien.
- Fachsprache in ausgewählten Unterrichtsfächern
- Planung des fach- und berufssprachlichen Unterrichts. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse(n).
- Übungstypologie im fach- und berufssprachlichen Unterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht
- CLIL als Modell der Integration von Sprach- und Fachlernen
- Methoden der Sprachförderung im Fach (LEISEN)
- Grundbegriffe: Fachsprache, Berufssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache
- Gliederung von Fachsprachen, Funktionen von Fachsprachen
- Fach- und berufssprachliche Grundlagen – Überblick
- Deutsch im Beruf – kurzer geschichtlicher Überblick, aktuelle Entwicklungen und Forschung.
- Fachsprache der Medizin. Sprachliche Besonderheiten, Fachsprache der Medizin aus der Sicht des DaF-Unterrichts; Fachsprache der Medizin in Lehr- und Lernmaterialien, Sprachprüfungen
- Deutsch in der Wirtschaft. Sprachliche Besonderheiten. Wirtschaftsdeutsch aus der Sicht des DaF-Unterrichts
- Deutsch als Fremdsprache in den Ingenieurwissenschaften. Sprachliche Besonderheiten, Darstellung der Fachsprache in Lehr- und Lernmaterialien.
- Fachsprache in ausgewählten Unterrichtsfächern
- Planung des fach- und berufssprachlichen Unterrichts. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse(n).
- Übungstypologie im fach- und berufssprachlichen Unterricht
- Sprachsensibler Fachunterricht
- CLIL als Modell der Integration von Sprach- und Fachlernen
- Methoden der Sprachförderung im Fach (LEISEN)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').- Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Als Leistungsnachweis gilt eine Klausur.
• Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Struktur der Klausur:
• 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
• 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Unterrichts
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
• Inhalte der Klausur: theoretisch-praktische Fragen, die zum Ziel haben, zu überprüfen, ob die Studierenden die in der Lehrveranstaltung besprochenen Zusammenhänge durchschauen können. Die Bestehensgrenze liegt bei 60 %.
• Struktur der Klausur:
• 6 theoretische Fragen (zu den jeweiligen Inhalten der Vorlesung)
• 1 praktische Aufgabe zur Planung des berufsbezogenen und fachsprachlichen Unterrichts
• Bewertung der Klausur: Jede Frage entspricht 5 Punkten, wobei 5 Punkte für eine komplett beantwortete Frage oder ausgearbeitete Aufgabe vergeben werden. Insgesamt können 35 Punkte erreicht werden.100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13