Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
PRÜFUNG Professionalität und Schule
Schneider-Taylor, Fr 11:30-14:45 (8×)
Schneider-Taylor, Sa 09:45-13:00 (4×)
Lüftenegger, Fr 08:00-09:30 (14×)
Schrittesser, Sa 09:45-13:00 (4×)
Prenner
Vanek-Gullner
Schopf
490033 PR 2 ECTS Orientierungspraktikum - Fachbezüge: Katholische Religion, Latein, Geschichte/Sozialkunde/Polit. Bildung
König, Do 15:15-19:00 (6×)
Kühnl, Mi 14.03. 11:30-13:00, Do 15:00-18:15 (7×), Do 26.04. 11:30-14:45
Scheidl, Mo 15:00-16:30 (12×)
Hergovich, Mi 09:45-13:00 (7×), Fr 08.06. 11:45-15:00
Kirsch, Fr 16:45-18:15 (9×), Fr 16:45-20:00 (3×)
Lingo, Fr 08:00-14:45 (4×)
Karajan, Mi 14:50-16:40 (7×)
Decker, Fr 23.03. 12:00-15:00, Fr 12:00-18:00 (3×)
Wittberger, Fr 16.03. 14:00-18:00, So 18.03. 09:00-17:00, So 22.04. 09:00-16:30, Mi 16.05. 15:00-18:00
Reissner, Mi 21.03. 14:00-18:15, Sa 09:00-18:15 (2×), Mi 27.06. 14:00-18:00
Reimann, Do 16:45-18:15 (7×), Do 16:45-20:00 (3×)
Benischek
Brandfellner, Di 20.03. 18:30-21:30, Mi 13:15-14:45 (12×)
Bruschek
490096 PR 2 ECTS (KPH) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Holzer-Aufreiter
Spenger
Kühnl, Mi 18:30-21:15 (6×)
Grubich
Vanek-Gullner
Lagger
490115 PR 2 ECTS (KPH) Orientierungspraktikum - Fächerbezüge: Geografie/Wirtschaftskunde, Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung
Matzka
490117 PR 2 ECTS (PH-NÖ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
Hofer
Hergovich, Mi 13:15-16:30 (6×), Fr 08.06. 15:15-18:30
490207 PR 2 ECTS Orientierungspraktikum - Fachbezüge: Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Gestalten
Pfeifer, Mi 09:45-13:00 (7×)
Scheidl, Mi 08:00-09:30 (14×)
Köhler, Di 13:15-14:45 (12×)
Grubich
Katschnig, Di 11:30-14:45 (6×)
Katschnig, Do 11:30-13:00 (12×)
Neunteufl, Di 13.03. 18:30-20:00, Di 18:30-21:45 (6×)
Jalka, Fr 04.05. 16:00-20:00, Sa 05.05. 13:00-20:00, So 06.05. 13:00-20:00, Mi 16:15-19:15 (2×)
Winkler
Forghani-Arani, Mi 28.02. 09:45-18:15, Do 01.03. 09:45-18:15, Mi 07.03. 08:00-17:30, Do 22.03. 16:45-18:15, Mi 16.05. 18:30-20:00, Mi 13.06. 16:45-18:15
Lindner
490119 PS 5 ECTS (PH-NÖ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
Spenger
Prenner
Hofmann-Reiter
Swoboda
490187 PS 5 ECTS (PH-NÖ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
Spenger
490222 PS 5 ECTS Kommunikation und Interaktion - Digitale Lehre - Einsatz von digitalen Tools für den Unterricht
Lingo
490035 PS 5 ECTS (KPH) Entwicklung und Förderung - Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsbeurteilungs- und Prüfungskultur
Datler
Atanasoska, Mo 18:30-21:45 (7×)
Atanasoska, Sa 09:45-14:45 (5×)
Lüftenegger
490184 PS 5 ECTS Entwicklung und Förderung - Lernen neu und anders wahrnehmen. Vignetten in der Praxisforschung
Schwarz, Fr 09:00-12:00 (4×), Sa 09:00-12:00 (2×), Do 26.04. 09:00-12:00, Sa 26.05. 09:00-12:30, Fr 08.06. 09:00-13:00
Hoffelner, Mo 15:00-16:30 (10×), Mi 02.05. 16:15-19:30
Köhler, Mo 09:45-13:00 (7×)
Gabriel
Hackl, Di 15:00-18:15 (7×)
Allabauer
Bauer
Poterpin
Gabriel
Rosenberger
Schopf
Forghani-Arani, Mi 14.03. 15:00-16:30, Mi 15:00-18:15 (6×)
490209 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
Kühnl, Mi 14.03. 16:45-18:15, Mi 15:00-18:15 (7×)
Zaiser, Fr 16:45-21:45 (5×)
Hackl, Do 14:00-17:00 (2×), Do 14:00-18:00 (4×)
Forstner-Ebhart, Do 08:00-13:00 (4×), Do 07.06. 08:00-11:15
Kremsner, Fr 16:45-19:45 (9×)
Proyer, Do 18:30-21:15 (12×)
Beer, Di 09:45-11:15 (12×)
Scheidl, Mo 16:45-18:15 (12×)
Lingo, Sa 17.03. 09:00-17:00, Do 13:15-16:30 (5×)
Breen-Wenninger, Di 13.03. 08:00-09:30, Di 08:00-11:15 (7×)
490081 PS 2 ECTS Praxisforschung - Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Centrope oder Sprachenerwerb im Unterricht
Teichgräber, Di 15:00-16:30 (12×)
490082 PS 2 ECTS Praxisforschung - Kindliche Entwicklung und Beziehungserfahrung: Forschungspraxis im Kontext schulischer Lernprozesse
Studener-Kuras, Di 11:30-14:45 (3×), Mo 11:30-14:45 (2×)
490084 PS 2 ECTS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin Ruckensteiner
Messner, Do 09:45-13:00 (4×), Do 09:45-14:45 (2×)
Messner, Mi 09:45-13:00 (4×), Mi 09:45-14:45 (2×)
Eberherr, Mi 14.03. 16:45-18:15, Mo 15:00-18:15 (4×), Mi 25.04. 15:00-18:15
Berényi Kiss, Mo 09:45-13:00 (6×)
Scheidl
Laven
Majcen
Lehner-Wieternik
Beer
Scheidl
Potzmann
Dammerer
Ctibor-Petrik
Leditzky
Feldl
Kromer
Lindner
Rosenberger
Wagner
Datler
Wagreich
Spenger
Prenner
Wagreich
Prenner
Potzmann
Allabauer
490186 PS 5 ECTS Entwicklungsräume - Lehren und Lernen als Erfahrung. Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung für die LehrerInnenbildung
Schwarz, Fr 14:00-17:00 (4×), Sa 14:00-17:00 (2×), Do 26.04. 14:00-17:00, Sa 26.05. 14:00-17:30, Fr 08.06. 14:00-18:00
490011 PS 5 ECTS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
Valtl, Do 09:45-13:00 (8×)
Valtl, Mi 14.03. 13:15-14:45, Sa 09:45-18:15 (3×), Di 05.06. 13:15-18:15
490025 PS 5 ECTS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
Valtl, Do 13:15-16:30 (6×), Do 12.04. 13:15-15:30, Do 26.04. 13:15-16:00
490161 PS 5 ECTS Lebenswelten - Heterogene Lernvoraussetzungen: Didaktische Rekonstruktion am Beispiel Wunschberuf
Baumgardt, Mo 23.04. 13:15-14:45, Mi 23.05. 09:45-18:15, Do 24.05. 09:45-18:15, Fr 25.05. 09:45-16:30
490210 PS 5 ECTS Lebenswelten - Konsequenzen soziokultureller und sprachlicher Vielfalt für den Lehrberuf
Kirsch, Mo 16:45-18:15 (7×), Mo 16:45-20:00 (4×)
490211 PS 5 ECTS Lebenswelten - Geschlecht im Fokus von Pädagogik und Schulforschung: Von der Einführung der Koedukation zu queerer Pädagogik
Schneider, Mo 11:30-13:00 (7×), Mo 13:15-14:45 (7×)
Dangl
Lehmann
Cataldo-Schwarzl, Mi 09:45-13:00 (7×)
490020 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
Weger, Mi 13:15-14:45 (14×), Mi 13.06. 15:00-18:15
Swertz, Mi 11:30-13:00 (14×)
Prenner
490154 PS 5 ECTS (PH-WIEN) Kommunikationsräume - Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen
Bauer
Jäger, Di 15:00-18:20 (2×), Di 15:00-18:00 (4×), Di 29.05. 15:00-17:30, Di 19.06. 15:00-17:00
Valtl, Mi 14.03. 09:45-11:15, Fr 09:45-13:00 (8×)
Krobath, Do 09:45-13:00 (7×), Do 14.06. 11:15-13:00
Wimmer, Mi 17:15-18:45 (14×)
Schroll, Mo 15:00-20:00 (4×)
Wagreich
Adler, Do 15:00-18:15 (8×)
Nagl, Di 11:30-13:00 (13×)
Gatterer
Brandhofer, Di 15.05. 09:45-11:15
490175 SE 5 ECTS (PH-WIEN) Mehrsprachigkeit im pädagogischen Kontext der Institution Schule in unserer Migrationsgesellschaft
Hawlik
490177 SE 5 ECTS (PH-WIEN) Ressourcenfördernde Begleitung von legasthenen Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe
Hofmann
490195 SE 5 ECTS (KPH) Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung in heterogenen Lerngruppen
Beer
490196 SE 5 ECTS (KPH) Leistungs- und Prüfungskultur als Teil eines kompetenzorientierten Unterrichts
Benischek
Benischek
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:40
Mo, 12.02.2018, 10:00 bis Mo, 26.02.2018, 12:00Online-Anmeldung Orientierungspraktikum (U:SPACE) wird durchgeführt von:
Do, 01.02.2018 13:00 bis Mi, 14.02.2018, 13:00Die Anmeldungen zur STEOP und zu den Vorlesungen sind bis 30.06.2018 möglich.Nach Abschluss der Anmeldephase werden Sie vorauss. am Mi, 28.02.2018 per Mail (u:account) informiert, ob Sie nun tatsächlich angemeldet sind oder sich auf der Warteliste befinden. (Wartelistenplatz: Beim 1. Termin der LV fragen Sie bitte persönlich nach, ob noch Plätze zu vergeben sind.)ACHTUNG! Restplatzvergabe: Damit jeder Studierende sein Studium schnellstmöglich beenden kann, wird ihm, wenn er keinen Platz in einer von ihm gewählten Lehrveranstaltung erhält, ein alternativer freier Platz in einer Parallelveranstaltung angeboten. Um diesen Lehrveranstaltungsplatz zu erhalten, müssen Sie innerhalb von 2 Tagen bestätigen, dass Sie die Auswahl annehmen möchten.
Das heißt für Sie, dass Sie den Platz bis spätestens zwei Tage nach Zuteilung bestätigen oder ablehnen müssen. Wird der Platz abgelehnt, werden Sie automatisch zurück auf Warteliste gesetzt, wodurch Ihnen die Punkte für eine Vormerkung zur selben Lehrveranstaltung im nächsten Semester gutgeschrieben werden. Wird der Lehrveranstaltungsplatz innerhalb der gesetzten Frist nicht angenommen, werden Sie ebenfalls zurück auf Warteliste gesetzt.
Bestätigen Sie den zugewiesenen Platz, werden Sie angemeldet.
Weitere Informationen zur Restplatzvergabe erhalten Sie auf der Website von Studienservice und Lehrwesen. https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldesystem/Kontingente:
Bei der Anmeldung werden Studierende aus dem Bachelorstudium Lehramt (198/193 XXX YYY) vorrangig berücksichtigt, d.h. Studierende aus anderen Studienrichtungen (= kein Lehramt) erhalten automatisch nur einen Wartelistenplatz. Sollte es in der betreffenden LV noch Restplätze geben, können diese Studierenden zum 1. LV-Termin gehen und um eine Anmeldung in dieser LV bitten. Die LV-Leitung gibt den Anmeldewunsch an das SSC LehrerInnenbildung weiter. Nur dort kann dann die Anmeldung erfolgen.Eventuell verbleibende Restplätze werden Anfang März auf unserer Homepage bekannt gegeben. http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/Weitere Informationen für eine Anmeldung zum Orientierungspraktikum finden Sie auch unter:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/bachelorstudium/orientierungspraktikum/Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Sommersemester,
mit freundlichen Grüßen
die Studienprogrammleitung
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/
anmeldung.lehramt@univie.ac.at