29.03. Diplomstudium Geographie (nicht für Studienbeginner)
Embleton-Hamann, Fr 10:00-12:00 (12×)
Glade
Glade
Holawe
Peticzka
Terhorst
Weichhart
Weixlbaumer, Mi 12:30-14:30 (15×)
Husa
Wohlschlägl, Do 15:00-18:00 (14×)
Weichhart
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
Pucher
Kinberger
Kinberger
Pucher
Pucher
Riedl, Di 08:00-10:00 (16×)
Riedl
Riedl
Riedl
Riedl
Mittermaier
Mittermaier
Mittermaier
Mühlgassner
Mühlgassner
Matznetter, Do 10:00-11:00 (14×)
Hatz
Hatz
Hitz
Hitz
Hatz
Heintel
Palme
Terhorst
Glade
Terhorst
Terhorst
Holawe
Holawe
Peticzka
Riegler
Peticzka
Fuchs
Maslo
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetzt
Terhorst
Nissel, Do 13:00-15:00 (14×)
Faßmann
Weichhart
Faludi
Nissel
Weixlbaumer
Matznetter
Hintermann
Egner
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)
Egner
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)
Egner
Baumhackl
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?
Husa
Weichhart
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in Wien
Faßmann
Faludi
Baumhackl
Palme
Aufhauser
Egner
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)
Egner
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
Fischer
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
Nissel
Spreitzhofer
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?
Husa
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Faßmann
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Weixlbaumer
Vorauer-Mischer
Fürnkranz-Prskawetz
Engleder
Peticzka
Riegler
Berger
Richar
Glade
Egner
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)
Egner
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)
Egner
Weixlbaumer
Aufhauser
Heintel
Faludi
Maxian
Weichhart
Faludi
140005 AR 4 ECTS Internationale Migration - Ursachen, Formen, Verlauf, und politische Regulierung von Migration
Bilger, Di 17:00-19:00 (15×)
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
Faßmann
Hintermann
Fürnkranz-Prskawetz
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in Wien
Faßmann
140313 VO 3 ECTS Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien - von Entwicklung und Unterentwicklung
Fischer, Di 15:00-16:30 (15×)
140007 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
Gächter, Di 11:00-13:00 (15×)
140008 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
Gächter, Di 13:00-15:00 (15×)
140009 PS 4 ECTS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
Gächter, Di 16:00-18:00 (15×)
Schönpflug, Di 09:00-11:00 (15×)
Raffer, Do 13:00-15:00 (14×)
Kolland, Do 09:00-11:00 (13×)
Nissel
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?
Husa
Spreitzhofer
Fuchs
Häusler
Leber
Terhorst
Terhorst
Peticzka
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetzt
Terhorst
Baumhackl
Richar
Wachter
Baumhackl
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?
Husa
Heintel
Palme
Faludi
Faludi
Jordan, Mi 08:00-10:00 (15×)
Faßmann
Nissel
Spreitzhofer
290035 SE 6 ECTS Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Südostasien - Massentourismus als Medium zum Abbau regionaler Disparitäten?
Husa
Baumhackl
Palme
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
Fischer
Nissel
Matznetter
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in Wien
Faßmann
290009 VO+KO 5 ECTS Kommunikation und Differenz. Einführung in Niklas Luhmanns "Theorie sozialer Systeme" (Teil 2) - (Part 2)
Egner
Egner
290172 KO 1 ECTS Konversatorium zum PS Globalisierung u. Weltgesellschaft. Prozesse,Entwicklungen u. Grenzen (Teil 2)
Egner
Aufhauser
Peticzka
290165 PRS 2 ECTS Projektseminar aus Landschaftsökologie - Landschafts- und Umweltentwicklung in den Lössgebieten Niederösterreichs - Teil I (Projektkonzeption) - wird im SS 2008 mit Teil II, 3-st., fortgesetzt
Terhorst
Maslo
Holawe
Holawe
Faludi
Kanonier
Maxian
Weichhart
Faludi
Kainz
Kretschmer
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre Umsetzung
Kainz
Riedl
Riedl
Kainz
Vorauer-Mischer
Engleder
Berger
290059 SE 8 ECTS Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Ethnische und soziale Segregation und ihr Effekt auf Integrationsprozesse in Wien
Faßmann
Faßmann
Aufhauser
Hintermann
Weichhart
Maxian
Kanonier
Faludi
Faludi
Faludi
Heintel
Weixlbaumer
Weichhart
Faludi
Baumhackl
Richar
Wachter
Baumhackl
Kainz
Kainz
Kretschmer
Riedl
Riedl
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre Umsetzung
Kainz
Nissel
Matznetter
Palme
Blaas
Rosner
290110 SE 4 ECTS Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) - Ökonomische Mythen und wirtschaftliche Realität
Blaas
290028 SE 3.5 ECTS Seminar aus Wirtschaftsgeographie - Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
Fischer
Blaas
Rosner
Paul
Franzen
Kainz
Riedl
Kretschmer
Kainz
Kainz
Riedl
Knabl
Katzlberger
290130 SE 6 ECTS Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation - Geodatenrichtlinien in der EU und ihre Umsetzung
Kainz
Kainz
Kretschmer
290199 EX 4 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
Heintel
Holawe
290040 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien I
Mühlgassner
290054 EX 1 ECTS Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien II
Mühlgassner
290115 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Faßmann
290016 PS 2 ECTS Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2008 - Westungarn, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien: Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (in Zusammenarbeit mit Prof. Igor Jelen, Univ. di Trieste) (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Weixlbaumer
290036 RV 2 ECTS Ringvorlesung: Risikoforschung - Dialog der Disziplinen - (in Kooperation mit der Österreichischen Geographischen Gesellschaft)
Glade
Faßmann
140272 VO 3 ECTS Ringvorlesung: Migration und Globalgeschichte - Migrationsmuster und -dynamiken in ausgewählten Weltregionen seit ca. 1850
Bilger, Fr 12:00-14:00 (11×)
Glade
Peticzka
Wohlschlägl
Faßmann
Weichhart
Wohlschlägl
Fischer
Bauer
Baumhackl
Glade
Heintel
Husa
Nissel
Vielhaber
Weixlbaumer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums (nur Studienplan 2002) sind jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; B ... Bachelorstudium Geographie), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.Lehrveranstaltungen, die gemäß Studienplan 2002 zu einem Wahlfach anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".