Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010008 SE Liturgy on the silverscreen (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
UPDATE 7.10.2020: Die maximale Teilnehmer*innenzahl wurde nun wieder erreicht, eine Anmeldung über u:find daher nicht mehr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Sulz (karin.sulz@univie.ac.at), wir erstellen gern eine Warteliste.
UPDATE 1.10.2020: Wegen Abmeldung einiger Studierender ist die Anmeldung für dieses Seminar wieder möglich, bis die max. Teilnehmer*innenzahl von 14 erreicht wird.
UPDATE 30.9.2020: Die maximale Teilnehmer*innenzahl wurde nun erreicht, eine Anmeldung über u:find daher nicht mehr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Sulz (karin.sulz@univie.ac.at), wir erstellen gern eine Warteliste.
UPDATE 4.9.2020: Aus didaktischen Gründen und der vorgeschriebenen Maximalbelegungszahl werden in diesem Semester maximal 14 Teilnehmer*innen zugelassen - es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach wird eine Warteliste für weitere Interessent*innen erstellt. Bitte melden Sie sich dafür bei karin.sulz@univie.ac.at
UPDATE 1.10.2020: Wegen Abmeldung einiger Studierender ist die Anmeldung für dieses Seminar wieder möglich, bis die max. Teilnehmer*innenzahl von 14 erreicht wird.
UPDATE 30.9.2020: Die maximale Teilnehmer*innenzahl wurde nun erreicht, eine Anmeldung über u:find daher nicht mehr möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Karin Sulz (karin.sulz@univie.ac.at), wir erstellen gern eine Warteliste.
UPDATE 4.9.2020: Aus didaktischen Gründen und der vorgeschriebenen Maximalbelegungszahl werden in diesem Semester maximal 14 Teilnehmer*innen zugelassen - es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. Danach wird eine Warteliste für weitere Interessent*innen erstellt. Bitte melden Sie sich dafür bei karin.sulz@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 10:00 to We 30.09.2020 10:00
- Registration is open from Th 01.10.2020 15:00 to We 07.10.2020 16:00
- Deregistration possible until Th 15.10.2020 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
This course is laid out for physical attendance of students and teachers. In case of changing pandemic regulations the course will be held online - please find more info in due time on the moodle e-learning platform.
The first session of the course is obligatory for all students and will be held online via Big Blue Button (access via moodle).
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presentation, and seminar paper according to scholarly standards.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum requirements and assessment criteria
You will be required to give a group presentation of the movie that your group selected and hand in a concluding paper or essay (seminar paper).
Assessment: 30% paper/essay, 50% group presentation, 20% active participation in discussions.
Minimum class attendance: 80%
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
Assessment: 30% paper/essay, 50% group presentation, 20% active participation in discussions.
Minimum class attendance: 80%
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
Examination topics
Group presentation of movies and texts, essay/paper, discussion and active participation.
Reading list
* H. ALBRECHT, Die Religion der Massenmedien, Stuttgart u.a. 1993
* E. BIEGER u.a. (Hgg.), Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren, Köln 21994
* P. HASENBERG u.a. (Hgg.), Spuren des Religiösen im Film, Mainz 1995
* A. SCHILSON, Medienreligion. Zur religiösen Signatur der Gegenwart, Tübingen 1997
* G. THOMAS, Medien - Ritual - Religion. Zur religiösen Deutung des Fernsehens, Frankfurt 1998
* A. SCHILSON - H. JOACHIM (Hgg.), Drama "Gottesdienst". Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart u.a. 1998
* J. HERRMANN (Hg.), Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film, Gütersloh 2001
* M. LAUBE (Hg.), Himmel - Hölle - Hollywood. Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Münster 2002
* W. FAULSTICH, Grundkurs Filmanalyse (UTB 2341), München 2002
* S. FIELD, Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, Berlin 32005
* Chr. VOGLER, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt 52004
* M. SKARICS, Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster, Münster 2004
* J. MONACO, Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Hamburg 52004
* Th. BOHRMANN u.a. (Hgg.), Handbuch Theologie und Populärer Film I-III, Paderborn 2007/2009/2012.
* S. FIELD, Grundkurs Film, Berlin 2008
u.a.
* E. BIEGER u.a. (Hgg.), Zeitgeistlich. Religion und Fernsehen in den neunziger Jahren, Köln 21994
* P. HASENBERG u.a. (Hgg.), Spuren des Religiösen im Film, Mainz 1995
* A. SCHILSON, Medienreligion. Zur religiösen Signatur der Gegenwart, Tübingen 1997
* G. THOMAS, Medien - Ritual - Religion. Zur religiösen Deutung des Fernsehens, Frankfurt 1998
* A. SCHILSON - H. JOACHIM (Hgg.), Drama "Gottesdienst". Zwischen Inszenierung und Kult, Stuttgart u.a. 1998
* J. HERRMANN (Hg.), Sinnmaschine Kino. Sinndeutung und Religion im populären Film, Gütersloh 2001
* M. LAUBE (Hg.), Himmel - Hölle - Hollywood. Religiöse Valenzen im Film der Gegenwart, Münster 2002
* W. FAULSTICH, Grundkurs Filmanalyse (UTB 2341), München 2002
* S. FIELD, Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film, Berlin 32005
* Chr. VOGLER, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Frankfurt 52004
* M. SKARICS, Popularkino als Ersatzkirche? Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster, Münster 2004
* J. MONACO, Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien, Hamburg 52004
* Th. BOHRMANN u.a. (Hgg.), Handbuch Theologie und Populärer Film I-III, Paderborn 2007/2009/2012.
* S. FIELD, Grundkurs Film, Berlin 2008
u.a.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM
Last modified: Tu 03.11.2020 21:07
Ziele: Da die wissenschaftliche Aufarbeitung von quasi-liturgischen „Ritualen“ und gottesdienstlichen Elementen im Film noch wenig erforscht ist, wird in diesem Seminar ein Fokus auf den Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von Filmen mit liturgischen/theologischen Inhalten gelegt. Das Seminar befähigt dazu Filme hinsichtlich Plot, Figurenkonstellation und der verwendeten filmischen Gestaltungselemente zu analysieren. Die in den Filmen gezeigten liturgischen Rituale sind mit den realen Ritualen der jeweiligen Kirchen zu vergleichen. Dadurch werden die Studierenden dazu befähigt, einerseits genaue Kenntnis über die jeweiligen Rituale zu erlangen. Andererseits wird so ermöglicht, mögliche Entfremdungen und Entkontextualisierungen der liturgischen Rituale durch das Medium Film zu erkennen, deren Wirkung zu deuten und Interpretationsmöglichkeiten für die im Hintergrund stehende künstlerische Absicht der Filme bereitzustellen.
Inhalte:
Grundlegende Einführung in die theologische Filmanalyse durch Prof. Bohrmann
Erarbeitung von ausgewählten Filmen mittels Filmanalyse in Kleingruppen
Präsentation der verschiedenen Ergebnisse
Der Ablauf des Seminars ist grundsätzlich offen für die Wünsche der Studierenden.
Methoden:
Vortrag durch Experten auf dem Gebiet der Filmanalyse
Selbstständige Arbeit in Kleingruppen
Präsentationen der Ergebnisse vor dem Plenum