Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
PRÜFUNG Professionalität und Schule
490003 VO Didaktik und Unterrichtsforschung
490037 PS Kommunikation und Interaktion - Macht- und Ohnmachtdynamik in der LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion
490038 PS Kommunikation und Interaktion - Macht- und Ohnmachtdynamik in der LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion
490074 PS Kommunikation und Interaktion
490131 PS (PH-NÖ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und Gruppendynamik
490024 PS Entwicklung und Förderung - Anerkennung in pädagogischen Beziehungen zwischen Lernermöglichung und Leistungsbeurteilung
490095 PS Entwicklung und Förderung
490166 PS Entwicklung und Förderung - Umgehen mit Hyperaktivität, Aggression, Sexualität von Schülern und Schülerinnen
490012 PS Lehren und Lernen
490132 PS (PH-WIEN) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten Unterrichts
490209 PS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden Unterrichts
490013 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen Schule
490051 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Emotion und Gefühl im Kontext von Schule und Unterricht
490023 VU Inklusive Schule und Vielfalt
490045 VU Inklusive Schule und Vielfalt
490064 VU Inklusive Schule und Vielfalt
490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis
490021 PS Praxisforschung
490082 PS Praxisforschung - Kindliche Entwicklung und Beziehungserfahrung: Forschungspraxis im Kontext schulischer Lernprozesse
490179 PS Praxisforschung
490184 PS Praxisforschung - Fremdsprachenunterricht an den Schulen in Centrope oder Sprachenerwerb im Unterricht
490187 PS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin Ruckensteiner
490190 PS Praxisforschung
490191 PS Praxisforschung
490077 PS Entwicklungsräume
490048 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
490050 PS Lebenswelten - Pädagogik der Achtsamkeit: Achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte Ansätze der Pädagogik in Schule und LehrerInnenbildung
490223 PS Lebenswelten - Heterogene Lebenswelten und Klassenzimmer: Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion
490256 PS Lebenswelten - Kritische Auseinandersetzung mit Rassismus in der pädagogischen Theorie und Praxis
490168 PS (PH-WIEN) Kommunikationsräume - Modellvideos für hybride sprachaufmerksame Lernräume entwickeln
490058 PS [de en] Schulwelten - Die Welt im Klassenzimmer - Wie internationale Trends Lehren und Lernen in Österreich beeinflussen
490195 PS Schulwelten
490196 PS Schulwelten
490197 PS Schulwelten - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Schulentwicklungsprozesse
490300 VU PM1 Digitale Transformationen
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:42
WICHTIG! Anmeldungen sind nur mit der korrekten Studienkennzahl (193/198) möglich! Alle Studierenden, die sich mit der falschen Studienkennzahl anmelden, werden abgemeldet!Die Online-Anmeldung (U:SPACE) wird durchgeführt von:
1. Phase: Mo, 02.09.2019, 09:00 bis Mo, 16.09.2019, 09:00
2. Phase Restplatzvergabe: Do, 19.09.2019, 09:00 bis Di, 24.09.2019, 09:00Online-Anmeldung Orientierungspraktikum (U:SPACE) wird durchgeführt von:
Mo, 02.09.2019, 09:00 bis Mi, 11.09.2019, 09:00Die Registrierung zur STEOP und zu den npi Vorlesungen ist von 01.09.2019 bis 30.09.2020 möglich.
Weitere Infos zur Anmeldung: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/lv-anmeldung-pruefungen/Gruppenanmeldung: Damit jeder Studierende sein Studium schnellstmöglich beenden kann, wird ihm, wenn er keinen Platz in einer von ihm gewählten Lehrveranstaltung erhält, ein alternativer freier Platz in einer Parallelveranstaltung angeboten. Um diesen Lehrveranstaltungsplatz zu erhalten, müssen Sie innerhalb von 2 Tagen bestätigen, dass Sie die Auswahl annehmen möchten.
Das heißt für Sie, dass Sie den Platz bis spätestens zwei Tage nach Zuteilung bestätigen oder ablehnen müssen. Wird der Platz abgelehnt, werden Sie automatisch zurück auf Warteliste gesetzt, wodurch Ihnen die Punkte für eine Vormerkung zur selben Lehrveranstaltung im nächsten Semester gutgeschrieben werden. Wird der Lehrveranstaltungsplatz innerhalb der gesetzten Frist nicht angenommen, werden Sie ebenfalls zurück auf Warteliste gesetzt.
Bestätigen Sie den zugewiesenen Platz, werden Sie angemeldet.Eventuell verbleibende Restplätze werden nach der 1. Anmeldephase veröffentlicht. http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Wintersemester,
mit freundlichen Grüßen
die Studienprogrammleitung
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/
anmeldung.lehramt@univie.ac.at