Lehrveranstaltungsprüfung
010132 VO Philosophie der Antike (2020W)
Labels
WANN?
Freitag
20.11.2020
Update 29.10.2020: Prüfung findet nun doch mündlich online über Jitsi statt (aufgrund der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen). 13:10 - 18:00. Achtung, aufgrund der vielen Anmeldungen wird auch am 27.11. geprüft. Sie erhalten zu Beginn Ihres Zeitfensters eine E-Mail von Dr. Dunshirn mit dem Einladungslink. Zusätzlich zur Prüfungsanmeldung über U:SPACE 21-7 Tage vorher: Eintrag in Zeitliste 6-2 Tage vorher auf www.univie.ac.at/tempus (ab 14.11. für beide Prüfungstage).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 30.10.2020 00:01 bis Fr 13.11.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 25.11.2020 23:59
Prüfer*innen
Information
Prüfungsstoff
die Inhalte der Vorlesung: Positionen der Frühgriechischen Philosophen, Platon, Aristoteles, der Stoa und der sog. Neuplatoniker. Siehe Moodle-Kurs.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Geplante Form, sofern es die Umstände zulassen: schriftliche Abschlussklausur vor Ort (insgesamt vier Prüfungstermine).
Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Insgesamt vier Prüfungstermine.
Update 29.10.: der erste Prüfungstermin muss online stattfinden, mündlich statt schriftlich.
Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Insgesamt vier Prüfungstermine.
Update 29.10.: der erste Prüfungstermin muss online stattfinden, mündlich statt schriftlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis zentraler Inhalte der Diskussionen in der antiken griechischen Philosophie;
anhand der besprochenen und diskutierten Texte sollen diese Inhalte benannt und in groben Zügen beschrieben werden können.
anhand der besprochenen und diskutierten Texte sollen diese Inhalte benannt und in groben Zügen beschrieben werden können.
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07