Sinologie
Bachelor Sinologie (611 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)
M 01 Einführung in das moderne Chinesisch 1 (9 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM STEOP: Modulprüfung M 01 Einführung in das Moderne Chinesisch 1
-
150091 UE 4 ECTS [ de zh ] ( OV STEOP ) Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und SpracheYu, Fr 08:00-09:30 (15×)
-
Yu, Do 01.10. 08:00-10:00, Do 01.10. 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (14×), Do 01.10. 15:00-17:00, Fr 02.10. 08:00-09:30
M 02 Einführung in das moderne Chinesisch 2 (6 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL VOR-ORT StEOP: Modulprüfung M 02 Einführung in das Moderne Chinesisch 2
M 03 Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und Politik (5 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM DIGITAL VOR-ORT STEOP: Modulprüfung M 03 Einführung in die chinesische Geschichte, Literatur und Politik
-
Trappl, Di 15:00-17:00 (7×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (7×)
-
Göbel, Mo 15:00-17:00 (6×), Mo 30.11. 15:00-16:00
Pflichtmodule (130 ECTS)
M 1 Spracherwerb Basis (15 ECTS)
- PRÜFUNG DIGITAL VOR-ORT Modulprüfung M1
- PRÜFUNG VOR-ORT M1-2 Modulprüfung Spracherwerb Basis 2 (Pflichtmodul)
- PRÜFUNG VOR-ORT M1-1 Modulprüfung Spracherwerb Basis 1 (Pflichtmodul)
-
Cai, Mi 11:30-13:00 (14×)
-
Shi, Fr 12:00-14:00 (15×)
-
Wang, Mo 09:45-11:15 (12×)
-
Wang, Di 08:00-10:00 (13×)
M 2 Spracherwerb Aufbau (30 ECTS)
- PRÜFUNG Modulprüfung M2
M 3 Spracherwerb Mittelstufe (30 ECTS)
-
Zeidl, Do 08:00-09:30 (16×)
-
Bazant-Kimmel, Fr 09:45-11:15 (16×)
-
Liu, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Milanovic, Di 12:00-14:00 (13×)
M 4 Basiswissen (11 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (7×)
-
Göbel, Mo 30.11. 16:00-17:00, Mo 15:00-17:00 (5×)
M 5 Wissenschaftliches Arbeiten (9 ECTS)
-
150047 UE 3 ECTS Wissenschaftliches Arbeiten LK (Literatur und Kultur) (M5) - Lektüre und Analyse literarischer Texte
M 6 Aufbauwissen (12 ECTS)
-
Trappl, Mi 15:00-17:00 (14×)
-
150023 UE 4 ECTS Literatur und Kultur (M6) - Die Exilstadt Shanghai und ihr Abbild in Literatur und FilmWolte, Do 17:00-19:00 (15×)
-
150068 UE 4 ECTS [ en ] Politik, Ökonomie und Recht (M6) - Chinese Politics and Governance - A survey of major issuesLi, Mo 15:00-16:30 (12×)
-
Schick-Chen, Di 15:00-17:00 (13×)
-
Lipinsky, Mo 17:00-19:00 (11×)
-
150218 UE 4 ECTS [ en ] Politik, Ökonomie und Recht (M6) - Succession, Protests and Public Opinions - China's Political "Dilemmas"Li, Mo 16:45-18:15 (11×)
M 7 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS)
-
150062 SE 6 ECTS [ de en ] Taiwan: Die Emanzipation von Frauen in der patriarchalischen Gesellschaft der 1960er (M7 GG) - am Beispiel ausgewählter taiyupianLipinsky, Di 17:00-19:00 (11×)
-
Ferrari, Di 15:00-17:00 (13×)
-
150117 SE 6 ECTS Politik, Ökonomie und Recht (M7) - Einführung in die Analyse chinesischer UmfragedatenSteinhardt, Fr 16:45-18:15 (16×)
M 8 Bachelormodul (11 ECTS)
-
Göbel, Fr 15:00-17:00 (15×)
Wahlmodul Sinologie International (15 ECTS)
EM Wahlmodul Sinologie International (15 ECTS)
Weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl (z.B. für Modul Alternative Erweiterungen)
-
Suchy, Mi 16:45-18:15 (14×)
-
Getreuer-Kargl
-
Walker
-
Liu, Mo 12:00-14:00 (12×)
-
Manzenreiter, Fr 15:00-16:30 (14×)
-
Purkarthofer
-
150091 UE 4 ECTS [ de zh ] ( OV STEOP ) Repetitorium zu Theorie und Praxis der chinesischen Schrift und SpracheYu, Fr 08:00-09:30 (15×)
-
Horn
-
Liu, Fr 10:00-12:00 (16×)
-
Frank, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
Hein
-
Kayali, Mo 16:45-18:15 (10×), Do 28.01. 16:45-17:45
Master Sinologie (811)
Wissenschaftszweig
M1 Modul Spracherwerb Oberstufe (20 ECTS)
-
Gruber, Do 10:00-12:00 (15×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 10:00-12:00 (15×)
M2 Basismodul Themen der China-Forschung (18 ECTS)
-
150024 PS 6 ECTS [ en ] MA - Proseminar LK (Literatur und Kultur) (M2) - Performance, Politics, and Pop: Avant-garde Theatre in Contemporary ChinaFerrari, Fr 15:00-17:00 (15×)
-
Kohonen, Fr 17:00-19:00 (8×)
-
150106 SE 10 ECTS [ de en zh ] Fachspezifisches Seminar (M3) - Erinnerung eint und spaltet: Individuelle, kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die KulturrevolutionWeigelin-Schwiedrzik, Do 12:00-14:00 (15×)
-
Lipinsky, Do 15:00-17:00 (5×)
M3 Aufbaumodul Themen der China-Forschung (35 ECTS)
-
Steinhardt, Do 17:00-19:00 (15×)
-
150106 SE 10 ECTS [ de en zh ] Fachspezifisches Seminar (M3) - Erinnerung eint und spaltet: Individuelle, kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die KulturrevolutionWeigelin-Schwiedrzik, Do 12:00-14:00 (15×)
M4 Methoden der China-Forschung (22 ECTS)
-
Schick-Chen, Mi 07.10. 16:30-18:00, Mi 15:00-17:00 (10×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 14.10. 14:00-16:00, Fr 09:00-12:00 (3×)
-
Göbel, Fr 17:00-18:30 (15×)
Unterrichtszweig
MU1 Modul Spracherwerb Oberstufe (26 ECTS)
-
LI, Do 08:00-10:00 (15×)
-
Gruber, Do 10:00-12:00 (15×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Do 10:00-12:00 (15×)
MU2 Modul Sprachwissenschaft (12 ECTS)
-
Büring, Di 09:45-11:45 (12×)
MU3 Modul Themen der China-Forschung (10 ECTS)
-
150106 SE 10 ECTS [ de en zh ] Fachspezifisches Seminar (M3) - Erinnerung eint und spaltet: Individuelle, kollektive und staatlich vorgegebene Erinnerungen an die KulturrevolutionWeigelin-Schwiedrzik, Do 12:00-14:00 (15×)
-
Liu, Fr 10:00-12:00 (16×)
MU4 Modul Fachdidaktik (29 ECTS)
-
Li, Mo 15:00-17:00 (12×)
-
Bazant-Kimmel, Mo 10:00-12:00 (12×)
MU5 Modul Einführung in die Schulpädagogik und Theorie der Schule (5 ECTS)
-
Forghani-Arani, Sa 09:45-11:15 (8×)
MU6 Modul Pädagogik (6 ECTS)
-
490013 PS 5 ECTS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht - Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen SchuleGimpl, Do 13:15-16:30 (7×)
-
490018 SE 5 ECTS Kommunikation und Interaktion - unter besonderer Berücksichtigung von Bullying/Mobbing unter Schüler*innenPaljakka, Mi 09:45-13:00 (5×)
-
Freudhofmayer, Di 13:15-14:45 (13×)
-
Köhler, Mo 13:15-16:30 (6×)
-
Hoffelner, Mo 16:45-20:00 (5×), Sa 24.10. 09:45-16:30
-
Köhler, Mo 13:15-16:30 (6×)
-
Lüftenegger, Fr 09:45-11:15 (14×)
-
Oczlon, Di 15:00-18:15 (8×)
-
490093 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion - Systemtheoretisch-konstruktivistische PerspektivenSwoboda
-
Prenner
-
490131 PS 5 ECTS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunkation/Interaktion und GruppendynamikSpenger
-
490136 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten UnterrichtsStrasser
-
Poterpin
-
Schopf
-
Hofmann-Reiter
-
Forstner-Ebhart, Mo 09:45-13:00 (3×), Mo 09:45-14:45 (2×)
-
490209 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden UnterrichtsKühnl, Do 09:45-13:00 (7×)
MU7 Modul Master (7 ECTS)
-
Schick-Chen, Mi 07.10. 16:30-18:00, Mi 15:00-17:00 (10×)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 14.10. 14:00-16:00, Fr 09:00-12:00 (3×)
-
Göbel, Fr 17:00-18:30 (15×)
Erweiterungscurriculum Understanding China (156)
M1 Basiswissen (11 ECTS)
-
Weigelin-Schwiedrzik, Mi 15:00-17:00 (7×)
-
Göbel, Mo 30.11. 16:00-17:00, Mo 15:00-17:00 (5×)
-
Göbel, Mo 15:00-17:00 (6×), Mo 30.11. 15:00-16:00
M2 Aufbauwissen (4 ECTS)
-
Riedl, Di 15:00-17:00 (12×), Sa 07.11. 08:00-13:00, Sa 09.01. 08:00-18:00
Letzte Änderung: Fr 08.01.2021 00:45
Beginn: 01.09.2020 00:00
Ende: 24.09.2020 23:59Abmeldefrist für alle Lehrveranstaltungen bis: 23.10.2020 23:59