Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

100190 VO NdL: Tiere in der Literatur (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Freitag 10.07.2020

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine mündliche Prüfung, so wie ursprünglich angekündigt, kann aus den altbekannten Gründen vorerst nicht stattfinden. Somit ergibt sich - zumindest für den ersten Prüfungstermin - ein abgeänderter Modus in Form einer kleinen schriftlichen Arbeit. Sie gehen dabei bitte folgendermaßen vor:

(1)
Sie suchen sich aus folgender Liste zwei Themen aus, die Sie bearbeiten wollen.
(a) Strategien des Animal Horror
(b) Sprache als Anthropinum
(c) Vier Kennzeichen der Fabel und ihre Anwendbarkeit auf Kafkas „Kleine Fabel“
(d) Tierstaaten in der Literatur
(e) Tiere als Gegenspieler des Menschen
(f) Papageien und ihre unterschiedlichen Konnotationen in der Literatur
(g) Tiere und das Böse
(2)
Für jedes der zwei Themen, das Sie bearbeiten wollen, fertigen Sie einen Text an, der aus folgenden drei Teilen besteht:
(a) Zusammenfassung des Vorlesungsstoffs: Die Herausforderung dabei besteht aus zweierlei Aspekten. Erstens geht es darum, möglichst viel Inhalt auf geringem Raum zu konzentrieren (beachten Sie bitte Punkt (3) zum angedachten Umfang Ihrer Arbeiten!), zweitens finden Sie die Antworten bei allen Themen über mehrere Vorlesungseinheiten verstreut; es genügt also nicht, nur eine ganz spezielle Lektion zu rekapitulieren.
Beurteilungskriterien sind in diesem Fall sowohl die Dichte an (korrekten und themenbezogenen) Informationen als auch die Kompetenz, Relevantes in unterschiedlichen Vorlesungseinheiten aufzufinden und miteinander zu verknüpfen.
(b) Eigene Gedanken: Erweitern Sie die in der Vorlesung besprochenen Inhalte durch eigene Zusätze. Das können welche sein, die auf Sekundärliteratur basieren (bibliographische Angaben in Fußnoten!), es kann sich dabei aber auch um eigenständige Überlegungen handeln, die das Dargebotene ergänzen oder kritisch behandeln.
Beurteilungskriterien sind in diesem Fall Themenbezogenheit, Plausibilität und Originalität der Aussagen und Argumente, sachliche Richtigkeit, Relevanz u. dgl.
(c) Bibliographische Angaben: Führen Sie aufgrund eigenständiger Katalogrecherche drei Literaturangaben an, die zu dem von Ihnen behandelten Prüfungsthema passen. Es muss sich dabei um Bücher oder Aufsätze (keine Websites!) handeln, die weder in den Fußnoten im Abschnitt (b) („Eigene Gedanken“) noch in der Ihnen von mir zur Verfügung gestellten Literaturliste aufgetaucht sind. Beurteilungskriterium ist in diesem Fall der gängige Maßstab, der an bibliographische Angaben angelegt wird: Vollständigkeit, Richtigkeit, Zitiergenauigkeit.
Grundlegendes Beurteilungskriterium für alle drei Punkte (a)-(c) ist selbstverständlich die korrekte Anwendung von Orthographie-, Interpunktions- und Grammatikregeln; achten Sie bitte auch auf einen angemessenen Stil. Sorgen Sie bitte dafür, dass die drei Teile bei jeder Themenbearbeitung klar voneinander abgehoben sind (z.B. durch Überschriften, unterschiedliche Farbunterlegung, unterschiedlich gefärbte Buchstaben u. dgl.).
(3)
Ihr Typoskript (Word oder PDF) sollte insgesamt zwischen 3 und 4 Seiten umfassen, und beide Themen sollten etwa in gleichem Umfang (also jeweils 1,5 - 2 Seiten) abgearbeitet werden.
(4)
Bitte übermitteln Sie mir Ihre Texte bis Freitag, 3. Juli 2020. Beachten Sie bitte, dass es sich dabei bloß um den ersten von mehreren Prüfungsterminen handelt. Sobald mündliche Prüfungen wieder möglich sind, werden die Leistungsfeststellungen auch wieder in dieser (zu Semesterbeginn angekündigten) Form abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Art der Leistungskontrolle"

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:17