Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Univ. Dr. Michaela Pfadenhauer
- Mail: michaela.pfadenhauer@univie.ac.at
- Telefon: +43-1-4277-49260
Visitenkarte: vCard
Forschungsprofil: u:cris
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail: kultur.wissen.soziologie@univie.ac.at
Anfragen zu Lehre und Betreuung bitte an kultur.wissen.soziologie@univie.ac.at richten.
____________________
AKTUELLES PROJEKTImpfskepsis // Wissenschaftsskepsis – AnschubfinanzierungDie covid-19 Pandemie stellt eine Krise dar, in deren Bekämpfung die Wissenschaft eine unerwartet prominente Rolle spielt. Dabei lässt sich, ähnlich zum Klimawandel, ein hohes Konfliktpotenzial durch die Bildung skeptischer Gruppen beobachten. Annehmend, dass die Kritik bzw. Ablehnung der Maßnahmen gegen die Pandemie in Verbindung mit Wissenschaftsskeptizismus bzw. fehlendem Vertrauen in Wissenschaftskommunikation steht, macht das Projekt Lebenswelt(en) von Menschen, die der covid-19 Impfung skeptisch gegenüberstehen, zum Gegenstand. Hiervon ausgehend sollen Interpretationsmuster wissenschaftlicher Erkenntnisse und darauf basierender Public Health Maßnahmen (PHSM) rekonstruiert werden.Das Expertenwissen, auf dem politische Strategien zur Bekämpfung globaler Krisen wie der Pandemie oder dem Klimawandel aufbauen, durchläuft bis zum Erreichen der Zielgruppe mehrere Übersetzungs- und Interpretationszirkel. Am Beispiel mathematischer Modellierungen konzeptionalisiert LILI diese als mehrstufigen Prozess zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Public Health Professionals, Medien sowie Bürger:innen, die deren Kommunikation in den Strukturen ihrer Lebenswelt(en) interpretieren. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion der Interpretationsmuster wissenschaftsskeptischer Lebenswelten. Zudem zielt das Projekt in zielorientierten Fokusgruppen auf eine Vermittlung zwischen Expert:innen und Skeptiker:innen.Das Projekt arbeitet mit interpretativen Methoden der Sozialforschung und ist durch eine Anschubfinanzierung der Universität Wien sowie der Wirtschaftsuniversität Wien gefördert. Mit dieser wird erste Feldarbeit geleistet, deren Ergebnisse zur Publikation aufbereitet werden.Projektteam:
Michaela Pfadenhauer | Arthur BuckenleibPartner:
WU Wien | Mathematik, Uni Wien | LMU München
____________________
AKTUELLES PROJEKTImpfskepsis // Wissenschaftsskepsis – AnschubfinanzierungDie covid-19 Pandemie stellt eine Krise dar, in deren Bekämpfung die Wissenschaft eine unerwartet prominente Rolle spielt. Dabei lässt sich, ähnlich zum Klimawandel, ein hohes Konfliktpotenzial durch die Bildung skeptischer Gruppen beobachten. Annehmend, dass die Kritik bzw. Ablehnung der Maßnahmen gegen die Pandemie in Verbindung mit Wissenschaftsskeptizismus bzw. fehlendem Vertrauen in Wissenschaftskommunikation steht, macht das Projekt Lebenswelt(en) von Menschen, die der covid-19 Impfung skeptisch gegenüberstehen, zum Gegenstand. Hiervon ausgehend sollen Interpretationsmuster wissenschaftlicher Erkenntnisse und darauf basierender Public Health Maßnahmen (PHSM) rekonstruiert werden.Das Expertenwissen, auf dem politische Strategien zur Bekämpfung globaler Krisen wie der Pandemie oder dem Klimawandel aufbauen, durchläuft bis zum Erreichen der Zielgruppe mehrere Übersetzungs- und Interpretationszirkel. Am Beispiel mathematischer Modellierungen konzeptionalisiert LILI diese als mehrstufigen Prozess zwischen Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Public Health Professionals, Medien sowie Bürger:innen, die deren Kommunikation in den Strukturen ihrer Lebenswelt(en) interpretieren. Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion der Interpretationsmuster wissenschaftsskeptischer Lebenswelten. Zudem zielt das Projekt in zielorientierten Fokusgruppen auf eine Vermittlung zwischen Expert:innen und Skeptiker:innen.Das Projekt arbeitet mit interpretativen Methoden der Sozialforschung und ist durch eine Anschubfinanzierung der Universität Wien sowie der Wirtschaftsuniversität Wien gefördert. Mit dieser wird erste Feldarbeit geleistet, deren Ergebnisse zur Publikation aufbereitet werden.Projektteam:
Michaela Pfadenhauer | Arthur BuckenleibPartner:
WU Wien | Mathematik, Uni Wien | LMU München
Funktionen
-
Vizedekanin - Fakultät für Sozialwissenschaften
Zuordnungen
Lehre (iCal)
2022W
230010 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
230126 SE Lektüreseminar: Das Ende der Expertise?
230164 SE Master-Arbeit-Seminar
2022S
230010 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
Letzte Änderung: Mi 10.05.2023 13:46