29.04. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
290015 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe A
290007 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe B
290027 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe C
290207 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe D
290017 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe E
290147 VO Einführung in die Klimageographie
290148 VO Einführung in die Bodengeographie
290115 UE Übungen zur Stadtgeographie, Gruppe E - (die Gruppen A bis D wurden bereits im SS 2009 angeboten)
290072 VO Einführung in die Kartographie
290183 VO Einführung in die Geoinformation
290079 VO Grundbegriffe der Ökonomie
290099 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A - (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2010)
290144 PS [en] Progress in Physical Geography (Aktuelle Forschungsfragen der Physiogeographie) - Development of concepts, methodologies, current trends and challenges in Physical Geography
290153 VO Ökosystemtheorie
290126 PS Proseminar Klimaänderungen
290125 VO+UE Weltwasservorräte und Wasserversorgung
290032 VO Einführung in die Politische Geographie
290024 VU Methoden angewandter Tourismusforschung
290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt - Entwicklung und Modernisierung in Asien
290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
290035 SE Seminar aus Humangeographie: Moderne Erscheinungsformen des Tourismus zwischen Individuum und Masse
290029 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Ausgewählte Forschungsfragen der Sozialgeographie - (auch für Lehramtsstudierende)
290031 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Technologischer Fortschritt, regionale Disparitäten und Globalisi
290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
290200 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Raumentwicklung in der Europäischen Union - Strukturfondsperiode 2007-2013 (auch für Lehramtsstudierende)
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung - Räumliche Planungskonflikte im Mehrebenensystem - Ausprägung, Wahrnehmung und Lösungsansätze
290111 SE Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Indien - zwischen Armenhaus und Supermacht
290068 PS FD Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht - within the Subject "Geography and Economics" in Secondary Education
290013 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe A
290020 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe B
290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" - und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
290199 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
290104 EX Human. Exkursion - Inland: Der österr.-ungarische Grenzraum zwischen Konfrontation und Kooperation - die Region Fertö-Neusiedler See
290040 PS [en] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion: Neuseeland - "Green and Clean": Mythos oder Realität? (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290123 PS [en] Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2010 in die USA - Wachstum und Verfall US-amerikanischer Städte im Nordosten der USA, sowie Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290061 PS PS zur Vorbereitung der Auslandsexkursion SS 2010 nach Westungarn, Slowenien und Nordostitalien - Möglichkeitsräume - Grenzüberschreitende Kooperationen am Südostrand der Alpen (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290022 KO Konversatorium zur Geomorphologie
290052 PV Privatissimum für Diplomanden
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums sind - ebenso wie jene der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; B ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.
Lehrveranstaltungen, die gemäß Studienplan 2002 zu einem Wahlfach anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".