Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180009 VO Einführung in die Sprachphilosophie (2018S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle in der Vorlesung behandelten Themen, die Art der Prüfungsfragen ersichtlich aus der Beispielprüfung. Neben den jeweils vorzubereitenden Texten werden die folgenden allgemeinen Einführungen, Handbücher und Textsammlungen als zusätzliche Informationsquellen empfohlen:
Darragh Byrne & Max Kölbel (eds) (2010) Arguing about Philosophy of Language. London: Routledge.
Herman Cappelen & Josh Dever (2016) Context and Communication. Oxford: Oxford University Press.
Manuel García-Carpintero & Max Kölbel (eds) (2014) Bloomsbury Companion to the Philosophy of Language. London: Bloomsbury. (Ehemals: Continuum Companion to the Philosophy of Language).
Delia Graff Fara & Gillian Russell (2012) Routledge Companion to Philosophy of Language. London: Routledge.
Gary Kemp (2013) What Is This Thing called Philosophy of Language? London: Routledge
Nikola Kompa (ed) (2015) Handbuch Sprachphilosophie. Stuttgart: Metzler.
William G. Lycan (2008) Philosophy of Language: A Contemporary Introduction, second edition. London: Routledge.
Aloysius Martinich & David Sosa (eds) (2013) The Philosophy of Language. Oxford: Oxford University Press.
Alexander Miller (2007), Philosophy of Language, second edition, Ithaca: McGill-Queen’s University Press.
Michael Morris (2007) An Introduction to the Philosophy of Language. Cambridge: Cambridge University Press.
Albert Newen & Markus A. Schrenk (2013) Einführung in die Sprachphilosophie, 2. Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Thomas Ede Zimmermann (2013) Einführung in die Semantik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die schriftliche Prüfung wird aus einer Serie von detaillierten multiple choice-Fragen bestehen, ergänzt durch eine Frage, die kurz diskursiv beantwortet werden soll (hier können Sie eine von drei Fragen auswählen). Diese diskursive Frage soll in etwa 20 min und in max. 300 Wörtern beantwortet werden. Die multiple-choice-Fragen dienen dazu, zu überprüfen, ob Details des Stoffes verstanden wurden, während die diskursive Frage eher dazu dienen das Verständnis von etwas größeren Zusammenhängen zu überprüfen, und auch die Fähigkeit solche Zusammenhänge kohärent zu beschreiben.
Zur besseren Orientierung werde ich Ihnen auf Moodle eine Beispiel-Prüfung aus dem vergangenen Semester zur Verfügung stellen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorläufiges Programm:
Teil 1: Fundamente der Bedeutung
15.3. Was ist Sprachphilosophie?Einige Beispiele und Panorama der Lehrveranstaltung; Organisatorisches.
22.3. Grice: Bedeutung beruht auf Sprecherabsichten
[Text: H. Paul Grice: “Meaning”, Philosophical Review 66, 377–88. Wiederabgedruckt in H.P. Grice, Studies in the Way of Words, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1989. Ebenfalls in Byrne und Kölbel (eds) 2010.]
Teil 2: Ursprünge und zentrale Probleme der Bedeutungstheorie
12.4. Frege, Bedeutung, Sinn
[Text: pp. 25–36 und 50 aus: Gottlob Frege: “Über Sinn und Bedeutung”. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik NF 100 (1892), pp. 25–50. Wiederabgedruckt in Günther Patzig (ed.), Funktion, Begriff, Bedeutung, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.]
19.4. Russell und Frege über Kennzeichnungen und Namen, zeitgenössische Positionen hierzu
[Text: Kap. 16 “Descriptions” (pp. 167–180) aus: Bertrand Russell, Introduction to Mathematical Philosophy, London: Allen & Unwin 1919.]
26.4. Opake Kontexte, indirekter Sinn, Verifikationismus, Intension, empirische Legitimität
[Text 1: “Die Bedeutung eines Wortes”, Abschnitt 2 von: Rudolf Carnap: “Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache”, Erkenntnis 2, pp. 219–41. Zu lesen sind pp. 221–224.

Text 2: Abschnitte 1–3 von Rudolf Carnap: “Meaning and Synonymy in Natural Languages”, Philosophical Studies 7, pp. 33–47. Wiederabgedruckt in Rudolf Carnap: Meaning and Necessity, second edition, Chicago: University of Chicago Press 1956. Zu lesen sind pp. 233–40 im Wiederabdruck.]
3. 5. Kontextabhängigkeit, Analytisch/synthetisch,
[Text: Gillian Russell, “The Analytic/Synthetic Distinction”, Philosophy Compass 2/5 (2007): 712–729.]
Teil 2: Formale Semantik
17.5. Ursprünge: Carnap-Chomsky-Montague-Lewis, categorial grammar
[Text 1: Noam Chomsky: Aspects of the Theory of Syntax, §§ 1–3, 8.
Text 2: pp. 187–90 von Thomas Ede Zimmermann: “Intensionale Semantik”, in Nikola Kompa (ed), Handbuch Sprachphilosophie, Stuttgart: Metzler 2015.]
24.5. Standard-Instrumentarium
[Text: pp. 191–97 von Thomas Ede Zimmermann: “Intensionale Semantik”, in Nikola Kompa (ed), Handbuch Sprachphilosophie, Stuttgart: Metzler 2015.]
Teil 4: Pragmatik
7.6. Sprechakte
[Text: Kapitel 3: “The Structure of Illocutionary Acts”, aus: John R. Searle: Speech-Acts, Cambridge: Cambridge University Press 1969.]
14.6. Implikaturen
[Text: pp. 23–31 von H. Paul Grice: “Logic and Conversation”, wiederabgedruckt in Studies in the Way of Words, Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1989.]
21.6. Präsuppositionen und Konversationsmodelle
[Text: pp. 31–40 von H. Paul Grice: “Logic and Conversation”, wiederabgedruckt in Studies in the Way of Words, Cambridge, Mass: Harvard University Press, 1989.]
Schluss
28.6. Rückblickende Zusammenfassung und Fazit
[Kein Text. Aufgabe ist es, die bisherigen Texte und Vorlesungsnotizen durchzusehen, und offene Fragen zu sammeln, auch im Hinblick auf die Prüfung.]
5.7. Erster Prüfungstermin

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21