Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

300101 VO Bodenkunde für Ökologen (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
VOR-ORT

Donnerstag 03.03.2022 13:15 - 14:15 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Bitte beachten Sie die aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen und Regeln zum Studieren vor Ort: https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff erstreckt sich auf den Vorlesungsinhalt:
1 Bodenkundliche Grundlagen

1.1 Bedeutung der Böden, Stellung in Ökosystem
1.2 Geologische Grundlagen
1.2.1 Minerale
1.2.1.1 Kristallaufbau
1.2.1.2 Mineralklassen
1.2.2 Gesteine
1.2.2.1 Entstehung
1.2.2.2 Gesteinsarten
1.2.3 Verwitterung und Bodenbildung
1.2.3.1 Arten der Verwitterung
1.2.4 Geologische Verlagerungen
1.2.4.1 Schwerkraft
1.2.4.2 Schnee- und Eiswirkung
1.2.4.3 Wassertransport
1.2.4.4 Windwirkung
1.2.4.5 Periglaziale Erscheinungen
1.2.5 Ausgangsmaterial für die Bodenbildung
1.3 Wichtige pedogene Stoffe (Bodenbestandteile)
1.3.1 Körnung („Textur“) der mineralischen Bodensubstanz
1.3.1.1 Korngrößenverteilung - Bodenart
1.3.1.2 Abgeleitete Bodeneigenschaften
1.3.2 Verwitterungsneubildungen
1.3.2.1 Tonminerale und deren Bedeutung für die Nährstoffspeicherung
1.3.2.2 Pedogene Oxide
1.3.3 Organische Substanz
1.3.3.1 organ. Bodenkolloide und Eigenschaften
1.3.3.2 Humusformen
1.4 Bodeneigenschaften
1.4.1 Chemische Bodeneigenschaften
1.4.1.1 Kolloide und Ionenaustausch, Bodennährstoffe
1.4.1.2 Bodenazidität und Versauerung
1.4.1.3 Redoxreaktionen
1.4.2 Physikalische Bodeneigenschaften
1.4.2.1 Porenverhältnisse
1.4.2.2 Gefüge und Strukturformen
1.4.2.3 Wasserhaushalt
1.4.2.4 Luft - und Wärmehaushalt
1.4.3 Biologische Bodeneigenschaften („Bodenleben bzw.Edaphon“)
1.4.3.1 Gliederung des Edaphon
1.4.3.2 Lebensbedingungen des Edaphon
1.4.3.3 Einfluss auf den Boden

2 Genese und Systematik der Böden

2.1 Bodenbildung
2.1.1 Faktoren der Bodenbildung
2.1.2 Bodenbildungsprozesse
2.1.3 Bodenprofildifferenzierung, Bodenhorizonte
2.2 Böden Mitteleuropas
2.2.1 Bodenklassifikationen
2.2.2 Systematik (Überblick)
2.2.3 Beispiele für Bodenentwicklungen, Bodensequenzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Am Ende des Semesters findet ein schriftlicher Abschlusstest statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Abschlusstest besteht aus 10 Fragen zu je 10 Punkten (Punkte maximum = 100). Ab 51 Punkte wird der Abschlusstest positiv beurteilt.
51-63 Punkte: Note 4
64-75 Punkte: Note 3
76-86 Punkte: Note 2
>86 Punkte: Note 1

Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26