Studienprogrammleitung 49 - LehrerInnenbildung
Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS)
- PRÜFUNG Professionalität und Schule
- 490001 VO ( OV STEOP ) Professionalität und Schule
- 490086 VO ( OV PH-NÖ STEOP ) Professionalität und Schule
ABGPM2 Bildung und Entwicklung (5 ECTS)
Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung
Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen
ABGPM3 Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (5 ECTS)
Didaktik und Unterrichtsforschung
- 490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung
- 490087 VO ( PH-NÖ ) Didaktik und Unterrichtsforschung
Orientierungspraktikum
- 490014 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Russisch, Deutsch
- 490033 PR Orientierungspraktikum - Fachbezüge: Katholische Religion, Latein
- 490034 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490039 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geografie und Wirtschaftskunde
- 490042 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Bewegung und Sport
- 490044 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Psychologie und Philosophie
- 490045 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Physik, Biologie und Umweltkunde
- 490046 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490047 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Biologie und Umweltkunde
- 490081 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- 490084 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490085 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490088 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Mathematik
- 490090 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fächerbezug: Mathematik, Deutsch, Englisch
- 490091 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- 490092 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490096 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- 490098 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Biologie und Umweltkunde
- 490102 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Bewegung und Sport
- 490104 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490105 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490107 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Mathematik
- 490108 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Spanisch, Italienisch, Französisch
- 490109 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Bewegung und Sport
- 490110 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- 490111 PR ( PH-WIEN ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490113 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490115 PR ( KPH Krems ) Orientierungspraktikum - Fächerbezüge: Geografie/Wirtschaftskunde, Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung
- 490117 PR ( PH-NÖ ) Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490118 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geografie und Wirtschaftskunde
- 490125 PR Orientierungspraktikum - Fächerbezug: Chemie, Physik
- 490126 PR Orientierungspraktikum - Fächerbezug: Mathematik
- 490127 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Mathematik, Informatik
- 490133 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490134 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Mathematik
- 490137 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- 490142 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Geografie und Wirtschaftskunde
- 490144 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Mathematik
- 490145 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Deutsch
- 490147 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490148 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Englisch
- 490207 PR Orientierungspraktikum - Fachbezüge: Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Gestalten
- 490246 PR Orientierungspraktikum - Fachbezug: Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung
ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (5 ECTS)
Kommunikation und Interaktion
- 490016 SE Kommunikation und Interaktion - Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- 490020 SE Kommunikation und Interaktion - Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- 490022 SE Kommunikation und Interaktion - Digitale Bildung und Mediendidaktik
- 490037 PS Kommunikation und Interaktion
- 490074 PS Kommunikation und Interaktion
- 490082 PS ( KPH Krems ) Kommunikation und Interaktion - Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion im Klassenzimmer: Soziale Strukturen, Beziehungen und Konflikte
- 490112 PS ( KPH Krems ) Kommunikation und Interaktion - Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und professionelle Gesprächsführung
- 490114 UE Peer Mentoring LehrerInnenbildung - Vorbereitung und Begleitung
- 490119 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
- 490123 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion
- 490149 PS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion
- 490150 PS Kommunikation und Interaktion - konstruktive Konfliktkultur
- 490175 PS Kommunikation und Interaktion - Wissensvermittlung einmal anders! Digitale Medien / Videos in der schulischen Praxis
- 490176 PS Kommunikation und Interaktion - Resonanzpädagogik - wenn der Funken überspringt
- 490178 PS Kommunikation und Interaktion - Förderung von Sozial- und Personalkompetenz
- 490231 VU Kommunikation und Interaktion - Digitale Lehre - Einsatz von digitalen Tools für den Unterricht
- 490240 PS Kommunikation und Interaktion - FAKE OFF - Informations- und Medienkompetenz als Querschnittsbildungsziel
Entwicklung und Förderung
- 490023 PS Entwicklung und Förderung
- 490024 PS Entwicklung und Förderung - Anerkennung in pädagogischen Beziehungen zwischen Lernermöglichung und Leistungsbeurteilung
- 490157 PS Entwicklung und Förderung - von Lernmotivation
- 490166 PS Entwicklung und Förderung - Umgehen mit Hyperaktivität, Aggression, Sexualität von Schülern und Schülerinnen
- 490177 PS Entwicklung und Förderung - Gesundheitsförderung und Suchtprävention
Lehren und Lernen
- 490017 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490019 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490025 PS Lehren und Lernen - Leistung und Leistungsbeurteilung in Schule und Gesellschaft
- 490026 PS Lehren und Lernen - Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung.
- 490048 PS ( KPH Krems ) Lehren und Lernen - mit digitalen Medien
- 490054 PS Lehren und Lernen
- 490121 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios
- 490122 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490129 PS ( KPH Krems ) Lehren und Lernen - Differenzierung und Individualisierung
- 490131 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490158 PS Lehren und Lernen - Werkstatt für emanzipatives Lernen und Lehren
- 490209 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
Voraussetzungen und Folgen von Unterricht
- 490155 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Basiswissen Kinderrechte
Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
ABGPM5 Inklusive Schule und Vielfalt (5 ECTS)
- 490007 VU Inklusive Schule und Vielfalt
- 490011 VU Inklusive Schule und Vielfalt
ABGPM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (6 ECTS)
Schulforschung und Unterrichtspraxis
- 490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis
- 490135 VO ( KPH Krems ) Schulforschung und Unterrichtspraxis - Wirksamkeit von Schule und Unterricht
Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis "Überfachliche Kompetenzen und Querschnittskompetenzen"
Externe Forschung
- 490021 PS Praxisforschung
- 490040 PS Praxisforschung - Forschung zur Kulturellen Bildung
- 490041 PS Praxisforschung - Praxisforschung zur Schulqualität
- 490179 PS Praxisforschung
- 490181 PS Praxisforschung - Empirische Forschung im Praxisfeld Schule
- 490184 PS Praxisforschung - Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Centrope oder Sprachenerwerb im Unterricht
- 490187 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin Ruckensteiner
- 490189 PS Praxisforschung - soziale, personale und emotionale Kompetenzen
- 490190 PS Praxisforschung
- 490191 PS Praxisforschung
- 490192 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar mit Kooperationsschulen
- 490213 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar mit Kooperationsschulen
- 490218 PS [ de en ] Praxisforschung
Beforschung von eigenem Unterricht
- 490050 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490094 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490095 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490097 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490099 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490130 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490136 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490138 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490140 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490141 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490164 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490167 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490193 PS ( PH-WIEN ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490199 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490216 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
Alternative und innovative Praxisformen
- 490124 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490128 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490165 PS ( KPH Krems ) Schul- und Unterrichtsforschung
Zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule
- 490132 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490139 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490203 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
- 490215 PS ( PH-NÖ ) Schul- und Unterrichtsforschung
ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (5 ECTS)
Entwicklungsräume
- 490052 PS ( PH-NÖ ) Entwicklungsräume
- 490143 PS ( PH-WIEN ) Entwicklungsräume
- 490219 PS Entwicklungsräume - Einführung in die individuelle Lernbegleitung
Lebenswelten
- 490008 PS Lebenswelten - Unterrichten einer heterogenen Schülerschaft
- 490009 PS Lebenswelten - Unterrichten einer heterogenen Schülerschaft
- 490013 PS Lebenswelten - Schulpädagogische Artikulationen von Migration zwischen Integrationsförderungen und Rassismuskritik
- 490027 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
- 490028 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
- 490038 PS Lebenswelten - Geschlechterreflektierte Politische Bildung. Diversität - Geschlecht - Handlungsstrategien
- 490202 PS Lebenswelten - Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- 490211 PS Lebenswelten - Bildung diversifizieren - Diversifying Education
- 490212 PS Lebenswelten - Teaching Gender
- 490220 PS Lebenswelten - Geschlecht im Fokus von Pädagogik und Schulforschung: Von der Einführung der Koedukation zu queerer Pädagogik
- 490223 PS Lebenswelten - Herausforderungen heterogener Lebenswelten und Möglichkeiten der Inklusionspädagogik
Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490030 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490153 PS ( KPH Krems ) Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
Kommunikationsräume
- 490031 PS Kommunikationsräume - Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
- 490032 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- 490035 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- 490051 PS ( PH-NÖ ) Kommunikationsräume
- 490053 PS ( KPH Krems ) Kommunikationsräume - Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern
- 490071 PS Kommunikationsräume - Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
- 490154 PS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen
- 490224 PS Kommunikationsräume - Datenkritik: Medienkompetenz in digital-vernetzten Lebenswelten
- 490225 PS Kommunikationsräume - Lebenswelt Youtube
- 490241 PS Kommunikationsräume - Medienpädagogik
- 490247 PS Kommunikationsräume - New Media, Gaming und Jugendkultur
- 490248 PS Kommunikationsräume - Forschungsgeleitete Lehre & Digitalisierung
Schulwelten
- 490029 PS Schulwelten - Sozial-emotionales Lernen in der Schule
- 490100 PS ( KPH Krems ) Schulwelten - Schulrecht in praktischen Anwendungsfällen
- 490156 PS ( PH-NÖ ) Schulwelten
- 490195 PS Schulwelten
- 490196 PS Schulwelten
- 490197 PS Schulwelten - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Schulentwicklungsprozesse
- 490198 PS Schulwelten - Schulen auf dem Weg zur Autonomie - gemeinsam Schule entwickeln?
- 490200 PS Schulwelten - Emotionen und Widerstand in schulischen Entwicklungsprozessen
- 490217 PS Schulwelten - Planen von Schulentwicklungsprojekten
- 490222 PS Schulwelten - Schulentwicklung im Wandel - zwischen Autonomie und Steuerung
Wahlbereich für alle Teilcurricula der Unterrichtsfächer
- 190024 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (DU+IP) - Behinderung und Gesellschaft
- 490233 SE ( KPH Krems ) Zur Förderung von lern- und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern
- 490234 PS ( KPH Krems ) Interkulturelles und Interreligiöses Lernen als Aufgabe aller Fächer
- 490235 SE ( KPH Krems ) Spannungsfeld Religion - aktuelle Zugänge (für alle Fächer)
- 490236 SE ( KPH Krems ) Medien- und Technikethik in der Schule
- 490238 SE ( PH-WIEN ) Mehrsprachigkeit im pädagogischen Kontext der Institution Schule in unserer Migrationsgesellschaft
- 490239 SE ( PH-WIEN ) Motivation und Leistungsbeurteilung
Bachelor Lehramt Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigungen) (499)
SP IP 01 StEOP-Modul Grundlagen Inklusiver Pädagogik (7 ECTS)
Grundlagen Inklusiver Pädagogik
- 190486 VO ( OV ) BM 16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
- 490057 UE Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490161 UE ( PH-WIEN ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490162 UE ( PH-NÖ ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490170 UE ( PH-WIEN ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490171 UE ( PH-NÖ ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
- 490172 UE ( KPH Krems ) Themenfelder, Aufgaben und Fragestellungen Inklusiver Pädagogik
SP IP 02 Entwicklung und Lernen unter erschwerten Bedingungen (inkl. Transitionen) (10 ECTS)
Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik
- 490163 VO ( PH-NÖ ) Theorien zur Analyse von Lern- und Entwicklungsprozessen und deren Bedeutung für Inklusive Pädagogik
Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zwischen Aktuellem und Biographischem
- 490059 SE Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
- 490067 SE ( PH-NÖ ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
- 490101 SE ( PH-NÖ ) Beobachtungen in schulischen Kontexten und Analyse des Zusammenhangs zw Aktuellem und Biographischem
Guided Reading
- 490060 KU Guided Reading
- 490061 KU Guided Reading
- 490068 KU ( KPH Krems ) Guided Reading
- 490103 KU ( KPH Krems ) Guided Reading
- 490169 KU ( PH-WIEN ) Guided Reading
SP IP 03 Grundlegung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (10 ECTS)
Physiologische Grundlagen von Sehen, Hören und Sprache
Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
- 490069 PS ( PH-WIEN ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
- 490070 PS ( KPH Krems ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei sensorischen und sprachlichen Beeinträchtigungen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490089 PR ( KPH Krems ) Begleitete Schulpraxis
- 490093 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis
- 490186 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis
SP IP 04 Grundlegung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (10 ECTS)
Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen
- 490062 VO Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen
Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung
- 490183 UE ( KPH Krems ) Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung
- 490253 UE ( KPH Krems ) Guided Reading: Emotionale und soziale Entwicklung
Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
- 490072 UE ( PH-NÖ ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
- 490185 UE ( PH-WIEN ) Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490073 PR ( KPH Krems ) Begleitete Schulpraxis
- 490075 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis
- 490076 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis
- 490146 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis
SP IP 05 Grundlegung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (10 ECTS)
Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte pädagogische und didaktische Methoden
Adaptierte pädagogische Methoden
- 490159 UE ( PH-WIEN ) Adaptierte pädagogische Methoden
- 490160 UE ( KPH Krems ) Adaptierte pädagogische Methoden
Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
- 490063 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
- 490168 PS ( PH-NÖ ) Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490077 PR ( PH-WIEN ) Begleitete Schulpraxis
- 490078 PR ( PH-NÖ ) Begleitete Schulpraxis
- 490173 PR ( KPH Krems ) Begleitete Schulpraxis
SP IP 06 Pädagogische Diagnostik und Beratung (individuell und gruppenbezogen) (10 ECTS)
Pädagogische Diagnostik und Beratung
Ausarbeitung eines individuellen Entwicklungsplan, ev. in Verbindung mit berufspraktischen Feldern
Guided Reading
Alternative Pflichtmodule: Vertiefung Handlungsfelder oder Gebärdensprachpädagogik
SP IP 07a Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Sprachliche und sensorische Entwicklung (15 ECTS)
Kommunikation bei komplexen Anforderungen
Interventionen bei komplexen Anforderungen im sprachlichen und sensorischen Bereich
Pädagogik, Didaktik, Methodik und individuelle Hilfen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 07b Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Emotionale und soziale Entwicklung (15 ECTS)
Förderdiagnostik und Fördermaßnahmen - Einleitung und Gestaltung
Krisenintervention und Beratungsprozesse - Einleitung und Gestaltung
Dyadische, Gruppen- und Organisationsprozesse und rechtliche Rahmenbedingungen in der Arbeit mit Kinder und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
Dokumentation und Analyse von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 07c Alternatives Pflichtmodul Vertiefung Handlungsfelder: Kognitive und motorische Entwicklung (15 ECTS)
Unterstützte Kommunikation und basale Förderung
Interventionen bei komplexen Anforderungen im kognitiven und motorischen Bereich
Pädagogik, Didaktik und individuelle Hilfen
Belgeitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 07d Alternatives Pflichtmodul Gebärdensprachpädagogik (15 ECTS)
Bimodal-bilingualer Spracherwerb, Kommunikation und Sprachenlernen hörbeeinträchtigter/gehörloser Kinder
Bilingualer Unterricht mit ÖGS und Deutsch: Modelle, Konzepte, Didaktik und Methoden
Didaktik des Schriftsprachaufbaus und des kontrastiven Sprachvergleichs Dt.-ÖGS
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
SP IP 08 Inklusive Didaktik und Inklusive Fachdidaktik (15 ECTS)
Inklusive Didaktik
Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
- 490079 SE ( PH-WIEN ) Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
- 490180 SE ( PH-WIEN ) Inklusive Fachdidaktik 1 Schwerpunkt Sprechen, Lesen und Schreiben
Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
- 490080 SE ( PH-NÖ ) Inklusive Fachdidaktik 2 Schwerpunkt Mathematische Grundkompetenzen
Inklusive Zugänge zum Fachunterricht
- 490201 SE ( PH-NÖ ) Inklusive Zugänge zum Fachunterricht - Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)
Begleitete Schulpraxis (inklusive KU)
- 490064 PR Begleitete Praxis - Individuelle Studierendenunterstützung (ISU)
Wahlbereich
SP IP 10 Wahlbereich (0-10 ECTS)
- 190024 VO BM 5 Bildungswissenschaftliche Theorienbildung (DU+IP) - Behinderung und Gesellschaft
- 350301 VO BE3I - Themen der Bewegungs- und Sportpädagogik
- 490065 UE Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache II
- 490066 UE ( KPH Krems ) Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache IV
- 490204 UE ( KPH Krems ) Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache II
SP IP 09 Bachelormodul (10 ECTS)
Bachelorseminar
Diplom Lehramt (190 [2] - Version 2011) - auslaufend
Pädagogisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung
Erster Studienabschnitt
1.1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) - Studienplan 2011
STEOP: Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule (VO, 2 SST)
- PRÜFUNG Professionalität und Schule
- 490001 VO ( OV STEOP ) Professionalität und Schule
1.2. Pädagogische Professionalität im Kontext von Schule (PS, 2 SST)
- 490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung
1.3. Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (VO, 1 SST)
1.4. Pädagogische Probleme der ontogenetischen Entwicklung (VÜ, 1 SST)
Schulpraktische Ausbildung - Phase 1
Pädagogisches Praktikum (2 SST) (5 ECTS-Pkte)
Zweiter Studienabschnitt
2.1. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Seminare
- 490016 SE Kommunikation und Interaktion - Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- 490017 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490019 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen im Kontext theaterpädagogischer Wege
- 490020 SE Kommunikation und Interaktion - Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- 490022 SE Kommunikation und Interaktion - Digitale Bildung und Mediendidaktik
- 490023 PS Entwicklung und Förderung
- 490024 PS Entwicklung und Förderung - Anerkennung in pädagogischen Beziehungen zwischen Lernermöglichung und Leistungsbeurteilung
- 490025 PS Lehren und Lernen - Leistung und Leistungsbeurteilung in Schule und Gesellschaft
- 490026 PS Lehren und Lernen - Das Unterrichtsprinzip Politische Bildung.
- 490037 PS Kommunikation und Interaktion
- 490048 PS ( KPH Krems ) Lehren und Lernen - mit digitalen Medien
- 490054 PS Lehren und Lernen
- 490074 PS Kommunikation und Interaktion
- 490082 PS ( KPH Krems ) Kommunikation und Interaktion - Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion im Klassenzimmer: Soziale Strukturen, Beziehungen und Konflikte
- 490112 PS ( KPH Krems ) Kommunikation und Interaktion - Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und professionelle Gesprächsführung
- 490119 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
- 490121 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Kompetenzorientiertes Lernen mit E-Portfolios
- 490122 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490123 PS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion
- 490129 PS ( KPH Krems ) Lehren und Lernen - Differenzierung und Individualisierung
- 490131 PS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen
- 490149 PS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion
- 490150 PS Kommunikation und Interaktion - konstruktive Konfliktkultur
- 490155 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Basiswissen Kinderrechte
- 490157 PS Entwicklung und Förderung - von Lernmotivation
- 490158 PS Lehren und Lernen - Werkstatt für emanzipatives Lernen und Lehren
- 490166 PS Entwicklung und Förderung - Umgehen mit Hyperaktivität, Aggression, Sexualität von Schülern und Schülerinnen
- 490175 PS Kommunikation und Interaktion - Wissensvermittlung einmal anders! Digitale Medien / Videos in der schulischen Praxis
- 490176 PS Kommunikation und Interaktion - Resonanzpädagogik - wenn der Funken überspringt
- 490177 PS Entwicklung und Förderung - Gesundheitsförderung und Suchtprävention
- 490178 PS Kommunikation und Interaktion - Förderung von Sozial- und Personalkompetenz
- 490205 PS Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 490209 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
- 490231 VU Kommunikation und Interaktion - Digitale Lehre - Einsatz von digitalen Tools für den Unterricht
- 490240 PS Kommunikation und Interaktion - FAKE OFF - Informations- und Medienkompetenz als Querschnittsbildungsziel
Vorlesung
- 490002 VO Lehren und Lernen gestalten
2.2. Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Seminare
Vorlesung
2.3. Theorie und Praxis der Schulentwicklung (SE 2 SST) (5 ECTS-Pkte)
- 490008 PS Lebenswelten - Unterrichten einer heterogenen Schülerschaft
- 490009 PS Lebenswelten - Unterrichten einer heterogenen Schülerschaft
- 490013 PS Lebenswelten - Schulpädagogische Artikulationen von Migration zwischen Integrationsförderungen und Rassismuskritik
- 490027 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
- 490028 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
- 490029 PS Schulwelten - Sozial-emotionales Lernen in der Schule
- 490030 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490031 PS Kommunikationsräume - Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
- 490032 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- 490035 PS Kommunikationsräume - Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- 490038 PS Lebenswelten - Geschlechterreflektierte Politische Bildung. Diversität - Geschlecht - Handlungsstrategien
- 490051 PS ( PH-NÖ ) Kommunikationsräume
- 490052 PS ( PH-NÖ ) Entwicklungsräume
- 490053 PS ( KPH Krems ) Kommunikationsräume - Sprachbewusste Unterrichtskommunikation in allen Fächern
- 490071 PS Kommunikationsräume - Chancen und Grenzen von Mehrsprachigkeit in der Schule
- 490100 PS ( KPH Krems ) Schulwelten - Schulrecht in praktischen Anwendungsfällen
- 490143 PS ( PH-WIEN ) Entwicklungsräume
- 490153 PS ( KPH Krems ) Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
- 490154 PS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Gestaltung von und Kommunikation in virtuellen Lernräumen
- 490156 PS ( PH-NÖ ) Schulwelten
- 490195 PS Schulwelten
- 490196 PS Schulwelten
- 490197 PS Schulwelten - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Schulentwicklungsprozesse
- 490198 PS Schulwelten - Schulen auf dem Weg zur Autonomie - gemeinsam Schule entwickeln?
- 490200 PS Schulwelten - Emotionen und Widerstand in schulischen Entwicklungsprozessen
- 490202 PS Lebenswelten - Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung
- 490211 PS Lebenswelten - Bildung diversifizieren - Diversifying Education
- 490212 PS Lebenswelten - Teaching Gender
- 490217 PS Schulwelten - Planen von Schulentwicklungsprojekten
- 490219 PS Entwicklungsräume - Einführung in die individuelle Lernbegleitung
- 490220 PS Lebenswelten - Geschlecht im Fokus von Pädagogik und Schulforschung: Von der Einführung der Koedukation zu queerer Pädagogik
- 490222 PS Schulwelten - Schulentwicklung im Wandel - zwischen Autonomie und Steuerung
- 490223 PS Lebenswelten - Herausforderungen heterogener Lebenswelten und Möglichkeiten der Inklusionspädagogik
- 490224 PS Kommunikationsräume - Datenkritik: Medienkompetenz in digital-vernetzten Lebenswelten
- 490225 PS Kommunikationsräume - Lebenswelt Youtube
- 490241 PS Kommunikationsräume - Medienpädagogik
2.4. Vertiefendes und erweiterndes Wahlpflichtfach (SE/VO 2 SST) (3 ECTS-Pkte)
Schulpraktische Ausbildung - Phase 2
Fachbezogenes Praktikum (3 SST) (5 ECTS-Pkte)
Master Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (196 / 199)
ABG MA PM1 Lehren und Lernen gestalten (5 ECTS)
VO Lehren und Lernen gestalten
- 490002 VO Lehren und Lernen gestalten
VO Gestaltung und Reflexionsformen von Erziehung, Bildung und Unterricht
Aspekte von Bildungsgeschichte
Aspekte von Bildungssoziologie
Aspekte von Entwicklungspsychologie im Kontext von Schule
Umgang mit Medien
Umgang mit Diversität
ABG MA PM2 Ausbau Sozialer und Personaler Kompetenzen und Reflexion von Praxis (6 ECTS)
KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490018 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490188 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490227 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490245 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490249 KU Soziale und Personale Kompetenzen
- 490250 KU Soziale und Personale Kompetenzen
KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490228 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
- 490229 KU Reflexion und Evaluation der eigenen Praxis
ABG MA PM3 Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (5 ECTS)
SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490208 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research - Kollektive Erinnerungsarbeit zum Lernen in der Schule
- 490232 SE ( KPH Krems ) Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490242 SE Kontroversen in der Bildungsforschung
- 490243 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490244 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
- 490251 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research
ABG MA PM4 Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (4 ECTS)
SE zu Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490083 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Inklusiver Unterricht für Schüler_innen innerhalb und außerhalb des Autismus Spektrums
- 490221 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
- 490226 SE ( KPH Krems ) Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse
- 490252 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Methodenwerkstatt zur Bias-Sensibilisierung
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:40