Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

180165 VO-L Geschichte der Philosophie III: Klassische Neuzeit bis Ende 19 Jh. (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
VOR-ORT

Montag 18.09.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
wie auf Moodle angegeben:
Schriftliche Klausurprüfung in Präsenz, die aus zwei Teilen besteht: 1. Eine Prüfung, die in Präsenz erfolgt, und 2. Verfassen eines Positionspapiers (besteht aus einer Prüfungsfrage, die selbständig entworfen und beantwortet wird; inklusive Angabe der verwendeten Literatur). Die Formulierung und Beantwortung der Fragen folgen den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Beantwortung erfolgt entweder in leserlicher Form per Hand oder digital (Notebook). In digitaler Form sind diese dann ebenfalls im Prüfungsaufgabenordner hochzuladen.
Durch die Einreichung des Prüfungsbogens in einem dafür vorgesehenen Abgabeordner auf Moodle (siehe Lernplattform der Lehrveranstaltung) erfolgt das Einverständnis, dass eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommt. Unterlagen, die als Hilfsmittel über Moodle (inklusive der angegebenen Literatur) angeboten sind, können genützt werden, und sind bei der schriftlichen Prüfung auch detailliert anzugeben.
Das Positionspapier ist bereits vor der Prüfung in dem dafür vorgesehenen Prüfungsaufgabenordner (s. Lernplattform Moodle) hochzuladen. (Alternativ Sie bringen das Positionspapier in ausgedruckter Form zur Prüfung mit) Ein Leitfaden für das Positionspapier (Umfang, Aufbau, etc.) befindet sich auf Moodle und in den über Moodle zur Verfügung gestellten Lernunterlagen (PPPFolien).
Achtung: Ab Prüfungstermin (18.09) basiert die Abgabe des Positionspapiers aus studienrechtlichen Gründen auf freiwilliger Basis, und hat aber als Bonuspunkt Einfluss auf die Benotung. Es wird empfohlen eines zu verfassen, da Sie dadurch eigenständig die Inhalte der Prüfung reflektieren und anwenden können. Auf Bonusbasis wird das Papier benotet. Rückfragen sind unter: brigitta.keintzel@univie.ac.at möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge, der besprochenen Texte und der Diskussionen. Die Folien und weitere Unterlagen werden auf Moodle gestellt, ebenso relevante und weiterführende Literatur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausurprüfung, die aus zwei Teilen besteht. Eine Prüfung, die in Präsenz erfolgt. Optional besteht die Möglichkeit für eine Zusatzreflexion auf der Basis einer Prüfungsfrage, die selbständig entworfen und beantwortet wird; die dazu verwendete Literatur ist anzugeben. Die Zusatzreflexion beruht auf freiwilliger Basis und hat als Bonuspunkt Einfluss auf die Benotung. Die Formulierung und Beantwortung der Fragen folgt den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die Einreichung der Prüfungsunterlagen in einen dafür vorgesehenen Abgabeordner auf Moodle erfolgt das Einverständnis, dass eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommt. Unterlagen, die als Hilfsmittel über Moodle (inklusive der angegebenen Literatur) angeboten sind, können genützt werden, und sind bei der schriftlichen Prüfung auch detailliert anzugeben. (Ein Leitfaden dazu und der notwendige Umfang wird auf Moodle gestellt).
1. Prüfungstermin: 29. 06. 2023 (Beginn: 13:15). (Zusatztermin) 14. 07.23 (Beginn 13.15), 2. Prüfungstermin: 18.09. 2023 (Beginn: 13:15) 3. 3. Prüfungstermin: 06.10.2023 (Beginn: 13:15), 4. Prüfungstermin: 18.12.2023.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Differenziertes Verständnis der Inhalte, Zusammenhang zwischen theoretischer und praktischer Philosophie bei den jeweiligen Autor:innen wird hergestellt und durch eigenständige Überlegungen ergänzt.
Beurteilt wird:
Sinngemäßes Wiedergeben der Inhalte der Lehrveranstaltung, argumentativer Aufbau und Darstellung, Berücksichtigung von erlaubter Forschungsliteratur und Unterlagen (wie auf Moodle angegeben bzw. hochgeladen) und richtiges Zitieren.
Erkennen und Verwenden von Grundgedanken und von Fachtermini, Eigenständigkeit und Kontextualisierung der Argumentation, Formulieren und Beantworten von philosophisch relevanten Fragestellungen und die Art der Beantwortung.
Die Fragen sind ausführlich (d.h. in ganzen Sätzen, keine Stichwörter, Schlagwörter) zu beantworten. Es werden keine Multiple-Choice-Fragen gestellt. Ferner gibt es auch kurze Leseübungen, die kommentiert und etwaiger Sinn Fehler erkannt werden sollen.
Ziel dieser Prüfung ist es nicht, Inhalte möglichst wortgetreu basierend auf den Unterlagen wiederzugeben. Die Beantwortung der Fragen werden als Kurzessay zum Thema der jeweiligen Prüfungsfrage(n) verfasst, wobei der Übergang von Satz zu Satz schlüssig und gedanklich nachvollziehbar ist (keine Paraphrasierung, wie in Lehrbüchern nachzulesen).
Benotung:
Die schriftliche Klausurprüfung enthält 10 Schwerpunkte, die je mit 10 Punkten benotet werden, die selbstständig ausgearbeitete Zusatzreflexion (ist vor Prüfungsbeginn in einem Moodle Ordner hochzuladen ist) (Benotung auf Bonus Basis), hat Einfluss auf Benotung!
Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ beurteilt.
Ab 60% ist die LV positiv absolviert, die übrigen Noten ergeben sich durch 10%-Stufen.

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 07:06