010020 SE Liturgy and Covid-19. Challenges, Measures and Chances (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 10:00 to Su 28.02.2021 10:00
- Registration is open from We 03.03.2021 14:00 to Th 11.03.2021 16:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes
DO 11.3.: 16:45-20:00
DO 15.4.: 16:45-20:00
DO 22.4.: 16:45-20:00
DO 29.4.: 16:45-20:00
DO 20.5.: 16:45-20:00
DO 27.5.: 16:45-20:00
Vorerst findet das Seminar in digitaler Form statt.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presentation, and seminar paper according to scholarly standards.
Minimum class attendance: 80%.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum class attendance: 80%.
Registration for this class implicates agreement of students that their academic performance may be verified electronically (plagiarism/originality).
Minimum requirements and assessment criteria
Assessment: 50% seminar paper, 25% presentation, 25% active participation in discussions.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
All partial performances of the course have to show a positive grade for successful completion of the course.
Examination topics
mündliche Präsentation, schriftliche Seminararbeit, Diskussion, aktive Teilnahme
Reading list
H.-J. Feulner - E. Haslwanter (Hgg.), Gottesdienst auf eigene Gefahr? Die Feier der Liturgie in der Zeit von Covid-19, Münster 2020E. Volgger - P. Bukovec (Hgg.), Liturgie und Covid-19, Regensburg 2021D. C. Smolarski, How Not to Say Mass. A Guidebook on Liturgical Principles and the Roman Missal, New York - Mahwah 3rd ed. 2015A. Adam - W. Haunerland, Grundriss Liturgie, Freiburg 11th ed. 2018Grundordnung des Römischen Messbuchs, hg. v. Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz (Arbeitshilfen 215), Bonn 2007Instruktion Redemptionis Sacramentum über einige Dinge bzgl. der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind (Verlautbarungen des Apost. Stuhls 164), Bonn 2004u. a.
Association in the course directory
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, 066 800 M21, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13
Last modified: We 21.04.2021 11:25
Inhalt: Die Covid-19-Pandemie hat alle betroffen – die Kirchen sind davon nicht ausgenommen. Gottesdienste konnten und können nur noch unter bisher kaum vorstellbaren Bedingungen und Einschränkungen gefeiert werden. Unter welchen Umständen konnten in dieser herausfordernden Zeit Gottesdienste überhaupt noch stattfinden? Liturgie lebt von der Versammlung des Volkes Gottes – was aber, wenn die Versammlung selbst zum Risiko wird? Geschah die Gottesdienstfeier sogar auf eigene Gefahr?
Mit diesen und damit verbundenen Fragen wird sich dieses Seminar beschäftigen. Liturgiehistorische, liturgietheologische, liturgierechtliche und auch pastoralliturgische Ansätze beleuchten die liturgische Praxis während der Covid-19-Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Alternativen wurden entwickelt und welche liturgietheologischen Herausforderungen wurden virulent (Kommunionspendepraxis & Kelchkommunion, Beichte per Telefon, Telekonsekration, Krankensalbung & Sterbebegleitung, …)?
Auch andere Kirchen und Religionen waren vor ähnliche Probleme und Herausforderungen gestellt (z. B. Pessachfeier, Jom Kippur, Chanukka im Judentum; Freitagsgebete im Islam usw.). Wie wurde dort mit der Pandemie umgegangen? Wie wurden die staatlichen Vorgaben in den Kirchen und religiösen Gemeinschaften (nicht) umgesetzt (Verhältnismäßigkeit, Angemessenheit etc.)?
Methoden: Einführung in das Thema, Präsentation, schriftliche Seminararbeit, Diskussionen im Plenum