19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
Informationen zum Studium: http://sss-biwi.univie.ac.at/
190163 VÜ STEOP: 4 Bildung, Lehren und Lernen II
190162 VÜ STEOP: 2 Bildung, Lehren und Lernen I
190006 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Widersprüchliche Verwobenheiten von Bildung
190079 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Erziehung und Bildung als Einflussfaktoren für Emanzipation, am Beispiel von Theodor W. Adorno
190083 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie
190100 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf das interdisziplinäre Verhältnis von Bildungswissenschaft und Psychoanalyse
190138 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des Lerndiskurses
190153 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
190087 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Zur Aktualität kritischer Bildungstheorie
190262 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Universitäre Bildung zwischen Funktionalität und Kritik
190081 PS BM 3 Bildung und Anthropologie - Bildung in fremden Kulturen - Kulturanthropologische und historisch-anthropologische Zugänge zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen
190092 PS BM 3 Bildung und Anthropologie
190107 PS BM 3 Bildung und Anthropologie - Dezentrierung als pädagogische Kategorie - - Zur Problematisierung der Autonomie als anthropologischer Grundkonstante der Moderne und ihre Transformation
190169 PS BM 5 Bildung und Politik
190039 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Tiefenpsychologische Perspektiven zur Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die sozio-emotionale Entwicklung von 0 bis 6jährigen Kindern
190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische Methoden
190034 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Quantitative Methoden in der Pädagogik II
190239 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Qualitative Forschungsmethoden
190012 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Selbstbestimmung und Brauchbarkeit des Menschen
190043 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Medien und Anthropologie - Zum Einfluss medialer Körperdarstellungen auf anthropologische Grundannahmen
190189 PS BM 12 Erziehung und Kultur
190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
190183 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I
190226 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - seit dem späten 18. Jahrhundert
190077 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Öst - Österreichische Behindertenpolitik und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
190146 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Lebensgeschichtliches Arbeiten mit Menschen mit Behinderung - Erinnern als integrativer Prozess
190175 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
190230 VO M 1 (AP1): Meth. d. psychoana. Verst. u. psychoana. orient. Arbeitens in vers. Psychos. Feldern - Psychoanalytisches Verstehen in Erziehungsberatung und angrenzenden Arbeitsbereichen
190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Umwelt, Katastrophe und Exklusion - Barrieren im Leben von Menschen mit Behinderungen
190061 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache - Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz
190074 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Wohnen und Arbeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebote
190090 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Theater für Alle - Theater mit Blinden und Sehbehinderten
190073 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biographische Entwürfe und ihre Bedeutsamkeit für die jüngere Generation? - Analyse von Leitlinien der Lebensgestaltung und deren Weitergabe am Bsp. Österreichs und Deutschland
190310 VO BM 20 Biographie und Lebensalter - Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung - Einführung in Theorien und Methoden
190135 SE BM 23 Forschungspraktikum
190161 SE BM 23 Forschungspraktikum - Das Schulleben aus Sicht der SchülerInnen - Erhebung und Auswertung quantitativer Daten im Rahmen der NOESIS-Evaluation
190220 SE BM 23 Forschungspraktikum - Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
190225 SE BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation des Niederösterreichischen Schulmodells im Schulsversuch
190235 SE BM 23 Forschungspraktikum
190278 SE BM 23 Forschungspraktikum - Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozesse im Vorschulbereich
190064 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Analyse biographischer Interviews im Kontext der Disability Studies
190072 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Die Bedeutung institutioneller Strukturen für die pädagogische Beziehung
190097 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Pädagogische Themenfelder, Diskurse und Proponenten im Österreich der Zwischenkriegszeit. - Österreichische pädagogische Zeitschriften 1918-1938 als bildungshistorische Quelle
190101 SE BM 24 Bachelorarbeit I
190141 SE BM 24 Bachelorarbeit I
190252 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Evaluation des Niederösterreichischen Schulmodells im Schulversuch
190151 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Der Übergang zur Elternschaft: Entwicklung und Evaluation von Präventionsmodellen
190224 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Zur Genealogie des Lernens angesichts neurophysiologischer Herausforderungen - auf dem Weg von der Negativität zum Pathos
190233 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Evidenzbasierte Pädagogik - Zur Wiederentdeckung pädagogischer Kausalitätsmythen aus dem Geist des Positivismus
190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Das Subjekt in der heilpädagogischen Reflexion
190229 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin
190241 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin
190008 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Medienerziehung
190099 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des Lehrens
190051 SE M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Vom Schulehalten zum Unterrichten - Der Frontalunterricht als Unterrichtsreform in der 2. Hälfte des 18. Jhd.: J. I. Felbigers Methodenbuch
190245 SE M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Lehren und Lernen in Zeiten des Accountability Movements
190098 SE M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theoretische Ansätze der Heilpädagogik
190254 SE [en] M3c Gegenstandstheorie: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Theoretical Concepts of Inclusive Education
190011 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive
190205 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildungstheorien im historischen und geo-politischen Zusammenhang
190033 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - Nichts als Nützlichkeit? - Aufklärungspädagogik auf dem Prüfstand
190082 SE [en] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Neue Richtungen in der Schul- und Curriculumforschung
190202 SE M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität neu denken
190174 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Lehren und Lernen im historischen Kontext
190204 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Österreichbild und politische Bildung in der Schule. - Die Republikbücher des Wiener Stadtschulrates 1928 und die Österreich-Bücher des Unterrichtsministeriums 1934-38
190059 SE [de en] M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Capability Approach und Differenz
190045 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Zur Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger Behinderung
190035 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Bildungsprozesse unterstützen durch Beteiligung und Kooperation: Systemische Beratungsansätze in Theorie und Praxis
190009 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Biographische Ansätze in der Erwachsenenbildung
190185 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Beratung und berufliche Kompetenzentwicklung
190108 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Interkulturell-kosmopolitische Bildung bei Karl Jaspers - Achsenzeit, Weltphilosophie und existentielle Pädagogik
190214 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Schultheorien
190078 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Lerntheoretische Perspektiven auf digitale Spielräume - Serious Games
190329 SE M11 Anthropologie und Pädagogik - Doing Bodies - Mediale Darstellungen und performative Einschreibungen in den menschlichen Körper als Herausforderung an die Ethik
190089 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Kritik der Identität des Eigenen und des Fremden. - Die Bedeutung von Alterität und Kulturalität für bildungstheoretische Überlegungen
190198 SE M14 Bildung und Gender - Gewalterfahrungen von Frauen mit Körper- und Sinnesbehinderungen - pädagogische Konsequenzen
190219 SE M14 Bildung und Gender - Heteronormativität - queer-/feministische Beiträge zur Bildungstheorie
190117 PR M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
230174 KU Berufsfeldorientierung I
190041 SE M17a Begleitseminar
190112 SE M17a Begleitseminar
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37