Studienprogrammleitung 16 - Musikwissenschaft und Sprachwissenschaft
Musikwissenschaft
Bachelor Musikwissenschaft (636 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (16 ECTS)
STEOP1 Pflichtmodul: Grundlagen der Musik (4 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Grundlagen der Musik (Modulprüfung)
- 160001 VO ( STEOP ) Allgemeine Musiklehre
STEOP2 Pflichtmodul: Orientierung Musikwissenschaft (12 ECTS)
- PRÜFUNG STEOP: Orientierung Musikwissenschaft (Modulprüfung)
- 160002 VO ( OV STEOP ) Orientierung Historische Musikwissenschaft
- 160003 VO ( STEOP ) Orientierung Ethnomusikologie
- 160004 VO ( STEOP ) Orientierung Systematische Musikwissenschaft
Pflichtmodulgruppe Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (37 ECTS)
ARB Pflichtmodul: Arbeitstechniken (5 ECTS)
- 160040 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
PRO Pflichtmodul: Proseminare (12 ECTS)
- 160024 PS Predictive Processing von Popularmusik
- 160028 PS Vom Aufstieg und Niedergang der (Konzert-)Ouvertüre im 19. Jahrhundert
- 160063 PS [ en ] Music, Race and Racism
- 160067 PS "One God, one Farinelli" - Star-Kastraten gestern und heute
- 160070 PS Hildegard, Herrad und Heloisa: Komponistinnen im lateinischen Mittelalter
BAC Pflichtmodul: Bachelorseminare (20 ECTS)
- 160006 SE [ en ] Women in Popular Music
- 160014 SE Pianist*innen und ihre Musik zur Zeit der Wiener Klassik
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160030 SE Adult Contemporary Music
- 160052 SE Bruckners Neunte, Mahler Zehnte und die Faszination des weitergedachten Fragments - Handschriften - Vervollständigungen - Kontroversen
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
Pflichtmodule (61 ECTS)
TON: Tonsatz und Analyse (15 ECTS)
- 160041 UE Tonsatz 1
- 160042 UE Tonsatz 2
- 160043 UE Tonsatz 2
- 160044 UE Musikalische Analyse: Analyse der "erweiterten Tonalität"
HIS: Grundlagen der Historischen Musikwissenschaft (13 ECTS)
- 160027 VO Grundlagen der Musik nach 1600 - Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft
- 160045 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
- 160046 UE Einführung in die Musikalische Paläographie
MUG: Musikgeschichte (8 ECTS)
- 160025 VO Musikgeschichte I
ETH: Ethnomusikologie (10 ECTS)
- 160017 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160023 UE Ethnomusikologische Übung
SYS: Systematische Musikwissenschaft (10 ECTS)
- 160076 UE Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten
- 160077 UE ( GEMISCHT ) Last night a DJ saved my life - Musikrezeption aus musikpsychologischer Perspektive
POP: Populäre Musik (5 ECTS)
- 160029 VO Einführung in die Populäre Musik
Wahlmodulgruppe (36 ECTS)
HIS-V1: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik vor 1600 (12 ECTS)
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160025 VO Musikgeschichte I
- 160026 UE Und sie musizierten doch! Auf den Spuren von Musikerinnen der Renaissance
- 160070 PS Hildegard, Herrad und Heloisa: Komponistinnen im lateinischen Mittelalter
HIS-V2: Vertiefung Historische Musikwissenschaft - Musik nach 1600 (12 ECTS)
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160028 PS Vom Aufstieg und Niedergang der (Konzert-)Ouvertüre im 19. Jahrhundert
- 160065 UE Komponisten als Historiographen. Individuelle musikhistorische Entwürfe im 20. Jahrhundert
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160067 PS "One God, one Farinelli" - Star-Kastraten gestern und heute
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
ETH-V: Vertiefung Ethnomusikologie (12 ECTS)
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160063 PS [ en ] Music, Race and Racism
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
SYS-V: Vertiefung Systematische Musikwissenschaft (12 ECTS)
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160024 PS Predictive Processing von Popularmusik
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
POP-V: Vertiefung Populäre Musik (12 ECTS)
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160064 UE (Österreichische) HipHop-Musik - im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
PRX: Praxisfelder der Musikwissenschaft (12 ECTS)
- 160050 PR Musikwissenschaftliche Quellen - alte Texte lesen und verstehen
- 160060 PR Raumakustik in Bildungseinrichtungen: Grundlagen, Richtlinien und Messungen
- 160069 PR Arbeiten in historischen Kirchenmusikarchiven: Sichtung und Bestandserhaltung
- 160071 PR Anton-Bruckner-Quellen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
- 160073 PR Charango and Friends: Realisierung einer Ausstellung über Chordophone in Lateinamerika
FRE: Freies Vertiefungsmodul (12 ECTS)
- 132104 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kulturwissenschaft
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160024 PS Predictive Processing von Popularmusik
- 160025 VO Musikgeschichte I
- 160026 UE Und sie musizierten doch! Auf den Spuren von Musikerinnen der Renaissance
- 160028 PS Vom Aufstieg und Niedergang der (Konzert-)Ouvertüre im 19. Jahrhundert
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160063 PS [ en ] Music, Race and Racism
- 160064 UE (Österreichische) HipHop-Musik - im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
- 160065 UE Komponisten als Historiographen. Individuelle musikhistorische Entwürfe im 20. Jahrhundert
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160067 PS "One God, one Farinelli" - Star-Kastraten gestern und heute
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160070 PS Hildegard, Herrad und Heloisa: Komponistinnen im lateinischen Mittelalter
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
INT: Musikwissenschaft interdisziplinär (12 ECTS)
- 132104 VO ( STEOP ) StEOP: Einführung in die Kulturwissenschaft
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160068 VO Musik und lebendige Form
Master Musikwissenschaft (836 [2] - Version 2022)
MUS Pflichtmodul Orientierung Musikwissenschaft (14 ECTS)
- 160005 VU Musikwissenschaft aktuell
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
Alternative Pflichtmodulgruppen (62 ECTS)
Ethnomusikologie (62 ECTS)
Schwerpunkt Ethnomusikologie (32 ECTS)
- 160018 SE Vortragsstil als Rassenmerkmal? Rassenforschung in der Vergleichenden Musikwissenschaft
- 160019 UE Methoden der Ethnomusikologie
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160018 SE Vortragsstil als Rassenmerkmal? Rassenforschung in der Vergleichenden Musikwissenschaft
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
Wahlmodulgruppe Ethnomusikologie (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)
- 160018 SE Vortragsstil als Rassenmerkmal? Rassenforschung in der Vergleichenden Musikwissenschaft
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 100155 KO Konversatorium Ältere deutsche Literatur - Wie Geschichten enden
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160026 UE Und sie musizierten doch! Auf den Spuren von Musikerinnen der Renaissance
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 070046 EX Exkursion - Die tschechische Moderne und Leoš Janácek - Exkursion nach Brünn/Brno und Zlin
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160009 SE Die Oper in Wien im theresianischen und josephinischen Zeitalter (1740-1790)
- 160014 SE Pianist*innen und ihre Musik zur Zeit der Wiener Klassik
- 160052 SE Bruckners Neunte, Mahler Zehnte und die Faszination des weitergedachten Fragments - Handschriften - Vervollständigungen - Kontroversen
- 160062 UE Historisch informierte Analyse der Musik
- 160065 UE Komponisten als Historiographen. Individuelle musikhistorische Entwürfe im 20. Jahrhundert
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160006 SE [ en ] Women in Popular Music
- 160030 SE Adult Contemporary Music
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160064 UE (Österreichische) HipHop-Musik - im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
- 160010 UE Quantitative Methoden in der Musikforschung
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
Historische Musikwissenschaft (62 ECTS)
Schwerpunkt Historische Musikwissenschaft (32 ECTS)
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160009 SE Die Oper in Wien im theresianischen und josephinischen Zeitalter (1740-1790)
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160062 UE Historisch informierte Analyse der Musik
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160009 SE Die Oper in Wien im theresianischen und josephinischen Zeitalter (1740-1790)
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
Wahlmodulgruppe Historische Musikwissenschaft (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)
- 160018 SE Vortragsstil als Rassenmerkmal? Rassenforschung in der Vergleichenden Musikwissenschaft
- 160019 UE Methoden der Ethnomusikologie
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 100155 KO Konversatorium Ältere deutsche Literatur - Wie Geschichten enden
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160026 UE Und sie musizierten doch! Auf den Spuren von Musikerinnen der Renaissance
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 070046 EX Exkursion - Die tschechische Moderne und Leoš Janácek - Exkursion nach Brünn/Brno und Zlin
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160009 SE Die Oper in Wien im theresianischen und josephinischen Zeitalter (1740-1790)
- 160014 SE Pianist*innen und ihre Musik zur Zeit der Wiener Klassik
- 160052 SE Bruckners Neunte, Mahler Zehnte und die Faszination des weitergedachten Fragments - Handschriften - Vervollständigungen - Kontroversen
- 160065 UE Komponisten als Historiographen. Individuelle musikhistorische Entwürfe im 20. Jahrhundert
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160006 SE [ en ] Women in Popular Music
- 160030 SE Adult Contemporary Music
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160064 UE (Österreichische) HipHop-Musik - im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
- 160010 UE Quantitative Methoden in der Musikforschung
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
Systematische Musikwissenschaft (62 ECTS)
Schwerpunkt Systematische Musikwissenschaft (32 ECTS)
- 160010 UE Quantitative Methoden in der Musikforschung
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
Wahlmodulgruppe Systematische Musikwissenschaft (30 ECTS aus 2 verschiedenen Wahlmodulen)
- 160018 SE Vortragsstil als Rassenmerkmal? Rassenforschung in der Vergleichenden Musikwissenschaft
- 160019 UE Methoden der Ethnomusikologie
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 100155 KO Konversatorium Ältere deutsche Literatur - Wie Geschichten enden
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160026 UE Und sie musizierten doch! Auf den Spuren von Musikerinnen der Renaissance
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 070046 EX Exkursion - Die tschechische Moderne und Leoš Janácek - Exkursion nach Brünn/Brno und Zlin
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160009 SE Die Oper in Wien im theresianischen und josephinischen Zeitalter (1740-1790)
- 160014 SE Pianist*innen und ihre Musik zur Zeit der Wiener Klassik
- 160052 SE Bruckners Neunte, Mahler Zehnte und die Faszination des weitergedachten Fragments - Handschriften - Vervollständigungen - Kontroversen
- 160062 UE Historisch informierte Analyse der Musik
- 160065 UE Komponisten als Historiographen. Individuelle musikhistorische Entwürfe im 20. Jahrhundert
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160078 SE Musik zur Erinnerung. Musik in Libri amicorum und Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts
- 160007 UE [ en ] Nature and Landscape in Schubert's Time
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160022 SE Musik und Nachhaltigkeit
- 160061 UE "Representing Indigeneity". Selbst-/Repräsentation indigener Identitäten, Körper und Stimmen - in Film, Musik und Museum
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160006 SE [ en ] Women in Popular Music
- 160030 SE Adult Contemporary Music
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160064 UE (Österreichische) HipHop-Musik - im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
- 160011 SE Digitale Musikservices
- 160012 UE Musikinformatik-Labor 1 - Einführung in die Programmierung und angewandte Audiosignalverarbeitung für Musikwissenschaftler*innen
- 160020 SE Phänomene und Grenzen der Musikalischen Hörwahrnehmung - Grundlagen der Psychoakustik
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
PRX Pflichtmodul Angewandte Musikwissenschaft und Berufspraxis (10 ECTS)
- 160050 PR Musikwissenschaftliche Quellen - alte Texte lesen und verstehen
- 160060 PR Raumakustik in Bildungseinrichtungen: Grundlagen, Richtlinien und Messungen
- 160069 PR Arbeiten in historischen Kirchenmusikarchiven: Sichtung und Bestandserhaltung
- 160071 PR Anton-Bruckner-Quellen in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
- 160073 PR Charango and Friends: Realisierung einer Ausstellung über Chordophone in Lateinamerika
- 170122 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse"
- 170714 UE Musiktheater im Gespräch
MAS Pflichtmodul Masterseminar (5 ECTS)
- 160015 MA Masterseminar
- 160021 MA Masterseminar
- 160031 MA Masterseminar
Empfohlene Lehrveranstaltungen außerhalb der Universität Wien
MUK Privatuniversität der Stadt Wien
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Erweiterungscurriculum Populäre Musik (660 [2] - Version 2016)
POM1 Populäre Musik - Einführung (5 ECTS)
- 160029 VO Einführung in die Populäre Musik
POM2 Populäre Musik - ausgewählte Beispiele (10 ECTS)
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
- 160075 VO ( GEMISCHT ) TikToks Musikkulturen: Praktiken, Sounds und Konzepte
Erweiterungscurriculum Klang- und Lebenswelten (Ethnomusikologie) (161 [2] - Version 2016)
MDW1 Orientierung Ethnomusikologie (4 ECTS)
- 160003 VO ( STEOP ) Orientierung Ethnomusikologie
MDW2 Die Musik der Welt im Überblick (12 ECTS)
- 160017 VO Einführung in die Ethnomusikologie
- 160051 VO Afrikanische Musik im 20. und 21. Jahrhundert
- 160074 VO Globaler Irish Folk: Nation, Diaspora und interkulturelle Transaktionen
Erweiterungscurriculum Europäische Musikgeschichte (162 [2] - Version 2016)
EMG1 Orientierung Historische Musikwissenschaft (4 ECTS)
- 160002 VO ( OV STEOP ) Orientierung Historische Musikwissenschaft
EMG2 Europäische Musikgeschichte (12 ECTS)
VO zur Musik vor 1600
- 160013 VO Komponieren und Hören um 1500: Obrecht, Josquin, Isaac, La Rue
- 160025 VO Musikgeschichte I
VO Musikgeschichte
- 160008 VO Musik zu Weihnachten: Genres, Topoi und Aufführungskontexte zwischen ca. 1600 und 1900
- 160027 VO Grundlagen der Musik nach 1600 - Methoden und Fragestellungen der Historischen Musikwissenschaft
- 160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
Erweiterungscurriculum Musikalische Akustik und Hörwahrnehmung (169 [2] - Version 2016)
- 160068 VO Musik und lebendige Form
MAK1 Orientierung Systematische Musikwissenschaft (4 ECTS)
- 160004 VO ( STEOP ) Orientierung Systematische Musikwissenschaft
MAK2 Grundlagen der Musikalischen Akustik und Phänomene des musikalischen Hörens (11 ECTS)
- 160068 VO Musik und lebendige Form
- 160072 VO ( GEMISCHT ) Europäische Konzertsäle - Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte, akustische Eigenarten und musikalische Auswirkungen
- 160076 UE Digitalisierung, Analyse und Visualisierung von Audiodaten
- 160077 UE ( GEMISCHT ) Last night a DJ saved my life - Musikrezeption aus musikpsychologischer Perspektive
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 160016 UE Mentoring
Sprachwissenschaft
Bachelor Sprachwissenschaft (667 [3] - Version 2016)
Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)
BA-M1 Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
BA-M2 Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
BA-M3 Einführung in die Phonetik und Phonologie (5 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
- 160103 VO ( OV STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
Pflichtmodule (80 ECTS)
BA-M4 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft I (6 ECTS)
- 160104 VO Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
BA-M5 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft I (8 ECTS)
BA-M6 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
- 160110 PS ( DIGITAL ) Einführung in die Transkription und Gesprächsanalyse
BA-M7 Forschungsfelder der Allgemeinen Sprachwissenschaft II (12 ECTS)
- 160111 VU Grammatiktheorie
- 160112 VO Einführung in die Psycholinguistik
BA-M8 Einführung in die Indogermanistik (8 ECTS)
BA-M9 Forschungsfelder der Angewandten Sprachwissenschaft III (6 ECTS)
- 160115 VO Einführung in die Sprach/en/politik
BA-M11 Thematische Vertiefung I (10 ECTS)
- 160128 SE [ de en ] Institutionen und ihre Textsorten aus Sicht der Soziolinguistik
- 160177 SE [ de en ] Erforschung von Inner Speech - philosophische, sprachwissenschaftliche und kognitionspsychologische Perspektiven
BA-M12 Thematische Vertiefung II (18 ECTS)
- 160129 PS Gender wandelt Sprache wandelt Gender - Sprache, Gender und gesellschaftlicher Wandel
- 160131 PS [ de en ] Kritische Diskursanalyse von sozialen Medien
- 160134 PS [ de en ] Bedeutung in Ritual und Performanz
- 160135 PS [ de en ] Einführung in die Rechtslinguistik
- 160136 PS 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - interdisziplinäre Perspektiven
- 160137 PS Sprachrepertoire, Spracherleben und Körperbild
- 160153 PS [ en ] Vertiefende Methodenlehrveranstaltung: Social Semiotics
- 160160 PS [ de en ] Motivation gesucht - Was beeinflusst uns, neue Sprachen zu lernen?
- 160173 PS [ en ] Proseminar Semantik und Pragmatik
Alternative Pflichtmodule (25 ECTS)
BA-APM10a Angewandte Sprachwissenschaft (25 ECTS)
- 160119 PR Wissenschaftliches Praktikum aus Angewandter Sprachwissenschaft
- 160120 SE BA-Seminar 1 aus Angewandter Sprachwissenschaft
BA-APM10b Psycho- und Patholinguistik (25 ECTS)
- 160122 PR [ en ] Wissenschaftliches Praktikum aus Psycho- und Patholinguistik
- 160123 SE [ en ] BA-Seminar 1 aus Psycho- und Patholinguistik
BA-APM10c Theoretische Linguistik (25 ECTS)
- 160126 PR [ en ] Wissenschaftliches Praktikum aus Theoretischer Linguistik
- 160127 SE [ de en ] BA-Seminar 1 aus Theoretischer Linguistik
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft (599)
PM1: Theorie des Sprachwandels (8 ECTS)
- 160130 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels
- 160147 VO Einführung in die diachrone Syntax
WMG1: Grammatiktheorie und Kognitive Sprachwissenschaft (10 ECTS)
WM 1.1: Linguistische Theorie A (10 ECTS)
- 160133 VO [ en ] Morphologie
- 160167 PS [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS
WM 1.2: Linguistische Theorie B (10 ECTS)
- 160179 PS Phonation und Phonologie
WM 1.3: Linguistische Theorie C (10 ECTS)
- 160133 VO [ en ] Morphologie
- 160179 PS Phonation und Phonologie
WM 1.4: Linguistische Theorie D (10 ECTS)
- 160133 VO [ en ] Morphologie
WM 1.5: Linguistische Theorie E (10 ECTS)
- 160167 PS [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS
- 160179 PS Phonation und Phonologie
WM 1.6: Linguistische Theorie F (10 ECTS)
- 160167 PS [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS
PM2: Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (10 ECTS)
PM3: Vergleichende indogermanische Grammatik (30 ECTS)
- 160163 SE In the twilight zone - Flexion, Syntax und Wortbildung in der Grauzone zwischen Verbum und Nomen
PM4: Historische Grammatik des Altindischen (10 ECTS)
- 160132 VO Historische Grammatik des Altindischen - Morphosyntax
WMG2: Historische Grammatik des Griechischen oder Lateinischen (10 ECTS)
WM 2.1: Griechisch (10 ECTS)
- 160138 PS [ en ] PS zur Historischen Grammatik des Griechischen
WM 2.2: Lateinisch (10 ECTS)
WMG3: Historische Grammatik einer weiteren indogermanischen Sprache (10 ECTS)
WM 3.1: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (10 ECTS)
- 160139 VO [ de en ] Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens: Gandhari
WM 3.2: Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (10 ECTS)
- 160162 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Old Irish
- 160175 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas - Altalbanisch
PM5: Masterarbeitsprivatissimum (4 ECTS)
- 160170 PV Masterarbeitsprivatissimum
Master Allgemeine Linguistik (867)
M1: Neurologische Grundlagen (8 ECTS)
- 160171 VO [ de en ] Patholinguistik
M2: Kognitionspsychologische Grundlagen (10 ECTS)
- 160172 VO [ en ] Einführung in die kognitive Psychologie für LinguistInnen
M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft (30 ECTS)
- 160133 VO [ en ] Morphologie
- 160167 PS [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS
- 160173 PS [ en ] Proseminar Semantik und Pragmatik
- 160177 SE [ de en ] Erforschung von Inner Speech - philosophische, sprachwissenschaftliche und kognitionspsychologische Perspektiven
- 160180 SE [ en ] Seminar aus Grammatiktheorie
APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft (26 ECTS)
- 160176 PV [ en ] Privatissimum 1 aus Kognitiver Sprachwissenschaft - with focus on second/foreign language acquitision
- 160177 SE [ de en ] Erforschung von Inner Speech - philosophische, sprachwissenschaftliche und kognitionspsychologische Perspektiven
APM4B: Grammatiktheorie (26 ECTS)
- 160178 PV [ de en ] Privatissimum 1 aus Grammatiktheorie
- 160179 PS Phonation und Phonologie
- 160180 SE [ en ] Seminar aus Grammatiktheorie
M5: Theorie der Diachronie (8 ECTS)
- 160130 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels
- 160147 VO Einführung in die diachrone Syntax
M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)
Master Angewandte Linguistik (899)
M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I (26 ECTS)
- 160131 PS [ de en ] Kritische Diskursanalyse von sozialen Medien
- 160134 PS [ de en ] Bedeutung in Ritual und Performanz
M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (26 ECTS)
- 160137 PS Sprachrepertoire, Spracherleben und Körperbild
- 160152 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160160 PS [ de en ] Motivation gesucht - Was beeinflusst uns, neue Sprachen zu lernen?
M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik (10 ECTS)
- 160153 PS [ en ] Vertiefende Methodenlehrveranstaltung: Social Semiotics
APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II (20 ECTS)
- 160128 SE [ de en ] Institutionen und ihre Textsorten aus Sicht der Soziolinguistik
- 160135 PS [ de en ] Einführung in die Rechtslinguistik
- 160154 PV Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II
APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II (20 ECTS)
- 160129 PS Gender wandelt Sprache wandelt Gender - Sprache, Gender und gesellschaftlicher Wandel
- 160135 PS [ de en ] Einführung in die Rechtslinguistik
- 160136 PS 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - interdisziplinäre Perspektiven
- 160157 PV [ en ] Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160158 PV Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160159 PV Privatissimum 1 aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160160 PS [ de en ] Motivation gesucht - Was beeinflusst uns, neue Sprachen zu lernen?
M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS)
Erweiterungscurriculum Grundkenntnisse keltischer Sprachen (vormals: Keltische Sprachen) - (164)
Grundkenntnisse keltischer Sprachen (15 ECTS)
- 160190 VO [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Neuirisch - Basiswissen
- 160191 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Üben der Aussprache und Basisstrukturen; Einführung der Dialekte
- 160192 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen
Erweiterungscurriculum Keltische Sprachen: Geschichte und Entwicklung (166)
Keltische Sprachwissenschaft und Altertumskunde (15 ECTS)
- 160195 VO [ en ] Altertumskunde der keltischen Welt
Erweiterungscurriculum Kognitive Grundlagen der Sprache (167 [2] - Version 2016)
EC-SK1 Sprache und Kognition 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160101 VO [ de en ] ( STEOP ) Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
EC-SK2 Sprache und Kognition 2 (5 ECTS)
- PRÜFUNG KOMM StEOP: Einführung in die Phonetik und Phonologie
- 160103 VO ( OV STEOP ) Einführung in die Phonetik und Phonologie
EC-SK3a Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3a (5 ECTS)
EC-SK3b Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3b (5 ECTS)
EC-SK3c Alternatives Pflichtmodul Sprache und Kognition 3c (5 ECTS)
- 160112 VO Einführung in die Psycholinguistik
Erweiterungscurriculum Sprache im sozialen Kontext (168 [2] - Version 2016)
EC-SG-1 Sprache und Gesellschaft 1 (5 ECTS)
- PRÜFUNG StEOP: Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160102 VO ( STEOP ) Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
EC-SG-2 Sprache und Gesellschaft 2 (6 ECTS)
- 160104 VO Einführung in die Pragmatik, Text- und Diskursanalyse
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
EC-SG-3 Sprache und Gesellschaft 3 (4 ECTS)
- 160115 VO Einführung in die Sprach/en/politik
Erweiterungscurriculum Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge (661 [1] - Version 2021)
PM1 Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: wissenschaftliche Grundlagen (12 ECTS)
- 160112 VO Einführung in die Psycholinguistik
- 160115 VO Einführung in die Sprach/en/politik
- 160199 VO VO mit Übungselementen: Perspektiven auf Mehrsprachigkeit
PM2 Transdisziplinäre Zugänge (3 ECTS)
- 132006 VO ( STEOP ) StEOP: Kulturen der uralischen Völker
- 132219 VO Ungarische Landes- und Kulturkunde 1
- 132377 VO ( OV STEOP ) StEOP: Sprache, Gesellschaft, Kultur
- 132446 VO Finnische Landes- und Kulturkunde 1
- 160105 VO Einführung in die Soziolinguistik
- 480048 VO ( STEOP ) Grundlagen der Slawistik
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 142139 SE [ en ] Einführung in Sprache und Literatur der Veden
- 142213 UE [ en ] Introduction to the karaka-system of the Astadhyayi
- 142215 UE [ en ] What is Meaning? An Introduction to Indian Semantics
- 160188 PV DoktorandInnenkolloquium
- 160190 VO [ de ga ] Einführung in eine goidelische Sprache - Neuirisch - Basiswissen
- 160191 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Neuirisch - Üben der Aussprache und Basisstrukturen; Einführung der Dialekte
- 160192 UE [ de ga ] Übung zu einer goidelischen Sprache - Textlektüre und die Strukturen des Neuirischen
- 160195 VO [ en ] Altertumskunde der keltischen Welt
- 190120 PR WM-M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:43