29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)
290058 VO 3 ECTS [en] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
Brierley, Mo 12.12. 12:30-17:00, Mi 12:30-17:00 (2×), Di 20.12. 12:30-17:00, Do 22.12. 12:30-17:00
Glatzel, Di 16:45-18:15 (12×)
Brierley, Di 08.11. 14:45-15:15, Mo 10:00-17:30 (2×)
Pöppl, Di 08:30-10:00 (2×)
Mergili
Peticzka, Mo 18:00-20:00 (15×)
Holawe, Di 13:00-16:00 (14×)
Canli
Holawe, Di 16:30-18:00 (7×)
Holawe, Mi 13:00-14:30 (12×)
Steger
290347 SE 5 ECTS [en] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
Brierley, Do 01.12. 13:00-19:00, Fr 13:00-19:00 (2×), Di 06.12. 16:00-19:45, Mi 07.12. 10:00-13:00, Mi 07.12. 15:00-18:00, Sa 10.12. 09:00-15:00
Glatzel, Di 08:00-12:00 (14×)
Glatzel, Di 16:45-18:15 (12×)
Pöppl, Di 08:30-10:00 (2×)
Mergili
Peticzka, Mo 18:00-20:00 (15×)
Holawe, Di 13:00-16:00 (14×)
Canli
Brierley, Di 08.11. 14:45-15:15, Mo 10:00-17:30 (2×)
Holawe, Di 16:30-18:00 (7×)
Holawe, Mi 13:00-14:30 (12×)
290347 SE 5 ECTS [en] Masterseminar aus Physiogeographie: Geographic Approaches to Analysis of River Health
Brierley, Do 01.12. 13:00-19:00, Fr 13:00-19:00 (2×), Di 06.12. 16:00-19:45, Mi 07.12. 10:00-13:00, Mi 07.12. 15:00-18:00, Sa 10.12. 09:00-15:00
Glatzel, Di 16:45-18:15 (12×)
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Baum, Do 14:15-15:45 (9×)
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (15×)
Szalai, Mi 16:00-18:00 (11×)
Trippl, Sa 15.10. 10:00-14:00, Fr 11.11. 10:00-15:00, Sa 10:00-15:00 (2×), Fr 16.12. 11:30-15:30
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Di 10:30-13:00 (12×)
290139 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
Trippl, Sa 08.10. 10:00-13:00, Sa 19.11. 10:00-15:00, Fr 13.01. 09:00-14:00, Fr 13.01. 15:00-18:00, Sa 14.01. 09:00-17:00, Sa 21.01. 09:00-13:00
140533 SE 7 ECTS (SGU) VM2 / VM6 - Abhängige Entwicklung, Kapitalismus und Krisen - Prozesse von Integration und Desintegration in Europa
Weissenbacher, Mo 09:00-12:30 (7×)
Grandner, Mi 09:45-11:15 (11×)
Fischer, Fr 13:15-14:45 (12×)
140065 SE 7 ECTS (MOB) VM3 / VM2 - Ansätze zu und Perspektiven auf 'ethnische' Ökonomie und migrantisches Unternehmertum
Dannecker, Mi 09:00-12:00 (7×)
Sorg, Mo 09.01. 09:00-12:00, Mi 11.01. 12:00-14:00, Fr 10:00-14:00 (2×), Mo 10:00-12:00 (2×), Mi 18.01. 10:00-14:00
140365 VO+UE 4 ECTS (NR) VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung - Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien
Staritz, Mo 13:00-15:00 (14×)
Katzmair, Fr 14.10. 09:00-11:00, Fr 09:00-16:00 (4×)
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
Glatzel, Di 16:45-18:15 (12×)
Borderon, Fr 08:45-10:15 (12×)
Pojani, Do 14:00-17:00 (7×), Di 06.12. 16:00-20:00, Di 13.12. 16:00-18:00
290078 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
Husa, Do 10:00-12:30 (3×)
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Di 10:30-13:00 (12×)
290056 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Sakdapolrak, Di 14:00-15:30 (11×), Do 02.02. 09:30-17:00, Fr 03.02. 09:30-15:30
140226 PS 4 ECTS Afrikas Reisende wider Willen - Migration, Flucht und Asyl im 20. und 21. Jahrhundert
Krenceyová, Fr 14.10. 13:00-15:00, So 10:00-15:00 (2×), Sa 12.11. 10:00-15:00, Fr 18.11. 10:00-15:00, Mi 30.11. 20:00-21:00
Jordan, Mo 08:30-10:00 (14×)
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (15×)
290067 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
Humer, Mi 10:00-11:30 (12×)
Szalai, Mi 16:00-18:00 (11×)
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Heintel, Mo 14:00-17:30 (14×)
140533 SE 7 ECTS (SGU) VM2 / VM6 - Abhängige Entwicklung, Kapitalismus und Krisen - Prozesse von Integration und Desintegration in Europa
Weissenbacher, Mo 09:00-12:30 (7×)
140217 SE 7 ECTS [de en] (SGU) VM6 / VM3 - Transnationalisation and Regionalisation - Social, Political, Economic and Cultural Dimensions in Europe
Sezgin, Di 12:00-14:00 (13×)
290267 VO 3 ECTS Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Baum, Do 14:15-15:45 (9×)
Spreitzhofer, Mo 17:30-19:00 (8×), Mo 17:30-20:45 (3×)
Stange, Di 08:30-10:00 (14×)
290056 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Resilient populations - Ländliche und städtische Livelihoods in Asien und Afrika (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Sakdapolrak, Di 14:00-15:30 (11×), Do 02.02. 09:30-17:00, Fr 03.02. 09:30-15:30
290078 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Gewalt im Raum - Zur geographischen Dimension von Konflikten, organisierter Kriminalität und Kriegen
Husa, Do 10:00-12:30 (3×)
290120 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte - der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Sakdapolrak, Di 10:30-13:00 (12×)
140394 VO+UE 4 ECTS [en] (SGU) VM6 / VM4 - Staging the pre-modern other in post-colonial tourist space - A critical exploration of ‘happy peasants’, ‘noble savages’ and imperial discourse in volunteering abroad
Nissel, Mi 09:00-11:00 (12×)
Gerstl, Mi 19.10. 09:00-13:00, Sa 03.12. 09:00-17:00, So 04.12. 09:00-17:00
Glatzel, Di 08:00-12:00 (14×)
Canli
Holawe, Di 16:30-18:00 (7×)
Holawe, Mi 13:00-14:30 (12×)
Steger
290058 VO 3 ECTS [en] Geomorphology and River Management - (=Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Risikoforschung)
Brierley, Mo 12.12. 12:30-17:00, Mi 12:30-17:00 (2×), Di 20.12. 12:30-17:00, Do 22.12. 12:30-17:00
Hoffert-Hoesl, Mi 09:45-11:15 (12×)
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (11×)
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (15×)
Riegler, Do 16:30-18:45 (11×)
290098 VU 3 ECTS Partizipative Methoden und Instrumente in der Raumordnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Stix, Mo 17:30-19:30 (11×), Fr 14:00-18:00 (2×)
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (15×)
290067 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
Humer, Mi 10:00-11:30 (12×)
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Heintel, Mo 14:00-17:30 (14×)
Pojani, Do 14:00-17:00 (7×), Di 06.12. 16:00-20:00, Di 13.12. 16:00-18:00
290095 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (10×)
290139 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
Trippl, Sa 08.10. 10:00-13:00, Sa 19.11. 10:00-15:00, Fr 13.01. 09:00-14:00, Fr 13.01. 15:00-18:00, Sa 14.01. 09:00-17:00, Sa 21.01. 09:00-13:00
Trippl, Sa 15.10. 10:00-14:00, Fr 11.11. 10:00-15:00, Sa 10:00-15:00 (2×), Fr 16.12. 11:30-15:30
Szalai, Mi 16:00-18:00 (11×)
140394 VO+UE 4 ECTS [en] (SGU) VM6 / VM4 - Staging the pre-modern other in post-colonial tourist space - A critical exploration of ‘happy peasants’, ‘noble savages’ and imperial discourse in volunteering abroad
Nissel, Mi 09:00-11:00 (12×)
Borderon, Fr 08:45-10:15 (12×)
Szalai, Mi 16:00-18:00 (11×)
290139 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
Trippl, Sa 08.10. 10:00-13:00, Sa 19.11. 10:00-15:00, Fr 13.01. 09:00-14:00, Fr 13.01. 15:00-18:00, Sa 14.01. 09:00-17:00, Sa 21.01. 09:00-13:00
Pöppl
290047 EX 2 ECTS [en] Physiogeographische Exkursion - Inland: Connectivity and Conservation in the Thayatal Region - The Thaya River and its Tributaries
Brierley
Holawe
290037 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Aspekte der österreichischen Abfallwirtschaft
Peticzka
Poppe
Kriz
Klinger
290021 EX 1.5 ECTS [en] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
Strohmeier
290010 EX 1 ECTS Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen Einsatz
Huber
290013 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Das Dorf von morgen - Innovative Strategien zur Stärkung von Ortszentren in Niederösterreich
Stanzer
290026 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
Franz
290138 EX 1.5 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Der Grand Canyon Österreichs - Geomorphologie und Geoökologie der Ötschergräben
Pöppl
290156 EX 1 ECTS Physiogeographische Exkursion - Inland: Löss- und Kristallinlandschaften des östlichen Waldviertels
Pöppl
290124 PS 2 ECTS [en] PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie - Ausland: Hochgebirgskartographie in Slowenien und Österreich
Kriz
290093 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geomorphologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
Kraushaar, Di 12:45-14:15 (14×)
290107 KO 2 ECTS Konversatorium zur Geoökologie - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Physischer Geographie)
Glatzel
290119 PV 2 ECTS Konversatorium zur Humangeographie/Regionalgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie / Regionalgeographie)
Husa
290122 PV 2 ECTS Konversatorium zur Sozial- und Wirtschaftsgeographie - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Humangeographie, Raumforschung und Raumordnung)
Aufhauser, Mi 10:00-12:00 (4×)
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Blotevogel
Borderon, Fr 08:45-10:15 (12×)
Szalai, Mi 16:00-18:00 (11×)
Riegler, Do 16:30-18:45 (11×)
290067 VU 3 ECTS Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme - EU Policies and National Planning Systems
Humer, Mi 10:00-11:30 (12×)
Blotevogel, Do 12:00-14:00 (11×)
Matznetter, Mo 10:00-12:00 (15×)
Aufhauser, Mo 10:00-12:00 (15×)
290098 VU 3 ECTS Partizipative Methoden und Instrumente in der Raumordnung und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Stix, Mo 17:30-19:30 (11×), Fr 14:00-18:00 (2×)
Weixlbaumer, Mo 12:00-14:00 (15×)
Pojani, Do 14:00-17:00 (7×), Di 06.12. 16:00-20:00, Di 13.12. 16:00-18:00
Trippl, Sa 15.10. 10:00-14:00, Fr 11.11. 10:00-15:00, Sa 10:00-15:00 (2×), Fr 16.12. 11:30-15:30
290095 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Erarbeitung eines örtlichen Raumordnungprogramms - Beispiel Gerasdorf (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Blotevogel, Mi 13:00-17:00 (10×)
290096 PSE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Transformation des Grenzraumes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs anhand von Fallbeispielen (auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Heintel, Mo 14:00-17:30 (14×)
290139 SE 5 ECTS Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Geographie der Innovation - (auch für Diplom- und Masterstrudierende im Lehramt)
Trippl, Sa 08.10. 10:00-13:00, Sa 19.11. 10:00-15:00, Fr 13.01. 09:00-14:00, Fr 13.01. 15:00-18:00, Sa 14.01. 09:00-17:00, Sa 21.01. 09:00-13:00
290021 EX 1.5 ECTS [en] Humangeographische Exkursion: "Waterfront Vienna" - Excursion in Urban Planning and Development
Strohmeier
290026 EX 2 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen im Wandel - Städtebauliche Ideale und Realitäten am Beispiel Wiens
Franz
290450 PV 2 ECTS Konversatorium zur Angewandten Geographie, Raumforschung und Raumordnung - (gilt als Privatissimum zur Master- und Diplomarbeit aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung)
Blotevogel
Mittermaier, Do 17:00-18:30 (13×)
Franzen, Mo 08:30-10:00 (15×)
Kainz
Riedl
Kainz
Breier
Heuberger
Riedl
Huber
290179 VO 2.5 ECTS Geschichte der Kartographie I - Von der Prähistorie bis zum Ende des 16. Jahrhunderts
Svatek, Fr 08:30-10:00 (11×)
Hackner, Fr 14:00-17:00 (8×)
Jiang
Kainz
Thaller-Wohlfart
Kriz
290010 EX 1 ECTS Fachexkursion - Kartographie Inland: Von der Entwicklung bis zur Endanwendung - WebGIS im praktischen Einsatz
Huber
Klinger
290124 PS 2 ECTS [en] PS zur Vorbereitung der Fachexkursion Kartographie - Ausland: Hochgebirgskartographie in Slowenien und Österreich
Kriz
Tang
Kainz
Jiang
Kainz, Di 16:00-18:15 (11×)
290117 SE 2 ECTS Konversatorium zur Kartographie und Geoinformation - (gilt als Privatissimum zur Masterarbeit aus Kartographie und Geoinformation)
Kriz, Do 11:00-12:00 (10×)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:40
Die Lehrveranstaltungen sind durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung an (MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation). Die anschließende Zahl gibt das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil an, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.