010034 VO Christian Social Ethics I (2011W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
25.01.2012
Wednesday
07.03.2012
13:00 - 14:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
16.05.2012
13:15 - 14:15
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Wednesday
27.06.2012
13:00 - 14:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
03.10.2012
Wednesday
03.10.2012
Wednesday
12.12.2012
Wednesday
30.01.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
05.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
12.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
19.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
09.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
16.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
23.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
30.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
07.12.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
14.12.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
11.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Wednesday
18.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
1) Katholische Soziallehre und Sozialethik im Kontext der Moderne. Analyse der "Zeichen der Zeit".2) Hauptthemen der katholischen Soziallehre, Überblick über die wichtigsten weltkirchlichen und ortskirchlichen Dokumente und ihre sozialethische Analyse.3) Christliche Sozialethik in der Diskussion: Befreiungstheologie, ökumenische Sozialethik, Diskursethik u.a.
Assessment and permitted materials
Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfung über die Vorlesung "Christliche Gesellschaftslehre I".
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Grundlagen der Katholischen Soziallehre und die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen christlich-sozialen Denkens im Kontext der Moderne
Examination topics
Reading list
Arno Anzenbacher, Katholische Sozialethik, Paderborn 1998.Ingeborg Gabriel/Alexandros Papaderos/Ulrich H. J. Körtner, Perspektiven ökumenischer Sozialethik. Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, 2. Aufl., Mainz 2006.Ingeborg Gabriel, Politik und Theologie in Europa. Ökumenische Perspektiven, Ostfildern 2008.Marianne Heimbach-Steins (Hg.), Christliche Sozialethik, 2 Bände, Regensburg 2004/2005.Eberhard Schockenhoff, Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt, Mainz 1996.Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Berufstätige Studierende werden bezüglich Vereinbarung prüfungsrelevanter Ersatzlektüre um Kontaktaufnahme mit der Lehrveranstaltungsleiterin gebeten: i.gabriel@univie.ac.at
Association in the course directory
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D27 und für 033 193 (08W, 11W) B22, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:26