III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen
-
Pomikal
-
Gruber, Sa 09:00-16:05 (11×), Sa 14.05. 09:00-16:00, Mo 09:00-15:00 (2×), Di 09:00-15:00 (2×), Mi 09:00-15:00 (2×), Do 09:00-15:00 (2×), Fr 09:00-15:00 (2×)
-
Pomikal
BAN 2 Grundlagen der Anthropologie
-
Schaschl, Di 16:00-17:30 (14×)
BAN 3 Spezielle Anthropologie
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
BAN 4 Methoden der Anthropologie und Anwendung
-
Kirchengast, Di 08.03. 10:00-12:00
-
Teschler-Nicola, Di 08.03. 12:00-13:00
-
Windhager
-
Oberzaucher, Di 15.03. 15:00-17:00, Mi 06.04. 15:00-20:00, Mo 11.04. 15:30-18:00, Mo 11.04. 18:15-19:30, Di 12.04. 15:30-18:00, Di 12.04. 18:15-19:30, Mi 13.04. 15:00-18:00, Mi 13.04. 18:15-19:30, Do 14.04. 13:15-18:15, Fr 15.04. 15:00-18:00, Fr 15.04. 18:15-19:30, Mo 18.04. 15:30-19:30, Di 19.04. 15:30-19:30
-
300497 UE 3 ECTS UE Wissenschaftliche Schreibprojekte - Eine Einführung in Schreib- und Lesetechniken - und deren Anwendung in verschiedenen Phasen eines wissenschaftlichen SchreibprozessesPeterson
BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie
BAN 6 Biologische Wahlfächer
-
Klein
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
Martens
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Decker
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Loidl
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Berger
-
Krall
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Auer
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Kontaxis
-
Bläsi
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BAN 7 Bachelorarbeit
-
Wilfing, Mi 09.03. 13:00-14:30
2. Botanik
BBO 1 Zellbiologie der Pflanzen
-
Weber, Mi 02.03. 11:30-12:00, Mi 30.03. 09:00-18:00, Do 31.03. 09:00-18:00, Fr 01.04. 09:00-18:00
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
BBO 2 Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen
BBO 3 Pflanzenphysiologie
BBO 4 Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze
BBO 5 Evolution und Diversität der Samenpflanzen
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Ehrendorfer, Di 01.03. 17:00-19:00, Mi 09:00-13:00 (16×)
BBO 6 Entwicklungsbiologie und Reproduktion
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Weber
BBO 7 Konzepte und Arbeitsmethoden der Botanik
-
Postl
BBO 8 Biologische Wahlfächer
-
Klein
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
Martens
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Decker
-
Steiner
-
Loidl
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Pomikal
-
Waringer
-
Berger
-
Krall
-
Fiedler
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Kontaxis
-
Bläsi
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BBO 9 Projektpraktikum
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Weber, Mi 02.03. 12:30-13:00
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
BBO 10 Bachelorarbeit
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Weber, Mi 02.03. 12:30-13:00
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
3. Mikrobiologie und Genetik
BMG 1 Methoden der Molekularbiologie
-
Bläsi, Mo 08:55-17:00 (2×), Di 08:55-17:00 (2×), Mi 08:55-17:00 (2×), Do 08:55-17:00 (2×), Fr 08:55-17:00 (2×)
BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik
-
Klein
-
Horn, Mi 16:00-17:35 (8×)
-
Loidl
-
Schlögelhofer, Fr 10:00-12:00 (7×)
BMG 3 Biochemie
BMG 4 Molekulare Biologie
-
Decker
BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiologie
BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene
-
Zagrovic
A. Organische Chemie
B. (Bio)physikalische Chemie
BMG 7 Mathematik und Bioinformatik
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Krall
BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie
-
Martens
-
Bläsi
BMG 9 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution
-
Technau
BMG 10 Biologische Wahlfächer
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Zetter
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
Steiner
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Pomikal
-
Berger
-
300407 VO 3 ECTS [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)Nimpf
-
Kontaxis
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BMG 11 Bachelorarbeit
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
300811 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieResch
-
300813 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBläsi
4. Molekulare Biologie
BMB 1 Methoden in der Molekularbiologie
-
Bläsi, Mo 08:55-17:00 (2×), Di 08:55-17:00 (2×), Mi 08:55-17:00 (2×), Do 08:55-17:00 (2×), Fr 08:55-17:00 (2×)
BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie
-
Klein
-
Decker
-
Berger
-
Schlögelhofer, Fr 10:00-12:00 (7×)
-
Djinovic-Carugo
BMB 3 Biochemie
BMB 4 Zellbiologie
-
Wiche
BMB 5 Analytische Chemie und Physikalische Chemie
-
Kontaxis
BMB 6 Organische Chemie
BMB 7 Mathematik und Bioinformatik
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Krall
BMB 8 Quantitative Methoden der Molekularen Biologie
BMB 9 Strukturbiologie
-
Djinovic-Carugo
-
Konrat
BMB 10 Biologische Wahlfächer
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Zetter
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
Steiner
-
Loidl
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Pomikal
-
Bläsi
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BMB 11 Bachelorarbeit
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
300074 UE 10 ECTS [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare BiologieBaccarini
-
Schroeder
5. Ökologie
BOE 1 Allgemeine Ökologie
BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
BOE 4 Biodiversität der Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
BOE 6 Freilandbiologie
-
Waringer
BOE 7 Funktionelle Ökologie
-
300365 SE+UE 10 ECTS Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der WienWaringer
-
Richter
-
300424 SE+UE 10 ECTS Übungen zur funktionellen Ökologie - Landschaftsfunktionen und Biodiversität in d. Bewahrungszone d. Nationalparks Neusiedler See- SeewinkelWrbka, Mi 02.03. 09:00-10:00
BOE 8 Vegetations-, Landschafts- und Populationsökologie und Naturschutzbiologie
-
Fiedler
BOE 9 Mikrobielle Ökologie und Ökogenetik
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
BOE 10 Limnologie, Meereskunde und Ökosystemökologie
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
BOE 11 Biologische Wahlfächer
-
Klein
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Technau
-
Martens
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Zetter
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Decker
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Loidl
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Berger
-
Krall
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
Weber
-
Kontaxis
-
Bläsi
BOE 12 Projektpraktikum
-
Wrbka, Mi 02.03. 16:15-17:00
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Bright
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Gollmann
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
BOE 13 Bachelorarbeit
-
Wrbka, Mi 02.03. 16:15-17:00
-
300034 PP 10 ECTS Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der StressbewältigungLichtscheidl-Schultz
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Bright
-
Greimler, Fr 04.03. 09:00-11:00, Fr 10.06. 14:00-18:00
-
Wienkoop
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Schagerl
-
Richter
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Greimler, Do 14:00-18:00 (14×)
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
300224 PP 10 ECTS [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines GenomsequenzRattei
-
300269 PP 10 ECTS Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter MikroorganismenHorn
-
300277 PP 10 ECTS Funktionelle Zytologie und Anatomie der Pflanze - Struktur und Funktion der Drüsen von fleischfressenden Pflanzen.Koller-Peroutka
-
Gollmann
-
300363 PP 10 ECTS Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der VegetationEnglmaier
-
Lexer, Do 03.03. 14:30-15:00, Mo 09:15-17:00 (2×), Di 09:15-17:00 (2×), Mi 09:15-17:00 (2×), Do 28.04. 09:15-17:00, Fr 29.04. 09:15-17:00
6. Paläobiologie
BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen
-
Zetter
-
Zetter
BPB 2 Paläodiversität der Vertebrata
BPB 3 Paläodiversität der Evertebrata
BPB 4 Mikropaläontologie
BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden - Labor
BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden - Gelände
-
Zuschin
BPB 7 Biologische Evolutionsforschung
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
-
Kriwet
BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
BPB 9 Allgemeine Ökologie
BPB 10 Grundlagen der Erdwissenschaften
-
Zuschin
BPB 11 Biologische Wahlfächer
-
Klein
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
Martens
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Gereben-Krenn
-
Pomikal
-
Decker
-
Steiner
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Loidl
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Berger
-
Krall
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Kontaxis
-
Bläsi
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BPB 12 Spezielle Paläobiologie
-
Zetter
-
Nagel
BPB 13 Bachelorarbeit
7. Zoologie
BZO 1 Baupläne der Tiere 1
BZO 2 Baupläne der Tiere 2
-
Steiner
BZO 3 Physiologie der Tiere 1
-
Millesi
BZO 4 Physiologie der Tiere 2
-
300214 UE 6 ECTS Übungen zur Physiologie der Tiere 2 (in 10 Parallelen) - Sinnes-, Nerven- und MuskelphysiologieSchmid
BZO 5 Verhaltensbiologie
BZO 6 Evolution und Entwicklung
-
Müller, Mi 08:30-10:00 (11×)
BZO 7 Biodiversität der Tiere
-
300101 UE 5 ECTS Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Morphologie, Systematik und Diversität heimischer TiergruppenKrenn
BZO 8 Freilandbiologie
-
Waringer
BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen
-
300045 EX 2 ECTS Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)Hödl
-
Gereben-Krenn
BZO 10 Kognitionsbiologie
-
Tebbich, Di 09:00-10:30 (14×)
BZO 11 Biologische Wahlfächer
-
Klein
-
Till, Do 10:00-12:30 (4×)
-
Keckeis, Di 12:00-14:00 (14×)
-
Technau
-
Martens
-
Zetter
-
Schmidt, Do 10:00-12:30 (14×)
-
Pomikal
-
Decker
-
Schönenberger, Mi 13:30-17:00 (16×)
-
Loidl
-
300164 UE 2 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen für Ökologen, Teil 2 - Lehrveranstaltung in 2 ParallelenSchneeweiss, Di 09:00-13:00 (7×), Mi 09:00-13:00 (7×)
-
Wöbken, Mo 13:15-15:00 (13×)
-
Kriwet
-
Schneeweiss, Di 01.03. 13:00-14:00
-
Pomikal
-
Berger
-
Krall
-
Fiedler
-
Lang, Di 09:00-12:00 (6×), Do 09:05-12:00 (6×)
-
Wilfing
-
Auer
-
Richter, Do 13:15-14:45 (13×)
-
van Meel, Do 18:30-20:30 (8×)
-
300601 UE 3 ECTS Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen, Teil 1 - Lehrveranstaltung in drei ParallelenGreilhuber
-
Daims, Mi 10:15-12:00 (14×)
-
Weber
-
Kontaxis
-
Bläsi
-
Schleper, Fr 09:00-10:00 (9×)
BZO 12 Projektpraktikum
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Steiner
-
Schwaha
-
Hummel
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Gereben-Krenn
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
Genikhovich
-
Gollmann
-
Millesi
-
Metscher
BZO 13 Bachelorarbeit
-
300040 PP 10 ECTS DNA Barcoding - ein neuer Weg zur Artidentifikation in der Ökologie und BiodiversitätsforschungLetsch, Do 03.03. 13:00-14:00, Mo 09.05. 09:00-14:00, Di 09:00-16:00 (2×), Mi 09:00-16:00 (2×), Do 09:00-16:00 (2×), Fr 13.05. 09:00-16:00, Mo 23.05. 09:00-16:00
-
Steiner
-
Schwaha
-
Hummel
-
300116 PP 10 ECTS Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, GrünauKotrschal
-
Gollmann
-
300148 PP 10 ECTS [ de en ] Habitatnutzung von Donaufischen - Drift und Habitatwahl von DonaufischenKeckeis
-
Weidinger
-
Fiedler, Mo 07.03. 09:00-11:00, Fr 22.04. 14:00-17:00
-
Gereben-Krenn
-
300220 PP 10 ECTS Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Vögeln im MediterranraumDullinger, Do 03.03. 16:00-17:00, Di 28.06. 13:00-19:00, Mo 17.10. 18:00-20:00
-
300222 PP 10 ECTS Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem NaturschutzStachowitsch
-
Genikhovich
-
Gollmann
-
Millesi
-
Metscher
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40