010009 FS Judith Butler: aesthetics - ethics - gender (2017S)
Forschungsseminar zu Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung
Continuous assessment of course work
Labels
Die maximale TeilnehmerInnenanzahl wurde erreicht und daher ist keine U:SPACE Lehrveranstaltung mehr möglich!. Bei Interesse an der LV und Wunsch in die Warteliste aufgenommen zu werden, wenden Sie sich bitte per mail an Michaela Feiertag: michaela.feiertag@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2017 10:00 to Th 09.03.2017 10:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
-
Saturday
25.03.
09:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG -
Saturday
29.04.
09:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) - keine ReferateDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit (Text und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Qualität der Seminararbeit (Text und Abschlussgespräch) und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Examination topics
Die Benotung setzt sich zusammen aus regelmäßiger Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (25%), Verfassen einer Seminararbeit (50%) und einem abschließenden Gespräch über die Seminararbeit (25%) - keine Referate
Reading list
Judith Butler, Fühlen, was im anderen lebendig ist: Hegels frühe Liebe (documenta 13)
Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main 2003
Judith Butler, Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod, Frankfurt am Main 2001
Judith Butler, Senses of the Subject, Fordham University Press 2015Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main 2003
Judith Butler, Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod, Frankfurt am Main 2001
Judith Butler, Senses of the Subject, Fordham University Press 2015Die entsprechenden Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Seminar Religionsphilosophie, 196 055 UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), MAM für 793, FK 2oder (freies) Wahlfach für 020- gilt als Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung
Last modified: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar möchte in einer Re-Lektüre von Texten Judith Butlers die fragilen Konzepte von Geschlecht als ästhetischen Ausdruck einer Suche nach dem Humanen jenseits von Souveränität fragen.Die LV wird gemeinsam mit Marlene Deibl abgehalten. Die Einladung von Gastvortragenden zu einzelnen Seminarsitzungen ist geplant.Ziel der LV ist eine genaue Textlektüre und -interpretation. Dies soll zur Fähigkeit der selbstständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Texte anleiten sowie den Transfer von Kategorien, die in der Textlektüre erarbeitet werden, in andere Diskussionen anregen.