Studienprogrammleitung 23 - Soziologie
23.01. Soziologie - Überblick
- 230001 VO ( STEOP ) STEOP: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie
- 230002 KU ( STEOP ) STEOP: Propädeutikum Soziologie
- 230003 VO ( STEOP ) STEOP: Fachspezifische Einführung 1: Einführung Soziologie
- 230004 VO ( STEOP ) STEOP: Fachspezifische Einführung 2: Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie
- 230005 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: Aktuelle Debatten
- 230007 PS Proseminar Einführung in die Soziologie
- 230008 PS Proseminar Einführung in die Soziologie
- 230009 VO Grundzüge Soziologischer Theorien
- 230010 UE [ de en ] Grundlagen Theorie ("Klassiker lesen")
- 230011 VO [ en ] Introduction to urban sociology
- 230012 VO Gesellschaftsdiagnosen
- 230013 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- 230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung
- 230015 UE [ en ] Methods of Empirical Social Research
- 230016 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung
- 230017 KU Öffentliches Recht für SoziologInnen - Grundzüge des Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarechts
- 230018 KU KU Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftliche Aspekte ausgewählter soziologischer Bereiche
- 230019 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre für SoziologInnen
- 230020 VO Struktur und Entwicklung der Gegenwartsgesellschaft - Österreich im Wandel
- 230021 PR Werkstatt/Exkursionen: "Arbeitslosigkeit" als Forschungsfeld für SozialwissenschafterInnen
- 230022 PR Werkstatt/Exkursionen: Hineintauchen in die ethnischen Communities - Funktionen und Dysfunktionen der ethnischen Communities
- 230023 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Beispiele für Arbeitsfelder von SoziologInnen
- 230024 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung - Sozialwissenschaftliche Forschung
- 230025 PR Werkstatt/Exkursionen: Die Erwerbsintegration junger Menschen in Wien - Zwischen Jobcoaching und "N.E.E.T.S" - Das Erleben von Arbeitslosigkeit
- 230026 VO Altern in interdisziplinärer Sicht - Potenziale des längeren Lebens
- 230027 UE [ en ] Theoretical Foundations ("Reading Classics of Sociology")
- 230028 VO Forschungsfelder der Gesundheits- und Medizinsoziologie: Arbeit, Gesundheitsförderung, Pflege
- 230029 VO Visuelle Soziologie: Filmische Kulturen und Gender im Zeitalter der Digitalisierung
- 230030 FPR Forschungspraktikum 1: Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Wien
- 230031 FPR Forschungspraktikum 1: "Ready or not, here I come" - Lebenswelten 14-jähriger SchülerInnen - Life-worlds of young people at the end of lower secondary school
- 230032 FPR [ de en ] Forschungspraktikum 1: Sozialpolitik in vergleichender Perspektive - Mit Fokus auf Bildungspolitik im europäischen Vergleich
- 230033 FPR Forschungspraktikum 1: Marienthal 2.0 - Empirische Analysen zur Dekonstruktion der Lohnarbeit am Beispiel einer kleinen Industriegemeinde
- 230034 KU Forschungsdesign - Bachelorarbeit
- 230035 TR Kommunikative und soziale Kompetenzen - Überblick
- 230036 TR Konfliktmanagement in Teams
- 230037 TR Körpersprache
- 230038 TR [ de en ] Kommunikation in/mit/durch Wissenschaft auf Englisch
- 230039 TR Teamentwicklung
- 230040 VO Soziologische Theorien: Überblick und aktuelle Entwicklungen
- 230041 SE Soziologie des Exils, Soziologie im Exil
- 230042 SE Emotionssoziologie
- 230043 SE Lektüreseminar: Texte zu realen Utopien
- 230044 SE Lektüreseminar: Nationalismus und Antisemitismus
- 230045 FPR Forschungspraktikum 2: Essen und gesunde Ernährung
- 230046 FPR Forschungspraktikum 2: Soziologie in der Krise? Soziologie für die Krise?
- 230047 FPR Forschungspraktikum 2: Angestelltenmentalitäten in Veränderung - Gesellschaftsbilder, Aspirationen und Zukunftserwartungen
- 230048 FPR Forschungspraktikum 2: Demokratisierung und Radikalisierung in Europa
- 230049 FPR Forschungspraktikum 2: Kommunikative Wissenskulturen
- 230050 KU Bevölkerungssoziologie
- 230051 VO Gesellschaft und Umwelt
- 230052 VO Stadt für alle?! - Zwischen lokalen Grenzpraktiken und urban Citizenship - Ringvorlesung
- 230053 SE Soziologie der Randkulturen 2
- 230056 SE Methoden der Familiensoziologie
- 230057 SE Soziale (Un-)Sicherheit von MigrantInnen innerhalb der Europäischen Union
- 230058 SE Gruppendynamik - Systemisches Lernen in Trainingsgruppen
- 230059 SE Arbeitsmarkt und Beschäftigung - Empirische Forschung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- 230060 VO+SE Techniksoziologie und Innovationsforschung
- 230061 VO+SE Kunstsoziologie
- 230062 VO+SE Angewandte Organisationssoziologie
- 230063 VO+SE Familiensoziologie
- 230064 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie
- 230065 VO+SE Devianz und Soziale Kontrolle
- 230066 UE Qualitative Methoden: Interview - Beobachtung - Ethnographie
- 230067 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse
- 230068 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230069 UE Spezielle multivariate Analyseverfahren in den Sozialwissenschaften
- 230070 SE Ausgewählte Paradigmen: Sozialer und kommunikativer Konstruktivismus
- 230071 SE Wie verändern sich Gesellschaften? - Sozialer Wandel, Transformation und Transition in Theorie und Forschung
- 230073 SE Von der Kritik der politischen Ökonomie zur kritischen Theorie der Gesellschaft - Entstehung und Entwicklung soziologischer Theoriebildung
- 230074 SE Ausgewählte Paradigmen: Alfred Schütz -methodologisches Denken und moderne Gesellschaft
- 230075 WS [ en ] Diagnosis of Society: Social Robotics
- 230076 WS Gesellschaftsdiagnosen: Der Flüchtling" als Typus und soziale Konstruktion - Theoretische, empirische und diskursive Verortungen
- 230077 WS Gesellschaftsdiagnosen: Goffmans "totale Institution" - Konzeptioneller Rahmen, zeithistorische Ausprägungen und aktuelle Erscheinungsformen
- 230078 WS Gesellschaftsdiagnosen: Geschlecht in der Wissensgesellschaft
- 230079 WS Gesellschaftsdiagnosen: Arbeit und Beschäftigung - Eintauchen in aktuelle Themen
- 230080 SE Gegenwartsgesellschaft zwischen Langeweile und Ermüdung
- 230081 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory
- 230082 SE+UE Qualitative Methoden: Interpretative Sozialforschung
- 230083 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie
- 230084 SE Qualitative Methoden: Idealtypisch begründete Biographieanalyse
- 230085 SE Qualitative Methoden der Datenanalyse - Einführung
- 230086 SE Qualitative Methoden: Einführung qualitative Datenanalyse - Schwerpunkt lebensweltliche Ansätze
- 230087 UE Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring - Wie induktiv kann die Inhaltsanalyse nach Mayring sein?
- 230088 UE Gruppendiskussion
- 230089 UE Teilnehmende Beobachtung und Erstellen von Beobachtungsprotokollen
- 230090 VO Statistik 1 - Vorlesung
- 230091 UE Tutorium zu VO 230090 Statistik 1
- 230092 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung
- 230093 SE Master-Arbeit-Seminar: Exposé-Erstellung
- 230094 UE Statistik 1
- 230096 UE [ en ] Statistics 1
- 230097 UE Statistik 1
- 230098 UE Statistik 2
- 230099 UE Statistik 2
- 230100 UE Statistik 2
- 230101 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230102 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230103 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230104 UE Tabellenanalyse und SPSS
- 230105 FS Forschungslabor 2: "Just another brick in the wall"? - Lebensrealitäten und Zukunftsperspektiven junger Menschen am Ende der Pflichtschule
- 230106 FS Forschungslabor 1: Wege in die Zukunft" - 1. Welle eines quantitativen Panels mit Jugendlichen
- 230107 FS Forschungslabor 1: Entwicklungen von Bildwelten in Gegenwartsgesellschaften
- 230108 VO Forschungsspezialisierung: Einführung und Überblick
- 230109 UE Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche
- 230110 UE Projektmanagement
- 230111 UE Wissenskommunikation - Wissenschaftliches Schreiben - Wie entsteht ein guter Text ?
- 230112 UE [ en ] Academic texts as an expression of our intellectual and inner world. Practical-oriented reflections
- 230113 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230114 SE Master-Arbeit-Seminar
- 230115 SE Master-Arbeit-Seminar: Visuelle Soziologie und/oder Gender Studies
- 230116 SE Internationale Arbeitsteilung - globale Ungleichheit
- 230117 VO+SE Grundlagen und Praktiken Visueller Methoden
- 230118 SE Die Bilderwelten des Social Web - Analysen audio-visueller Angebote und Bild-basierter Kommunikationen auf Facebook und YouTube
- 230119 KU Forschungsdesign - Bachelorarbeit
- 230124 SE Survey Methodology für die Umfragepraxis
- 230125 SE Entwicklung von Gender Indikatoren - Theorie, Methode und Anwendung
- 230126 SE Glaspaläste 2: Die Umsetzung - Projekt zwischen Wissenschaft und Kunst im Stadtraum zum Thema Global
- 230127 UE Netzwerkanalyse
- 230129 VO+UE Panelanalyse mit dem neuen GESIS ACCESS Panel und dem Computerprogram lavaan - Einstellungsänderungen zu Flüchtlingen und Migranten in Deutschland in 2016
- 230150 UE [ en ] EC: Moderation and Mediation analysis
- 230151 UE [ en ] EC: Logistic Regression
- 230164 TR Akademische Karriere und Vernetzung
23.02. Bachelorstudium Soziologie A033 505 [2] (Version 2011)
23.03. Masterstudium Soziologie - Version 2014
23.04. Erweiterungscurricula Soziologie
23.05 Masterstudium Pflegewissenschaft
23.06 Wissenschaftsforschung: Masterstudium Science-Technology-Society und EC Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
23.07 Doktoratsstudium (092 und 084)
- 230155 FK Forschungskolloquium für DissertantInnen (Doktorat alt)
- 230189 SE DissertantInnenseminar - Vulnerabilität im forschungsethischen Kontext
23.08 Sonstige Lehrveranstaltungen
Letzte Änderung: Di 12.06.2018 13:33
Das Fach Soziologie wird an der Universität Wien vom Institut für Soziologie (http://www.soz.univie.ac.at/home/) als sechssemestriges Bachelor- sowie als viersemestriges Masterstudium angeboten. Studierende anderer Bachelorstudien können im Rahmen von Erweiterungscurricula bestimmte Lehrveranstaltungen besuchen.Das Masterstudium Science-Technology-Society und das Erweiterungscurriculum Wissenschaft-Technik-Gesellschaft werden vom Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (http://sts.univie.ac.at/) organisiert.Das Institut für Pflegewissenschaft (http://pflegewissenschaft.univie.ac.at/) bietet einen Masterstudiengang Pflegewissenschaft an.