Bachelor Lehramt Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen im Verbund Nord-Ost (193 / 198)
ABGPM1 StEOP-Modul Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen: Professionalität und Schule (5 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Professionalität und Schule
-
Forghani-Arani, Sa 09:45-12:30 (8×)
ABGPM2 Bildung und Entwicklung (5 ECTS)
Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und Bildungsforschung
-
490002 VO 2 ECTS ( DIGITAL ) Historische und systematische Grundlagen von Bildungstheorie und BildungsforschungSchulte, Mi 15:00-16:30 (6×)
Individuums- und entwicklungspsychologische Grundlagen von Bildung und Lernen
-
Lüftenegger, Mo 11:30-13:00 (12×)
ABGPM3 Unterricht inkl. Orientierungspraktikum (5 ECTS)
-
Wittberger, Do 14:00-18:00 (3×), Fr 10.11. 14:00-18:00, Sa 11.11. 09:00-17:15
Didaktik und Unterrichtsforschung
-
Köhler, Fr 09:45-13:00 (3×)
Orientierungspraktikum
ABGPM4 Vertiefung 1: Voraussetzungen, Verläufe und Folgen des Unterrichts (5 ECTS)
Kommunikation und Interaktion
-
Kayali, Di 09:45-11:15 (11×)
-
Grössing
-
Köhler, Mo 09:45-13:00 (7×)
-
490100 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikation und Interaktion - Systemtheoretisch-konstruktivistische PerspektivenSwoboda
-
Prenner
-
490131 PS 5 ECTS ( PH-NÖ ) Kommunikation und Interaktion - Grundlegende Aspekte der Kommunikation/Interaktion und GruppendynamikSpenger
-
Hofmann-Reiter
Entwicklung und Förderung
Lehren und Lernen
-
Köhler, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Göbl, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Kayali, Di 13:15-16:30 (5×)
-
490066 PS 5 ECTS Lehren und Lernen - Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Chancen und Probleme fächerübergreifenden UnterrichtsKühnl, Do 09:45-13:00 (7×)
-
Gabriel
-
490136 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Lehren und Lernen - Schule 4.0. Didaktisches Design des technologieunterstützten UnterrichtsStrasser
-
Poterpin
Voraussetzungen und Folgen von Unterricht
Grüne Pädagogik und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
-
Forstner-Ebhart, Mo 09:45-13:00 (6×)
ABGPM5 Inklusive Schule und Vielfalt (5 ECTS)
-
Proyer, Do 11:30-13:00 (6×), Do 11:30-13:30 (3×), Do 14.12. 15:30-17:00, Mo 15.01. 14:00-17:00
ABGPM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis zu den fachbezogenen Schulpraktika (6 ECTS)
- PRÜFUNG VOR-ORT Schriftliche Modulprüfung zu PM 6
Schulforschung und Unterrichtspraxis
-
Kampa, Mi 15:00-16:30 (13×)
Schul- und Unterrichtsforschung inkl. Schulpraxis "Überfachliche Kompetenzen und Querschnittskompetenzen"
Externe Forschung
-
Froehlich, Di 15:00-16:30 (14×)
-
Köhler, Do 09:45-13:00 (5×), Do 11.01. 09:50-13:00
-
Fleck, Di 11:00-15:30 (5×)
-
490187 PS 2 ECTS Praxisforschung - Praxisforschungsseminar in Kooperation mit Schule im Aufbruch, vertreten durch Dr. Martin RuckensteinerMessner, Do 09:45-13:00 (4×), Do 09:45-14:45 (2×)
-
Berényi Kiss, Di 09:45-13:00 (5×), Di 08:00-11:30 (2×)
-
Holzmayer
Beforschung von eigenem Unterricht
-
Hemsing
-
Schmitt
-
Wagner
-
Beer
-
Wagner
-
Niederfriniger
-
Knollmüller
-
Ctibor-Petrik
Alternative und innovative Praxisformen
-
Hofer
-
Rosenberger
Zusätzliche Tätigkeiten im Berufsfeld Schule
-
Weinzettl
-
Spenger
-
Knollmüller
-
Prenner
ABGPM7 Vertiefung 2: Inklusive Schule und Vielfalt: Möglichkeiten und Grenzen (5 ECTS)
Entwicklungsräume
-
Yüksel Arslan, Di 09:45-13:00 (7×)
-
Yüksel Arslan, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
Schmitt
Lebenswelten
-
Winterle, Mi 09:45-13:00 (7×)
-
490044 PS 5 ECTS ( GEMISCHT PH-WIEN ) Lebenswelten - Anerkennung unter den Bedingungen von HeterogenitätFreudhofmayer, Mo 15:00-16:30 (3×), Mo 15:00-18:15 (6×)
-
Schneider, Di 16:45-20:00 (7×)
-
Santoianni, Di 09:45-13:00 (7×)
-
490091 PS 5 ECTS Lebenswelten - Biographien und sprachliche Verhältnisse im Kontext von Migration und PostmigrationImamovic, Fr 09:45-13:00 (7×)
Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
-
König, Fr 15:30-18:00 (8×)
-
Lehmann
-
Bayram
Kommunikationsräume
-
490017 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Übergänge aus der Perspektive sprachlicher BildungReitbrecht
-
490024 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Partizipatives Design in der Schule: Kollaborativ & kreativ Lernen am Beispiel digitaler SpieleGöbl, Mi 09:45-13:00 (6×)
-
490025 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Partizipatives Design in der Schule: Kollaborativ & kreativ Lernen am Beispiel digitaler SpieleGöbl, Mi 09:45-13:00 (6×)
-
490046 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Professionalisierung für mehrsprachig-sprachbewusste Unterrichtsgestaltung in allen FächernWeger, Do 13:15-14:45 (11×)
-
490049 PS 5 ECTS [ de en ] Kommunikationsräume - Teaching, learning and interacting in multilingual school settingsSchörghofer-Queiroz, Do 09:45-11:15 (9×), Do 09:45-13:00 (2×)
-
490104 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Heterogenität und sprachliche Vielfalt im UnterrichtMajcen
-
490105 PS 5 ECTS Kommunikationsräume - Klimagerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit unterrichtenVetter, Mi 09:45-11:15 (13×)
-
490108 PS 5 ECTS ( PH-WIEN ) Kommunikationsräume - Diversität und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der SchuleGouma
-
Wiesner
-
Ambros, Fr 09:45-11:15 (7×), Fr 09:45-13:00 (3×)
-
Swertz, Mi 08:00-09:30 (13×)
Schulwelten
-
Grössing
-
Moser-Zoundjiekpon
Wahlbereich für alle Teilcurricula der Unterrichtsfächer
-
Matzka
-
Seper
-
Blumenfeld
-
Kayali, Di 13:15-16:30 (5×)
-
Kayali, Mi 13:15-14:45 (13×)
Letzte Änderung: Fr 12.01.2024 00:44
WICHTIG! Anmeldungen sind nur mit der korrekten Studienkennzahl (193/198) möglich! Alle Studierenden, die sich mit der falschen Studienkennzahl anmelden, werden abgemeldet!Die Online-Anmeldung (U:SPACE) wird durchgeführt von:
Hauptanmeldephase: FR 01.09.2023, 09:00 bis MO 18.09.2023 09:00
Nachanmeldephase (Restplätze): DI 26.09.2023, 09:00 bis MO 02.10.2023, 09:00Die Registrierung zur STEOP und zu den npi Vorlesungen ist von 01.09.2023 bis 01.09.2024 möglich.
Weitere Infos zur Anmeldung: https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/lv-anmeldung-pruefungen/Kriterien für die Platzvergabe:
Die Platzvergabe erfolgt nach dem empfohlenen Studienpfad.Gruppenanmeldung: Damit jeder Studierende sein Studium schnellstmöglich beenden kann, wird ihm, wenn er keinen Platz in einer von ihm gewählten Lehrveranstaltung erhält, ein alternativer freier Platz in einer Parallelveranstaltung angeboten. Um diesen Lehrveranstaltungsplatz zu erhalten, müssen Sie innerhalb von 2 Tagen bestätigen, dass Sie die Auswahl annehmen möchten.
Das heißt für Sie, dass Sie den Platz bis spätestens zwei Tage nach Zuteilung bestätigen oder ablehnen müssen. Wird der Platz abgelehnt, werden Sie automatisch zurück auf Warteliste gesetzt. Wird der Lehrveranstaltungsplatz innerhalb der gesetzten Frist nicht angenommen, werden Sie ebenfalls zurück auf Warteliste gesetzt. Bestätigen Sie den zugewiesenen Platz, werden Sie angemeldet.Eventuell verbleibende Restplätze werden nach der Hauptanmeldephase veröffentlicht. http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/Wartelistenplätze: Im Zuge der Nachanmeldephase/Restplätze werden alle Wartelistenplätze neu berechnet! Wir empfehlen deshalb allen Studierenden, die in der Hauptanmeldephase keinen fixen Platz erhalten haben, sich auf jeden Fall in der Nachanmeldephase/Restplätze noch einmal anzumelden. Im Idealfall für eine LV, die noch freie Plätze hat, ggf. aber auch für eine volle LV, um dort einen Wartelistenplatz zu erhalten. Erst nach Abschluss der Nachanmeldephase sind die Wartelistenplätze fix!Wir wünschen einen erfolgreichen Start in das Wintersemester,
mit freundlichen Grüßen
die Studienprogrammleitung
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/
anmeldung.lehramt@univie.ac.at