Universität Wien

Modulprüfung

STEOP: Modulprüfung Einführung in die Tibetologie und Buddhismuskunde (2024W)

Montag 05.05.2025 15:00 - 17:00 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevante Fragestellungen zu den Inhalten der Vorlesung sind in einem Katalog zusammengestellt. Der Fragenkatalog umfasst 40 Fragen, 20 aus der Buddhismuskunde und 20 aus der Tibetologie. Für den Teilbereich Buddhismuskunde wird der Katalog bis spätestens 15.11. in Moodle bekanntgegeben, für den Teilbereich Tibetologie bis spätestens 15.12.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Zeugniserwerb erfolgt durch eine schriftliche Prüfung (100%), zu der sich die Teilnehmer*innen verbindlich anmelden müssen. Dauer: 120 Minuten. Die Prüfungsfragen werden auf Deutsch gestellt; es kann auf Deutsch oder Englisch geantwortet werden. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
In der Prüfung sind 15 Fragen aus dem Fragenkatalog zu beantworten:
Teil A: 12 Pflichtfragen, je 6 aus der Buddhismuskunde und aus der Tibetologie. Alle sind zu beantworten.
Teil B: Wahlfragen, aus 8 sind 3 auszuwählen - eine aus der Buddhismuskunde, eine aus der Tibetologie, die dritte beliebig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Fragen sind gleichwertig.
Notenschlüssel:
85-100% Sehr gut (1)
75-84% Gut (2)
65–74% Befriedigend (3)
50–64% Genügend (4)
49-0% Ungenügend (5)
Zusätzlich zur für das Bestehen notwendigen Punkteschwelle von 50% gilt: Sowohl in der Buddhismuskunde als auch in der Tibetologie müssen 25% oder mehr erreicht werden.

Letzte Änderung: Mo 28.04.2025 13:33