Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
010044 BA Charles Taylor: Ethics, Politics and Religion in Modernity (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Auch für Philosophie-Studierende anrechenbar für Bachelor M-10.MOODLE-Anmeldung möglich ab 03.10.2011 (nach Beendigung des UNIVIS-Anmeldezeitraums) und bei Seminarteilnahme auch verpflichtend (Seminarunterlagen, Hochladen von Aufgaben, etc.).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.09.2011 10:00 to Sa 01.10.2011 10:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
04.10.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
11.10.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
18.10.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
25.10.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
08.11.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
15.11.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
22.11.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
29.11.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
06.12.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
13.12.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
10.01.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
17.01.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Tuesday
24.01.
18:15 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Charles Taylor ist neben Jürgen Habermas und Michel Foucault einer der bedeutendsten Moderne-Theoretiker der Gegenwartsphilosophie. In diesem Seminar soll in zentrale Themen von Taylors Denken eingeführt werden: hermeneutische Grundlagen („der Mensch als ein sich selbst interpretierendes Tier“), Moralphilosophie („der Vorrang des Guten vor dem Gerechten“), politische Philosophie (Gemeinschaft und Demokratie, Multikulturalismus) und die Bedeutung der Religion in einem „säkularen“ Zeitalter.
Assessment and permitted materials
Active collaboration, talks, written papers, weekly homeworks concerning the texts (via Moodle).
Minimum requirements and assessment criteria
This course is mainly intended for students of bachelor studies or the 1. "Abschnitt".
Examination topics
Reading of texts, discussion, talks.
Reading list
Genaue Literaturliste bzw. Seminar-Texte werden noch bekannt gegeben, siehe Moodle und Vorbesprechung!- Negative Freiheit? Zur Kritik des neuzeitlichen Individualismus, Frankfurt/M. 1995.
- Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993.
- Unbehagen der Moderne, Frankfurt/M. 1995.
- Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt/M. 2002.
- Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1996.
- Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009.
- Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993.
- Unbehagen der Moderne, Frankfurt/M. 1995.
- Wie viel Gemeinschaft braucht die Demokratie, Frankfurt/M. 2002.
- Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1996.
- Ein säkulares Zeitalter, Frankfurt/M. 2009.
Association in the course directory
für 011 (08W, 11W) D 31, für 033 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Last modified: Mo 07.09.2020 15:27